Gerade komme ich aus der Omega Boutique zurück, freundliches Gespräch, man hat mir alles genau zur Uhr erklärt und ich bin auf Platz 3 der Liste!
Das macht mir viel mehr Spass als die traurigen Blicke beim Rolex Konzi wenn man nach einem Sportmodell fragt oder die veranzten Vintagegurken die für unglaubliche Summen verkauft werden nur weil irgendwo eine Krone halb Wegpoliert noch zu sehen ist.
Omega macht gerade viel richtig.
Ergebnis 101 bis 120 von 389
-
08.01.2020, 18:29 #101
- Registriert seit
- 10.06.2005
- Beiträge
- 1.016
Dito. Ich finde schon die "Standard" Speedmaster als absoluten Chronographen Klassiker völlig unterbewertet ggü. der viel zitierten Daytona. Und der Vergleich der neuen Version mit 321er Werk zum nahezu gleichen Preis der 116500LN hinkt sowieso, weil man die Daytona zu ihrem LP de facto kaum bekommt. Und bevor ich 22k oder mehr für eine 116500LN ausgäbe, würde ich mir dafür lieber eine m.E. fast perfekte (bei 100m Wasserdichtheit fände ich sie perfekt) Speedy mit legendärem Werk kaufen. Und wenn man die Speedy zum LP bekommt, bleibt noch was übrig für eine gebrauchte 14060M im hervorragenden Zustand dazu. Dann hat man schon fast eine kleine Sammlung.
Geändert von ThL (08.01.2020 um 18:35 Uhr)
-
08.01.2020, 18:44 #102Gruss
Christian
-
08.01.2020, 18:50 #103
- Registriert seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 3.334
Dann sollte es ja dieses Jahr klappen
-
08.01.2020, 20:38 #104
- Registriert seit
- 15.03.2017
- Beiträge
- 5
Bei 1.000 Stück im Jahr hergestellten 321 (JRB/FRATELLO) schreibt von kapazitäten zwischen 1.000 bis 2.000 Werken im Jahr,
wird auch das eng.
Von der Apollo 11 in Moonshine-Gold gab es 1.014 Stück. Nur Zwölf für den Deutschen Markt, macht 3 pro Boutique.
Gruss Stefan
-
08.01.2020, 21:21 #105
-
08.01.2020, 21:22 #106
Die wollte doch eh nie jemand haben.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
08.01.2020, 21:26 #107
Eben, Chef
Spaß beiseite, ernst in die Mitte; finde die Klasse. Und mit diesem Werk auch schöner als eine moderne Daytona. Percy, weißt du ob das Band verändert wurde. Es sieht auf den Fotos (nun endlich und hoffentlich) flacher aus, also optisch näher an die Vintagevariante.Gruß, Peter
-
08.01.2020, 21:28 #108
Ist mir auch aufgefallen, habe aber bislang nur die Infos / Fotos wie im Bericht.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
08.01.2020, 21:35 #109
Wenn es wirklich flacher ist, werde ich wohl zuschlagen. Finde den Preis angemessen und stehe auch total auf straight lugs. Die modernen Features, wie Glasboden und Keramiklünette stehen ihr gut zu Gesicht. Tolle Ergänzung zu meinen Vintagespeedies 105.003 und 2998. Das 321 ist darüber hinaus ein tolles und wunderschönes Werk.
Gruß, Peter
-
08.01.2020, 21:45 #110
Darf ich Deinen Nick dann langsam wieder umbenennen?
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
08.01.2020, 21:49 #111
Weiß nicht, diese Teile haben sich irgendwie über die Jahre wieder eingeschlichen
Gruß, Peter
-
08.01.2020, 21:50 #112
-
08.01.2020, 22:45 #113
Wow, sehr schöne Uhr!
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
08.01.2020, 22:56 #114
- Registriert seit
- 22.06.2015
- Beiträge
- 88
Finde diese Uhr auch super
Wird sie ausschließlich über die Boutiquen vertrieben?
-
08.01.2020, 23:09 #115
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.791
Habe sie noch ein paar mal angeschaut. Wirklich tolle Uhr. Das einzige nachteilige ist wirklich die 50m Wasserdichtigkeit. Das schränkt die Alltagstauglichkeit ein. Ich bin da eher so robust unterwegs mit meinen Uhren, die müssen alles ab können...
Gruß, Christian
------------------------------------------
-
09.01.2020, 11:49 #116
13k für eine Stahluhr von Omega? Schöne Uhr, auf jeden Fall. Aber in meinen Augen haben sie einfach noch nicht das Image für solche Preise. Nicht zuletzt sieht man dies auch an den Graumarktpreisen. Und Image spielt im Luxusbereich wohl das Hauptargument.
Für 13k lieber eine gewöhnliche Speedy plus eine schicke Datejust. Allen Käufern aber viel Spaß mit dem schönen StückGruß,
Denis
-
09.01.2020, 12:05 #117
Sagte mir ein Konzi allerdings auch.
Es will wohl kaum jemand noch Plexi. Nur eine Handvoll Hardcore Fans. Gleiches bei der Junghans max bill.
Ich denke da haben wir Freaks durch unsere Foren Blase eine andere Sicht drauf.
Bei den meisten ,,normalen" Kunden die sich doch eine Uhr mit Plexi kaufen kommen häufig Beschwerden wegen der Kratzer.
Lustigerweise hat sich gerade dieses Weihnachten mein Onkel massiv über die Kratzer im Plexi seiner max bill bei mir beschwert (Zitat : Wie kann man nur so einen Mist für das Geld verbauen ?).
Daher finde ich die Aussage des Konzis, dass Omega da demnächst auch ausschließlich auf Saphirglas setzt durchaus glaubwürdig.
Das die normale Speedy teurer wird davon hat er allerdings nichts gesagt
Aber ausgehen würde ich nach der Überarbeitung auch von mindestes 6.3KGeändert von Roland90 (09.01.2020 um 12:09 Uhr)
Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
09.01.2020, 12:48 #118
Allerdings bietet Omega die Moonwatch eben bisher sowohl mit Saphir als auch mit Hesalit an. Und eine der beeindruckenden Fakten war es ja gerade, dass es sich bei der Hesalit-Moonwatch um die officially certified Moonwatch handelt, die mondtauglich ist und die klassische, traditionelle Variante darstellt. Von daher fände ich es ausgesprochen bedauernswert, wenn es wirklich so kommen sollte. Dies gerade, weil Omega der Community doch immer so nah zu sein schien. Und völlig klar: Ist totales Nerdtum.
Cheers,
Nils
-
09.01.2020, 13:29 #119
Ich würde das auch sehr bedauern und mir auf kurz oder lang noch eine Plexi sichern.
Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
09.01.2020, 13:33 #120
Argumente vielleicht nicht, aber einen Gedanke dazu:
Wenn ich es richtig gelesen habe, wird das Kaliber 321 so gebaut, wie es vor 50 Jahren gebaut/konstruiert wurde. Und Omega berichtet stolz darüber, wie viel Zeit sie aufgewendet haben, um die exakten Spezifikationen von damals zusammenzutragen.
Für knapp 13.000€ bekomme ich also eine neue Uhr aus Stahl, deren Handaufzugswerk mit ca. 40 Stunden Gangreserve alles andere als zeitgemäß ist und in das alle Kenntnisse und Erfahrungen moderner Kaliber-Konstruktion der letzten 50 Jahre NICHT eingeflossen sind. Und das ganze dann unlimitiert und nicht höchst exklusiv auf ein paar 100 Stück limitiert.
Die Uhrenindustrie glaubt wirklich, ihre Kunden maximal "verar....." zu können. Aber es funktioniert ja anscheinend.
Man stelle sich mal vor, Apple würde ein iPhone rausbringen mit Retina-Display (analog der verwendeten Keramik für die Omega -Lünette) und mit einem Chip/Prozessor, der exakt die Spezifikationen aus dem ersten iPhone hat.Viele Grüße
Ralf
Ähnliche Themen
-
SPEEDmaster, not moonwatch!
Von Anatol im Forum OmegaAntworten: 11Letzter Beitrag: 14.01.2011, 23:04 -
Preisfindung Speedmaster Moonwatch
Von paddy im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 11Letzter Beitrag: 07.10.2008, 21:47 -
OMEGA Speedmaster "Moonwatch"
Von mausbiber im Forum OmegaAntworten: 6Letzter Beitrag: 05.07.2006, 13:20
Lesezeichen