Hallo zusammen,
wie ist eure Erfahrung mit ungetragenen Uhren die nach längerer Lagerung (~ 4 Jahre, sind von ende 2015) in Betrieb genommen werden sollen?
Sollte man erst eine Revision machen lassen um Öle aufzufrischen? Mein Konzi hat mir eine Revision für die Uhren, wegen der Öle, doch sehr ans Herz gelegt. Wenn nicht unbedingt nötig würde ich natürlich gerne darauf verzichten.
Wie seht ihr das?
Danke für eure Antworten vorab.
Ergebnis 1 bis 20 von 23
Hybrid-Darstellung
-
03.07.2019, 10:40 #1
- Registriert seit
- 24.01.2019
- Beiträge
- 68
Wie erweckt man Tresoruhren richtig aus dem Winterschlaf?
Grüße Julian
-
03.07.2019, 10:44 #2
- Registriert seit
- 12.07.2012
- Beiträge
- 523
Auf die Zeitwaage. Wenn gut, nichts machen.
Liebe Grüße,
-
03.07.2019, 10:53 #3
Bei den neuen Uhren verhärtet so schnell nichts.
Umschnallen und tragen.
-
03.07.2019, 10:58 #4
Genau so
Gruß Klaus
Der Weg ist das Ziel
-
03.07.2019, 11:00 #5
Um welche Uhren geht es denn?
Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
03.07.2019, 11:08 #6
aufziehen und den Gang beobachten, mehr mache ich bisher nicht
mit besten Grüßen
Andreas
-
03.07.2019, 11:09 #7
Welche Uhren?
cheers, Behrad
Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern
-
03.07.2019, 11:10 #8
- Registriert seit
- 22.06.2010
- Ort
- Mittelfranken
- Beiträge
- 2.411
Aufziehen, tragen und mindestens über ein halbes Jahr zeit geben zum einlaufen. Danach entscheiden!
Gruß,
Dominik
-
03.07.2019, 11:27 #9
- Registriert seit
- 24.01.2019
- Beiträge
- 68
Themenstarter
Vielen Dank für die schnellen Tipps!
Die Revisionen können wir uns dann ja wahrscheinlich sparen und die Uhren kommen also erstmal unter Beobachtung
Die Uhren sind zwei 116520Grüße Julian
-
03.07.2019, 11:36 #10
Die Mähr von irgendwelchen verharzenden Ölen hält sich immer noch hartnäckig. Dabei wird seit mittlerweile vielen Jahren hochentwickelte synthetische Öle zum Einsatz. Synthetische Öle neigen nicht mehr zum Verharzen. Abgesehen davon kann bei einer Revision die Schmierung von Hand nie wieder so exakt vorgenommen werden, wie es bei der maschinellen Produktion geschieht. Nachdem die Uhren auch nicht gelaufen sind, kann es auch nicht zu irgendwelchem mechanischem Feinst-Abrieb im Werk gekommen sein. Mit anderen Worten: Dein Konzi hat wohl eher an seinen Werkstattumsatz gedacht, als er Dir die Revi nahegelegt hat...
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
03.07.2019, 11:45 #11
- Registriert seit
- 24.01.2019
- Beiträge
- 68
Themenstarter
Wenn ich mich richtig erinnere hat er auch nicht explizit von verharzen, sondern von eintrocknen gesprochen. Nichtsdestotrotz wohl Humbug.
Dieser Gedanke kam mir auch wärend der "Beratung" des Konzi. Ich habe mich aber selbst ermahnt an die gute Intention zu glauben. Ist mal wieder super gelaufenGrüße Julian
-
03.07.2019, 11:50 #12
- Registriert seit
- 02.12.2008
- Beiträge
- 138
Tragen und freuen!
Ich bin mir ziemlich sicher dass du dir die Revision sparen kanns.MfG Marc
-
03.07.2019, 12:18 #13
wie du es bereits machst: tragen und probieren. Falls die Uhr stark falsch läuft, kannst du die Revi immer noch durchführen. Trage sie doch aber erstmal. Und ja, das Gangbild verändert sich über die WOchen/ Monate bei einer Uhr die frisch von der Revi kommt, bzw. länger lag.
Einfach nur: Stefan
-
03.07.2019, 12:32 #14
und, wie gesagt, aufziehen und nicht hin und her bewegen zum in Gang bringen! Ganz aufziehen!
Beste Grüße, Heinrich
-
03.07.2019, 15:35 #15
- Registriert seit
- 24.01.2019
- Beiträge
- 68
Themenstarter
Heinrich, was meinst du wie lange ich die Uhren schütteln muss?
Spaß bei Seite, aber wer schüttelt denn bitte seine Uhren zum Aufziehen?
Sudi Konzis haben tatsächlich alte Uhren im Tresor? Zu welchem Preis werden die denn verkauft? Je nachdem wie der ausfällt und wie lange die Uhr liegt sollte schon eine "Inspektion" drinn sein.
Geändert von Jubalt (03.07.2019 um 15:37 Uhr)
Grüße Julian
-
03.07.2019, 16:32 #16
-
03.07.2019, 13:07 #17
-
03.07.2019, 16:15 #18
Es geht nicht ums Verharzen, sondern um das Verdampfen der Öle.
LG;
Holger
PS: Nach 4 Jahren in einem "wohltemperierten" Wertschrank sicher kein ProblemGeändert von Nautilus5990 (03.07.2019 um 16:16 Uhr)
-
03.07.2019, 16:17 #19
und wann soll das Öl verdampfen? Bei wieviel grad?
liebe Grüße
Alex
-
04.07.2019, 07:34 #20
Kommt auf das Öl und den Dampfdruck von diesem an. Auch bei Raumtemperatur geht ein Teil der Moleküle in die Gasphase über.
Nasse Kleidung trocknet ja auch im Winter bei Frost auf der Wäscheleine.
Die Menge wird aber in der Realität sehr gering sein und die Oyster Gehäuse sind schon ziemlich dicht, also da können flüchtigere Bestandteile nicht einfach irgendwo hin diffundieren.
Aber wenn Rolex selber eine Revision alle 7-10 Jahre empfiehlt wird das Öl bei einer Nichtnutzung nicht schlechter sein als wenn man sie täglich trägt....
Ähnliche Themen
-
Mein oller Bauernschrank wurde erweckt in einem Traum
Von Diamand&Pearls im Forum Off TopicAntworten: 42Letzter Beitrag: 05.09.2013, 20:13 -
Passend zur goldenen Sonne dem Winterschlaf entrissen
Von time4web im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 02.05.2011, 19:30 -
Ab in den Winterschlaf, machts gut ihr Lieben!
Von Rolex1970 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 16.11.2010, 17:51 -
Winterschlaf ?
Von mucca sette im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 01.11.2009, 12:16
Lesezeichen