Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 52

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694

    Ist eine mechanische Luxusuhr wirklich für die Ewigkeit?

    Hallo,

    hier mal wieder ein paar Gedanken am Sonntag:

    Sind mechanische Uhren wirklich für "die Ewigkeit", also richtig vererbbar und auch in 100 vielleicht sogar 200 Jahren noch tragbar,
    reparier- und revisionsbar? bzw. halten die Uhren wirklich "die Zeit" aus?

    Wenn man den Werbespots z.B. von Patek glauben schenkt kauft man ja bewusst für die nächste oder übernächste Generation..
    oder wenn man an beigelegten Wechseldatumsscheiben für die Jahre ab 2100 bei den ewigen Kalendern denkt usw.

    Mal unabhängig vom Zeitgeist ob dann mechanische Uhren überhaupt noch getragen werden und ob die jeweiligen Marken noch existieren:

    Ist das alles realistisch?

    Bekommt man z.B. im Jahr 2089 noch eine Submariner Hulk revisioniert, z.B. ein neues grünes Blatt, Original Zeiger bzw. überhaupt
    eine Revision?

    Wie läuft sowas allgemein, auch bei den heutigen Vintage-Modellen z.B. den 4stelligen Rolex mit Ersatzteilen:
    Hat Rolex da einfach auf Halde die ganzen Ersatzteile, also z. B wenn ein Modell neu rauskommt stellt man gleich für die nächsten
    30 Jahre Ersatzteile her und lagert die? Oder werden die später als Einzelstücke für eine mögliche Revision nachproduziert?

    Also ich bin da sehr sehr skeptisch... Ich glaube am obrigen Beispiel das weder Patek noch z.B. IWC ernsthaft damit rechnet, das im Jahr 2100 der Ur-Urenkel vom heutigen Käufer bei deren Uhrmacher aufschlägt um die Datumsscheibe wechseln zu lassen... :-)

    Bin zwar kein Vintage-Experte (hab nur ne 81er 16750) aber am Rande mitbekommen, das es bei 30 Jahre alten Uhren schon schwierig wird
    mit einer Revision, da die Uhren dann völlig durch Teiletausch vermurkst werden, z.B. Original Trithiumblatt gegen ein nicht authentisches Weissgold-Indiz-Blatt usw. und man da heute schon Problem hat einen Kundendienst machen zu können und den Originalzustand zu behalten.

    Abgesehen davon zweifle ich wirklich an, ob die Uhren die Zeit, z.B. 100 Jahre überhaupt überleben: Schaut man zurück ist es doch jetzt
    mal ganz provokativ gesagt eine Schande, das Rolex Modelle z.B. ne 40 Jahre alte Submariner, GMT heute so aussehen wie sie aussehen, also sowas von weit weg vom Originalzustand sind: vergilbte und verschimmelte Zifferblätter, gelbe abbröckelnde Trithiumblätter, Lünetten die mal blau/rot waren, wo man die Farbe gerade noch so erahnen kann u.v.m. Mag sein das es vielen gefällt, aber rein nüchtern und neutral
    ist es doch eigentlich eine Schande, da die Uhren ja auch früher schon als unkaputtbar galten und nicht mal 30-40 Jahre den Spuren der Zeit
    widerstanden haben. Oder der Stahl? wie viele der nicht mal 20 Jahre alten Uhren haben schon trotz Stahl Rost und Korrisionsschäden.

    Wie soll dann ne Uhr heute 100 Jahre halten?
    Ist das wirklich so und gibt es da Studien darüber das der heutige "Rolex-Stahl", die Keramiklünetten und die Zifferblätter die Zeit besser überstehen? oder kann ich mich in 40 Jahren auch schon darauf einstellen das mein
    weißes Blatt der Daytona orange oder gelb und das grüne Blatt der Hulk kackbraun ist?

    Also ich kann da nicht wirklich an die "Unendlichkeit" glauben, da die Vergangenheit das Gegenteil auch schon viel zu oft gezeigt hat.
    Ist ja eigentlich auch egal, was interessiert uns hier das Jahr 2100. Mir gehts halt nur um die Glaubwürdigkeit, auch wenn z.B. der Herr Biver immer den Vergleich zur "Unendlichkeit" in jedem zweiten Interview zieht.

    Wie seht Ihr das?

    Viele Grüße und einen schönen Sonntag wünscht

    Tobias

  2. #2
    Daytona Avatar von Norbert
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    2.796
    Alles nur Marketing!
    Norbert

  3. #3
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Norbert Beitrag anzeigen
    Alles nur Marketing!
    Glaube ich auch.

  4. #4
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.05.2018
    Beiträge
    726
    Vacheron Constantin beispielsweise nimmt jede Uhr, egal welchen Alters zur Revision an. Die Ersatzteile werden dann extra für die Uhr angefertigt.
    Und an sich sollte es doch egal sein, ob so eine Uhr in 100 Jahren noch zur Revision angenommen wird. Man lebt im Hier und Jetzt.

  5. #5
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von datograph Beitrag anzeigen
    Vacheron Constantin beispielsweise nimmt jede Uhr, egal welchen Alters zur Revision an. Die Ersatzteile werden dann extra für die Uhr angefertigt.
    Und an sich sollte es doch egal sein, ob so eine Uhr in 100 Jahren noch zur Revision angenommen wird. Man lebt im Hier und Jetzt.
    Richtig. :-)

  6. #6
    Yacht-Master Avatar von flyfisher
    Registriert seit
    27.03.2006
    Beiträge
    1.560
    Zitat Zitat von mtcosmic Beitrag anzeigen
    Wie soll dann ne Uhr heute 100 Jahre halten?
    In 100 Jahren werde ich 155 Jahre alt sein. Ist mir völlig Latte, ob meine Uhr bis dahin halt. Wäre halt schön, wenn sie es noch ein paar Jahre täte, aber darüber hinaus...
    Viele Grüße
    Christian

    If you live your life around the future value of things, you miss out on an awful lot...

  7. #7
    Daytona Avatar von Series3 ExMoD
    Registriert seit
    19.11.2014
    Ort
    Klein-Berlin
    Beiträge
    2.913
    Früher hat niemand eine Uhr zum Vererben gekauft.
    Macht heute auch keinen Sinn (zu diesem Schluss bin ich nach fünf Jahren Rolex auch gekommen)

    Deswegen: die Uhr kaufen die gefällt, flippern etc.
    Welche Uhr es am Ende wird, ist doch gerade das Spannende..
    Wobei ich mit meiner letzten Uhr begraben werden möchte..
    Von wegen das letzte Hemd hat keine Taschen und so...ich nehme alles mit ins Loch..da werden noch Taschen angenäht...

    *zwinker*

  8. #8
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Series3 ExMoD Beitrag anzeigen
    Früher hat niemand eine Uhr zum Vererben gekauft.
    Macht heute auch keinen Sinn (zu diesem Schluss bin ich nach fünf Jahren Rolex auch gekommen)

    Deswegen: die Uhr kaufen die gefällt, flippern etc.
    Welche Uhr es am Ende wird, ist doch gerade das Spannende..
    Wobei ich mit meiner letzten Uhr begraben werden möchte..
    Von wegen das letzte Hemd hat keine Taschen und so...ich nehme alles mit ins Loch..da werden noch Taschen angenäht...

    *zwinker*
    Denke aber auch daran, wenn Du Dich mit einer Uhr begraben lässt das Du damit die allgemeine Totenruhe auf dem Friedhof störst, da die Uhr noch 48-70 Stunden Gangreserve hat und weitertickt. :-)

    Sollte es eine Urne werden wird vor der Befüllung sämtliche Metallgegenstände entfernt. :-)

    gruss
    Tobias

  9. #9
    Comex Avatar von The Banker
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Jena
    Beiträge
    20.523
    Kein Hersteller kann es sich leisten unendliche Teilelager für Revisionen vorzuhalten. Irgendwann müssen viele Sachen sicher einzeln produziert werden, so dass dann die Revipreise bzw. die Brieftasche des Besitzers über ein „weiterleben“ entscheiden.
    Ich kann mir vorstellen, dass aktuelle Uhren auch einfach durch großflächigen Maschineneinsatz besser gefertigt werden und die Materialien durch entsprechende Legierungen auch haltbarer sind. Dies trifft dann z.B. auch auf Keramiklünetten zu, da verfärbt sich sicher nichts mehr.
    Beste Grüße, Thilo

  10. #10
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von The Banker Beitrag anzeigen
    Kein Hersteller kann es sich leisten unendliche Teilelager für Revisionen vorzuhalten. Irgendwann müssen viele Sachen sicher einzeln produziert werden, so dass dann die Revipreise bzw. die Brieftasche des Besitzers über ein „weiterleben“ entscheiden.
    Ich kann mir vorstellen, dass aktuelle Uhren auch einfach durch großflächigen Maschineneinsatz besser gefertigt werden und die Materialien durch entsprechende Legierungen auch haltbarer sind. Dies trifft dann z.B. auch auf Keramiklünetten zu, da verfärbt sich sicher nichts mehr.
    Stimmt, ist ein Argument an das ich nicht gedacht habe, man kann sicherlich in Zukunft einzelne Teile einfacher herstellen, z.B. 3D Drucker.

    Wer sagt aber eigentlich das z.B. Keramiklünetten sich nie verfärben und ewig halten? Oder auch Keramikgehäuse bei z.B. Omega Uhren? Am Ende werden
    die in 30 Jahren "Morsch wie Holz" und brechen sobald man an der Krone dreht?

    gruss
    Tobias

  11. #11
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    11.04.2017
    Beiträge
    883
    Ein Freund von mir besitzt (und trägt zuweilen) eine Taschenuhr von A.Lange & Söhne, die ist von 1915 und tut immer noch ihren Dienst.

    Warum sollen also Uhren, die heute gewiss aus besseren Materialien gebaut werden können, nach 100 Jahren nicht immer noch laufen?

  12. #12
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    10.010
    Blog-Einträge
    1
    Ich hab ne IWC von 1909; meine Tante brachte sie mir in ziemlich desolatem Zustand.
    Wurde bei IWC anstandslos überholt und sieht wieder wie neu aus mit leichter Patina. Das Werk läuft perfekt.
    Hat ungefähr 3x soviel gekostet wie ne Standardrevi bei Rolex.


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  13. #13
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.07.2010
    Beiträge
    2.952
    Zitat Zitat von madmax1982 Beitrag anzeigen
    Hat ungefähr 3x soviel gekostet wie ne Standardrevi bei Rolex.
    Finde ich jetzt eigentlich ein sehr günstiger Preis, wenn man davon ausgeht das bestimmt nicht alle Teile auf Lager waren.

  14. #14
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von madmax1982 Beitrag anzeigen
    Ich hab ne IWC von 1909; meine Tante brachte sie mir in ziemlich desolatem Zustand.
    Wurde bei IWC anstandslos überholt und sieht wieder wie neu aus mit leichter Patina. Das Werk läuft perfekt.
    Hat ungefähr 3x soviel gekostet wie ne Standardrevi bei Rolex.
    Geil, wenn sowas funktioniert. Muss einem halt das Geld wert sein.
    gruss
    Tobias

  15. #15
    Deepsea Avatar von zmr
    Registriert seit
    23.04.2019
    Beiträge
    1.121
    Ich habe gerade eine Tank aus den 50er/60er Jahren bei Cartier in der Schweiz. Sie restaurieren ua die alten Zeiger und das Blatt, und fertigen das Glas neu an. Kosten werden um die 3k liegen, plus neues Band. Man kann offenbar schon einiges machen, auch wenn keine Teile mehr vorrätig sind. Dauert natürlich ewig.

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von mactuch
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    Brandenburg
    Beiträge
    9.984
    Ist alles Mechanik. Wenn es gewollt ist, dann lässt sich sowas auch in 1.000 Jahren noch wieder herrichten. Ist dann eben - wie hier auch schon mehrfach angedeutet - nur eine Frage des Preises.
    Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!

    Beste Grüße,

    Matthias


  17. #17
    GMT-Master
    Registriert seit
    27.08.2005
    Beiträge
    689
    Machbar wird es sicher sein eine Uhr im Jahr 2100 zu revisionieren. Ob es für den Kunden wirtschaftlich sein wird, ist eine ganz andere Frage. Der Hersteller kann letztendlich verlangen was er will. Von der Fertigung wird es durch CNC und eventuell 3D Druck sicher einfacher, früher musste viel mehr von Hand gedreht und gefeilt werden, und da ging es ja auch. Also vom technischen her wird es sicher einfacher, da es mehr Möglichkeiten geben wird.

  18. #18
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    08.04.2017
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    694
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Steelwrist Beitrag anzeigen
    Machbar wird es sicher sein eine Uhr im Jahr 2100 zu revisionieren. Ob es für den Kunden wirtschaftlich sein wird, ist eine ganz andere Frage. Der Hersteller kann letztendlich verlangen was er will. Von der Fertigung wird es durch CNC und eventuell 3D Druck sicher einfacher, früher musste viel mehr von Hand gedreht und gefeilt werden, und da ging es ja auch. Also vom technischen her wird es sicher einfacher, da es mehr Möglichkeiten geben wird.
    Alles richtig. gruss Tobias

  19. #19
    Datejust Avatar von kreindinho67
    Registriert seit
    13.06.2018
    Ort
    Oberösterreich
    Beiträge
    80
    Bei den derzeitigen Fortschritten im Bereich der generativen Fertigungsmethoden sollte es bald einfach möglich sein, Ersatzteile schnell und relativ kostengünstig herzustellen. Demnach wäre eine Revision bei Modellen, welche nicht mehr vom Hersteller unterstützt werden, auch noch relativ einfach durchführbar.

  20. #20
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bobby177
    Registriert seit
    17.02.2017
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    915
    Eine bekannte Frankfurter Band sagte mal - Nichts ist für die Ewigkeit
    Grüße
    Bobby

Ähnliche Themen

  1. Mil Sub - wer wirklich eine sucht......
    Von kaiserfranz im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.11.2010, 06:17
  2. Ist DAS wirklich eine Weißgoldlünette???
    Von xv12pbc im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 22:27
  3. eine wirklich "oppulente " infoseite
    Von ben im Forum Off Topic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.07.2007, 12:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •