Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 52
  1. #21
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628
    Alles nur Marketing. Bei Leuten die altmodisch genug sind sich eine teure mechanische Armbanduhr zu kaufen, da ziehen eben Konzepte wie Tradition und Generation noch....

    ....ein bisschen“schöne, heile Welt“ lässt sich da noch gut vermarkten.
    Beste Grüsse, Olli

  2. #22
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.618
    Blog-Einträge
    2
    Armbanduhren gibt es seit ca 100 Jahren. Die lassen sich zum Großteil alle noch reparieren.

    Taschenuhren, Tischuhren und Standuhren und Turmuhren gibt es schon viel länger. Die lassen sich auch noch reparieren.

    Die Apple Watch gibt es seit 4 Jahren - und die kann man in ein paar Jahren in die Tonne klopfen.

    .
    Servus
    Georg

  3. #23
    Daytona Avatar von Norbert
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    2.796
    +1
    Norbert

  4. #24
    Ja genau, ein neues Tauschgehaeuse. Und dann kommen die rlx2519-Member und raten im Shopping Guide - nicht kaufen! „Nicht poliert, aber Tauschgehaeuse ...“
    Bitte unbedingt darauf achten, dass in den MAcken, Dellen und Kratzern DNA MAterial aus 2019 stammt. Oder zur Not mit der C14- oder der Plutonium-Methode fuer Uhren aus 1950 ...



    Nicht zu vergessen, die vielen Teile, die dann mittels Copy Paste nachgemacht werden. Dann gibt es ganz neue Vintage Teile, bereits perfekt abgenudelte Zahnraedchen ...

    Die gehen bestimmt ab wie Schmitz Katz auf der Uhrenboerse.

    Jetzt mal ehrlich, simple Mechanik wird sich immer in Gang halten lassen. Ob‘s dafür noch passionierte Sammler gibt, ist wohl die eigentliche Frage.

    LG,
    Holger

  5. #25
    Daytona Avatar von Norbert
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    2.796
    ..und Fachleute, die reparieren können!
    Bei alten Fotoapparaten werden die langsam knapp!
    Norbert

  6. #26
    Mil-Sub Avatar von steboe
    Registriert seit
    16.12.2004
    Ort
    Llareggub
    Beiträge
    12.854
    Auch der Mechanismus von Antikithera wurde nachkonstruiert und das Fundstück nur konserviert!
    under Milkwood
    LG
    Stephen😎

  7. #27
    GMT-Master Avatar von mobilz
    Registriert seit
    20.09.2016
    Beiträge
    690
    Ich habe eine Vacheron Constantin Taschenuhr von 1907, die sieht aus wie neu und funktioniert tadellos.
    Durch die modernen Materialien wie z.B. die Keramiklünetten überleben meine Rolex mich mit Sicherheit und was danach kommt ist mir relativ egal.

  8. #28
    Yacht-Master
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Rhein & Main
    Beiträge
    1.573
    Glaubt ihr denn, die zukünftigen Generationen liessen sich von uns diktieren, was sie schön zu finden haben?
    Die meisten Kunden möchten gerne das aktuellste Modell. Lieber eine 116610 als eine 16610, lieber eine DJ41 als eine 16030.
    Wer trägt ausschliesslich die geerbten Uhren seiner Vorväter?
    Momentan wird der Wert der alten 34mm und 36mm Rolex dadurch aufgefangen, dass durch den Trend zu mehr Größe die früheren Herrenuhren zu Damenuhren werden.
    Welche Frau will heute noch die alten 26mm Damenuhren tragen (ausser meiner Frau, zum Glück!). Da übersteigen die Kosten für eine Revision und ein neues Band schon den Marktwert und die Dinger werden nur noch auf Verschleiss getragen.
    Viele Grüsse,
    Betnd

  9. #29
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.618
    Blog-Einträge
    2
    Also ich trage ausschließlich die Uhren der Vorväter.

    Die hatten auch schon 40mm und liegen nicht soweit ab vom allgemeinen Modediktat. Im Gegenteil. Das sind Trendsetter.

    Ich trage das Zeugs auf Verschleiss, aber ich bekomme es nicht kaputt. Ich werde das wahrscheinlich vererben müssen ...

    Servus
    Georg

  10. #30
    Yacht-Master
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Rhein & Main
    Beiträge
    1.573
    Zitat Zitat von GeorgB Beitrag anzeigen
    Also ich trage ausschließlich die Uhren der Vorväter.

    Die hatten auch schon 40mm und liegen nicht soweit ab vom allgemeinen Modediktat. Im Gegenteil. Das sind Trendsetter.

    Ich trage das Zeugs auf Verschleiss, aber ich bekomme es nicht kaputt. Ich werde das wahrscheinlich vererben müssen ...

    Georg 👍 😎

    Grüße,

    Bernd

  11. #31
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.01.2015
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    722
    Ich glaube auch es wird immer die Sammler geben aber wenn es so weiter geht gibt es bald keinen Uhrmacher mehr, wie man überall sehen kann sterben Handwerksberufe ja aus, keiner hat mehr Lust ins Handwerk zu gehen.

  12. #32
    Diese Vacheron ist doch z.Zt. das prominenteste Beispiel was in Punkto Wartung und Wiederherstellung geht:
    https://www.hodinkee.com/articles/ph...endar-for-sale

    Denke auch das jede Mechanik auch in 100 Jahren noch reparabel ist, möglich das die Fachkräfte weniger werden, dafür wird halt die Herstellungstechnik besser...leider werden wir es wohl nicht mehr erleben.

    Und ein Uhrmacher erzählte mir mal das die älteren Werke wesentlich robuster und haltbarer wären, da man damals noch gehärteten Stahl verwendet hätte wo heute oft sogar nur Messing oder Blech verwendet wird.

  13. #33
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.618
    Blog-Einträge
    2
    In hundert Jahren werden die künftigen Members hier diesen Thread "hoch"-holen und sich verwundert die Augen reiben, wie günstig diese mechanischen Uhren 2019 zu haben waren ...

    Servus
    Georg

  14. #34
    Submariner
    Registriert seit
    17.08.2008
    Beiträge
    398
    Ich habe eine 200 Jahre alte Wanduhr im Wohnzimmer und die hat seiner Zeit auch ein kleines Vermögen gekostet.Wurde auch schon mehrfach vererbt.Wieso also nicht.Bei einigen Leuten denen ich schon die Krone abschwatzen wollte wurde mir auch gesagt das ich keine Chance hätte,ist schon faktisch vererbt.MG Peter

  15. #35
    PREMIUM MEMBER Avatar von t2063m1
    Registriert seit
    27.07.2014
    Ort
    Muenchen
    Beiträge
    325
    Die Ewigkeit ist eine lange Zeit.

    Aber es geht hier mehr und es geht hier länger als ich es zumindest vermutet habe. Die Spezimatic meines Vaters aus den 70ern, die damals an den Umständen gemessen sicher nicht billig war (aber kein Vergleich zu GO heute) wurde von GO wunderbar und mit originalen Teilen wie Glas und Krone revitalisiert und sieht wieder astrein aus und läuft auch so.

    Beste Grüße
    Thomas
    Wer schweigt, kann immer noch reden.
    Wer dagegen geredet hat, kann darüber nicht mehr schweigen.
    Niklas Luhmann

  16. #36
    Explorer
    Registriert seit
    18.09.2017
    Ort
    S
    Beiträge
    165
    Die Frage ist eher: gibt es in 200 Jahren noch Uhrmacher, die die entsprechenden Fähigkeiten zur Revi einer mechanischen Uhr haben.

  17. #37
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.618
    Blog-Einträge
    2
    Ich kann nur anbieten, dass ich euch diese perspektivlosen und in zukunft praktisch wertlosen mechanischen Rolex Uhren günstig abkaufe. Ihr habt das Zeug los und ich übernehme das Risiko künftiger Revisionen. Vorzüglich Stahluhren aus den 60ern und 70ern. GMTs, Subs und frühe Seadweller.
    Servus
    Georg

  18. #38
    Milgauss
    Registriert seit
    24.10.2017
    Beiträge
    221
    Bis in die Ewigkeit konnte bisher ja noch keiner testen. Irgendwann wird aber jede Materie zerfallen. Bis vor kurzem hatte ich eine GMT Pepsi aus 1969. Ermüdung und Verschleiß waren nicht feststellbar, obwohl sie äußerlich ziemlich gerockt und farbverändert war.

  19. #39
    Day-Date Avatar von shocktrooper
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    3.997
    Ach was. Es gibt Uhren aus dem 14. Jahrhundert, die noch laufen. Und jeder passionierte Taschenuhrensammler zeigt einem Spindeluhren aus dem 18. Jh, die funktionieren und jederzeit repariert werden können, wenn nötig. Und in 2- 300 Jahren wird irgendein Gerät deine alte Rolex scannen, analysieren oder sonstwas und nach zwei Sekunden purzelt das fertige Ersatzteil in Originalqualität aus dem Ausgabeschlitz.
    Ciao, Sascha

    última estación - esperanza

  20. #40
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Norbert Beitrag anzeigen
    Alles nur Marketing!
    Glaube ich auch.

Ähnliche Themen

  1. Mil Sub - wer wirklich eine sucht......
    Von kaiserfranz im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.11.2010, 06:17
  2. Ist DAS wirklich eine Weißgoldlünette???
    Von xv12pbc im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 22:27
  3. eine wirklich "oppulente " infoseite
    Von ben im Forum Off Topic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.07.2007, 12:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •