Top! Die Uhr hätte ich ja auch, aber glücklicherweise das Werkzeug nicht...![]()
Ergebnis 21 bis 32 von 32
Thema: Abschnittsreparatur
-
26.02.2019, 19:46 #21
DANKE.
Gruß, Oliver
Als ich meinen Benutzernamen ausgesucht hab', fand ich ihn gut - Heute stehe ich dazu
-
27.02.2019, 11:35 #22Gruß, Jürgen
Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.
-
01.03.2019, 09:05 #23
-
01.03.2019, 10:30 #24
- Registriert seit
- 13.11.2006
- Beiträge
- 484
Hallo,
vielen Dank fürs Zeigen, find ich sehr interessant.
Ist das Abheben der Gruppen wirklich so ohne Risiko ?
Vielen Dank und viele Grüsse, Hannes
-
01.03.2019, 10:38 #25
- Registriert seit
- 22.05.2014
- Ort
- Süden
- Beiträge
- 720
-
01.03.2019, 10:56 #26
Das ist ein Stück weit eine philosophische Frage. Ich kenne Foren, da wirst du für solche Stunts niedergemacht, weil nämlich, erst nach vollständiger Uhrmacherausbildung, Meisterbrief und 5 Jahren Praxis hast du überhaupt das Recht, dich einer Rolex auf mehr als 10 cm zu nähern, etc., etc. ...
Ich bin da eher entspannt, das ist (m)eine Uhr und kein unwiederbringliches Kulturgut. Man sollte sicher erst an kostengünstigen Werken üben und Sicherheit gewinnen, aber die hier gezeigten Arbeiten sind keine Raketentechnik. Bin völlig bei Makis_Cold, gutes Werkzeug ist essentiell. Das muss man dann natürlich auch richtig einsetzen. Wenn man z.B. mit zwei Stahl-Pinzetten das Federhaus wieder verschliesst, braucht man sich nicht zu wundern, wenn das schöne Finish total zerkratzt ist.
Ich habe in dem Beitrag auch nicht alles detailiert beschrieben was ich gemacht habe (z.B. Ölen, Zugfeder entspannen vor Sperrrad-Entnahme, permanentes Staub-Ausblasen, etc. ...).
Finally: Wenn ich dann doch was kaputt mache, weil ich mit dem Schraubendreher abrutsche oder irgendeinen anderen Fehler mache, dann bin ich halt selber Schuld. Das (finanzielle) Risiko kenne ich ja und die Zahl der Leute, die in den letzten 3 Wochen bei mir geklingelt und mich mit vorgehaltener Waffe zu dieser Reparatur gezwungen haben, ist auch überschaubar.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
01.03.2019, 11:00 #27
-
01.03.2019, 11:44 #28
- Registriert seit
- 13.11.2006
- Beiträge
- 484
.. und noch mal Danke für die zusätzlichen Ausführungen. Sehr interessant.
Viele Grüsse, Hannes
-
02.03.2019, 07:54 #29
Noch mal Hut ab Erik.
Was ich toll finde das du dich auf der einen Seite mit der handwerklichen Technik auskennst aber auch den theoretischen Teil beherrschst wie in deinen Beiträgen über das Verhältnis Aufziehen Krone / Rotor zu lesen ist.
Ralf
Halb voll und halb leer sind Formulierungen die ich schon immer dämlich fand.
-
04.03.2019, 14:08 #30
Erik, du hast mir bei unserem letzten Weißwurscht/Weissbier Treffen ja bereits von den Übungen an diversen Valjoux erzählt, aber so bebildert ist es natürlich noch cooler.
Danke für die Beschreibung!
Grüße
Felix
-
04.03.2019, 16:19 #31
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Sehr gut,so macht das Hobby Uhren doch Spaß.
-
04.03.2019, 18:23 #32
- Registriert seit
- 11.02.2014
- Ort
- Norddeutschland
- Beiträge
- 4.061
Sehr interessant, danke fürs Zeigen.
Ich würde das aber nie wagen, geschweige denn überhaupt eine meiner Uhren zu öffnen.
Lesezeichen