Hallo,
da hier zunehmend häufiger die Aquanaut vorgestellt wird und immer wieder die Kratzempfindlichkeit ein Thema ist, kurz meine Eindrücke nach 7 Jahren täglichen Tragens:
Das Band ist immer noch das ursprüngliche, das Gehäuse wurde nicht aufbereitet, die Uhr läuft konstant ca. 30 Sekunden in der Woche nach; das Band müffelt oder riecht nicht, sitz stramm an den Bandanstößen, die Schließe ist nicht ausgeleiert und schließt tadellos. Ich trage die Uhr im normalen Alltag, wie gesagt täglich, aber nicht bei schweißtreibenden Sport oder bei großen Erschütterungen; bei "heiklen" Aktionen schütze ich den linken Arm intuitiv hinter meinem Rücken (Gewohnheit, wie wahrscheinlich fast bei jedem hier im Forum).
Warum ist die PP 5167 seit 2010 meine tägliche Uhr geworden? Ich hatte vor 2010 über mehrere Jahre immer wieder Versuche mit mehreren 5711 und 5712 (alle Käufe beim selben Vertrauens-Konzessionär zum Preis von 14.xxx/22.xxx Euros, das waren Zeiten), aber leider immer Probleme mit meinen Armhaare (Zwicken)und einem unangenehmen Drücken der Krone in den Handrücken. Kurz: der Tragekomfort war mau. Nun war Aquanaut damals nicht gerade hoch angesehen, hat ja auch nicht unbedingt das schönste Gesicht der Branche, aber: Die von Anfang an unglaubliche Trageeigenschaft und die Flachheit habe ich werde damals noch heute im hochwertigen Uhren Sektor anderswo gesehen. Auch dass das Band nach nun 7 Jahren immer noch so toll aussieht, bestätigt meine Kaufentscheidung.
Was bleibt? Persönlich mag ich es nicht so gerne, zum Anzug eine Uhr mit Kautschukband zu tragen - tue es aber mangels Alternativen. Ich bin durchaus bereit, hier zu investieren. Problem: Durch die Gehäuseform der 5167, das Anschmiegen der Uhr an meine Arm (eine Einheit), die harmonischen Bandanstöße und die absolut komfortable Schließe bin ich etwas scheckig geworden und so warte ich immer noch auf eine - in den oben erwähnten Punkten - vergleichbare Uhr mit Lederarmband und elegantem Zifferblatt. Habe Zeit!
Christopher
[IMG]![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
[/IMG]
Ergebnis 1 bis 20 von 86
Thema: PP 5167 nach 7 Jahren Tragen
Hybrid-Darstellung
-
20.08.2017, 19:05 #1
- Registriert seit
- 29.07.2007
- Beiträge
- 205
PP 5167 nach 7 Jahren Tragen
-
20.08.2017, 19:07 #2
- Registriert seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 3.334
Sieht doch absolut top aus....schön
-
20.08.2017, 19:12 #3
Sehr schön, Christopher!
Spaß beim Tragen ohne Kompromisse—Andy—
Same Kind of Different as Me
-
20.08.2017, 19:17 #4
Danke für deinen Erfahrungsbericht und ja,
deine Aquanaut sieht noch absolut top aus.Gruß Fritz
-
20.08.2017, 19:20 #5
Gefällt mir. Also Uhr und Zustand. Ich würde auch gern nach Jahren mal einen Bericht über meine "Einzige" abgeben können.
Beste Grüße, Thilo
-
20.08.2017, 19:48 #6
tip top - gratuliere!
Schönen Gruß
Reinhard
-
20.08.2017, 20:12 #7
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Danke für deine Eindrücke.
-
20.08.2017, 20:19 #8
Genau deswegen liebe ich das Forum!
Toller Erfahrungsbericht, freue mich dass deine Aquanaut noch so toll aussieht!
Viel Spaß mit der PP, auf die nächsten sieben Jahren!Viele Grüße Valentin >> Insta <<
-
20.08.2017, 20:29 #9
Danke für den Erfahrungsbericht, freue mich schon auf die nächsten Jahren mit meiner... Und Dir weiterhin viel Spass mit Deiner, Alternative mit gleichem Tragekomfort gibt es einfach nicht. Ist leider so...
-
20.08.2017, 21:14 #10
- Registriert seit
- 29.07.2007
- Beiträge
- 205
Themenstarter
Vielleicht noch ein Wort zum Tropical-Band (das von einigen ja gerne auch als Traktorreifen bezeichnet wird), es hat einen entscheidenden Vorteil: Die Unempfindlichkeit und damit verbundene optische Intaktheit über viele Jahre. Weder ein Metallarmband (verkratzt) noch ein Lederarmband (Schweißabdruck) können da mithalten. Nach 6 Jahren AP RO 15202 bzw. PP Calatrava 5107/5127 (ebenfalls tägliches tragen) kenne ich das auch anders.
Und die Bandweite war während der letzen 7 Jahre immer top angenehm, im Winter nicht zu schlapprig, im Sommer nicht zu fest, hat auch Gewichtszu- und -Abnahmen immer ohne Komforteinschränkung mitgemacht.
Christopher
-
21.08.2017, 20:30 #11ehemaliges mitgliedGast
Hallo Christopher,
zunächst vielen Dank für deinen Beitrag und die Fotos!
Du beklagst den Tragekomfort der PP 5711 und 5712. Wie ist/war das denn bei deiner AP 15202?
Ich frage deshalb, weil mir das (zugegebenermaßen wunderschöne) Band meiner AP 15300ST ständig Armhaare ausgerissen hat und ich es insgesamt als sperrig und unangenehm zu tragen empfunden habe. Andererseits steht die 5712 auf meiner Wunschliste, und als ich sie vor einigen Wochen wenige Minuten am Handgelenk hatte, ist mir in der kurzen Zeit nichts dergleichen aufgefallen.
Nun kommen mir leichte Zweifel, ob sich dieses „Luxusproblem“ beim längeren Tragen einer 5712 wiederholen würde ...
-
21.08.2017, 21:20 #12
- Registriert seit
- 29.07.2007
- Beiträge
- 205
Themenstarter
Das Band der AP 15202 habe ich im Tragekomfort gegenüber den Nautilusbänder als deutlich angenehmer empfunden. Ich trage meine Uhren gerne eher etwas lockerer, zum Einklemmen von Armhaaren ist es aber bei der AP erstaunlicherweise nie gekommen. Die AP musste wegen hängender Datumsscheibe immer mal wieder eingeschickt werden und auch eine Ersatzjumbo zeigte dann das gleiche Problem. Das war der eigentliche Grund, warum ich überhaupt auf Patek 5711/5712 ausgewichen bin. Diese Uhren habe ich über längere Zeit getragen - also nicht nur einige Wochen - und mit der Zeit wurden dann die genannten Probleme halt zunehmend nerviger.
Schlussendlich testete ich ohne Erwartungen die 5167 (Wartezeiten waren damals ja weitgehend unbekannt) und da der Tragekomfort von Anfang an so umwerfend war, habe ich alle Vorbehalte gegenüber der Optik fallen gelassen und bin auch nicht mehr zu AP (trotzt des guten Bandes) zurück.
Und dabei ist es geblieben.
ChristopherGeändert von royalpatek (21.08.2017 um 21:21 Uhr)
-
09.09.2017, 08:03 #13
Jürgen, meines Erachtens hat die AP deutlich scharfkantigere Bandglieder als die 5712. Ich auf jedenfall hab diese Probleme bei der Nautilus nicht.
Aber wer weiss, vielleicht ist mein Stammbaum auch weiter vom Affen entferntHatten wir doch schon mal, selten so gelacht
Ich glaube, es gibt einen weiteren, sehr einfachen Grund für die unterschiedlichen Bewertungen des Komforts der Nautilus. Vor allem ggü. den meisten Rolex, Omega oder auch GO-Bändern: die Nautilus wird trotz Ihres hohen Preises nur mit ganzen Bandgliedern ausgeliefert. Die wenigsten beschweren sich über die ungenaue Passgenauigkeit und KAUFEN sich dann NICHT noch das zusätzlich halbe (hier das 1,5er)-Glied. Das ist aber entscheidend für den Tragekomfort, falls es nicht perfekt passen sollte. Die anderen obene genannten günstigeren Marken bieten darüber hinaus ja sogar eine Feinverstellung der Schliesse. Das suchst du vergebens bei diesen Uhren.
Also mein Schluss: Die Uhren würden sich alle ähnlich komfortabel tragen, wenn sie genauer eingestellt werden könnten - und sich uns im Sommer-Winter-Zyklus (oder was auch immer) anpassen lassen würden.
(Ja, ich weiss, die Ergonomie der Uhren hat nochzusätzliche Stellheben. Das hat mir mal der IWC-COO persönlich erläutert.)
Und jetzt der BÖSE Satz: deshalb tragen die meisten, die ich kenne, diese schönen Uhren auch nur zu besonderen Anlässen. Da stört es dann auch nicht so. Ein Hoch auf unsere Daily Rockers!Geändert von Nautilus5990 (09.09.2017 um 08:07 Uhr)
-
09.09.2017, 12:36 #14ehemaliges mitgliedGast
Danke, Holger, für deine ausführlichen Erläuterungen!
Ich bin gerade dabei, mir die „Aqua“ wieder auszureden, obwohl sie mir (bisher zwar nur auf Fotos) ja wirklich gut gefällt und ich den Tragekomfort eines Kautschukbandes sicherlich zu schätzen wüsste.
Aber, wie kürzlich schon im „Westerland Nr. 4“-Thread geschrieben: Sie wäre für mich ein Zwischenkauf zur 5712 – mit den Worten unseres österreichischen Lustexperten „Dr. Sigmund“ also eine Ersatzbefriedigung. Und alles kann man (ich) halt nicht haben.
Anders ausgedrückt: Kommt Zeit, kommt Uhr. Zu meinem 125. Geburtstagmüsste sie bei meinem aktuellen Sparaufwand und beim (nicht ganz freiwilligen) Selbstverzicht meiner Hündin auf Rumpsteak und Rotwein dann drin sein. Ich werde berichten ...
War mir nicht bewusst. Aber das ist immer die Gefahr bei solchen Foren, dass man bereits gelesene Beiträge vergisst und später meint, man selbst wäre als erster draufgekommen.
Als ich vergangene Woche beschloss, die LV bis auf Weiteres zu behalten, habe ich sie gleich ans Handgelenk gelegt und mich über sie gefreut wie schon länger nicht mehr. Uhren verderben den Charakter, fürchte ich ...
Geändert von ehemaliges mitglied (09.09.2017 um 12:42 Uhr)
-
21.08.2017, 07:57 #15
Auf weitere 7 Jahre
Gibt es hier Versuche von der Aquanaut am Leder?Viele Grüße
Simon
-
21.08.2017, 08:45 #16
Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht und die Fotos. Ich freue mich immer, wenn ich jemand solche Langzeiterfahrungen mit uns teilt.
Eine Frage hätte ich noch: Hast du die 5167 auch regelmäßig zum Schwimmen getragen?Beste Grüße
Heiko
-
21.08.2017, 09:49 #17
-
21.08.2017, 08:55 #18
-
21.08.2017, 09:07 #19
Sehr cool! Danke auch von mir für den Bericht! Sieht man nicht alle Tage...!!!
Genießt die Pausen des Lebens!Stephan
-
21.08.2017, 09:30 #20
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Herrlich mit dieser leichten Patina von sieben Jahren!
Ähnliche Themen
-
Nach 8 Jahren...
Von rolsche im Forum New to R-L-XAntworten: 16Letzter Beitrag: 24.01.2016, 20:36 -
GMT BLNR defekt nach 4x Tragen
Von Martin 840 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 26.12.2014, 20:46 -
Hello again - nach 2 Jahren
Von Bochum2 im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 11.08.2011, 15:03 -
"Unzerkratzbar" oder "...nach 9 Monaten tragen"
Von Piccard im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 32Letzter Beitrag: 07.08.2010, 18:13 -
1680 nach Revi. Tragen oder Nichtragen ?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 12.03.2008, 14:34
Lesezeichen