Ergebnis 1 bis 20 von 145

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Avatar von alicia
    Registriert seit
    18.10.2007
    Ort
    links der Isar
    Beiträge
    12.353
    sind diese hier: https://www.winepark.de/bloc-cellier...8aAkq9EALw_wcB

    hab sie allerdings über ebay Kleinanzeigen für 10€ das Stück und der nette 75-jährige hat sie mir sogar für einen 50er auf ner Palette vor die Haustür gefahren (120 Kilometer ist er dafür gefahren)
    Grüße, Anna!

    Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise! (W.Busch) ...Officially Certified DoT Winner 2009 & 2011

  2. #2
    Air-King
    Registriert seit
    02.07.2024
    Beiträge
    6
    Liebe Forummitglieder,
    ich habe eine Räumlichkeit mit 541 x 448 x 225 cm und damit rund 55 m³ Raumvolumen. Der Raum hat zwar aktuell eine optimale Luftfeuchtigkeit von 70 % muss jedoch gekühlt werden, weil die Sommer einfach zu warm sind. Klimatechnik-Firmen vor Ort lehnen das Vorhaben ab. Mit der Begründung, dass die regulären Klimageräte den Raum nicht so weit runter kühlen können wie der Weinkeller es benötigt. Und zum anderen würde die Klimanalage dem Raum die Luftfeuchtigkeit entziehen und Flaschenkorken ggf. beschädigen. Verstehe ich. Haken dran.
    Ich fokussiere mich jetzt auf 2 Hersteller zum einen Inoa 50 von Eurocave und Wine Master IN50. Beide sind nur bis zu einer Raumgröße von 50 m³ zugelassen. Ich liege jedoch drüber. Das Gerät müsste somit immer 110 % liefern. Und damit nicht genug, eine 100 % Isolierung können wir auf Grund von Denkmalschutz auch nicht gewährleisten, somit muss ich auch noch ein paar Prozent drauf rechnen. Egal wie, für die genannten Geräte wird es einfach zu viel sein. Läuft es auf einen Betrieb mit 2 gleichen Geräten hinaus? Und damit doppelte Preiskosten? Und dann stellt sich mir die Frage was kann Eurocave was Winemater nicht kann? Kann jemand hier aus Erfahrung was beisteuern. Muss beim Winemaster noch zusätzlich befeuchtet werden?

    Weitere Frage, hat jemand eines der beiden Geräte mit direkter Installation an der Außenwand umgesetzt? Hier habe ich gehört, dass die kalte Luft im Winter vorgewärmt sein müsste, damit die Geräte keinen Schaden nehmen? Stimmt das? Hat jemand langfristige Erfahrungen mit der Installation an der Außenwand?
    Und dann gibt es noch den WineMaster SP100. Ihm fehlt aber sozusagen die direkte Frischluft, deshalb bin ich auch hier sehr unsicher. Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät?
    Ich habe schon den Hinweis auf Müller Soppart den Beiträgen entnommen und würde mich dort in Kürze vorstellen. Wollte nur im Vorfeld ein Paar Stimmen einsammeln, um richtige Fragen stellen zu können.
    Sorry für den langen Beitrag, aber es ist nicht ganz so einfach. Aber ich bin für einen Erfahrungsbericht dankbar.
    Gruß
    Angela

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 416
    Letzter Beitrag: 25.02.2016, 10:25
  2. Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •