Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem eine 16710 mit dem originalen Oysterarmband. Da ich meine Uhren immer recht eng trage komme ich aber mit dem Oysterband nicht ganz klar:
- Aktuell wurden zwei Glieder entfernt, ein Glied würde sich also noch entfernen lassen
- Mit den zwei entfernten Gliedern sitzt die Uhr vom Umfang her sehr gut an meinem Handgelenk
- Die Faltschließe sitzt allerdings nicht mittig.
- Dadurch zieht es die Uhr immer etwas nach oben und sitzt somit nicht schön flach am Handgelenk
Das ganze scheint auch recht "normal" zu sein.
Es wird eigtl. aus diesem Grund überall empfohlen bei "6 Uhr" weniger Glieder montiert zu haben als bei "12 Uhr".
Soweit so gut, ich muss also noch ein Glied bei "6 Uhr" entfernen und es stattdessen bei "12 Uhr" montieren.
Leider gibt es dort aber kein weiteres Glied mehr zu entfernen. Das eine, letzte zu entfernbare, Glied (von insgesamt 3 entfernbaren Gliedern) befindet sich bei "12 Uhr".
Jetzt habe ich gelesen dass man auch ein Permanentes Glied relativ einfach und unkompliziert entfernen kann.
Bloß wie?
Danke!
Ergebnis 1 bis 20 von 68
Hybrid-Darstellung
-
27.08.2018, 20:59 #1
- Registriert seit
- 24.07.2018
- Beiträge
- 102
GMT 16710 - Oyster Permanent Link entfernen?
-
28.08.2018, 07:18 #2
Das wird aufgesägt, fertig. Macht der Uhrmacher.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
28.08.2018, 07:24 #3
- Registriert seit
- 24.07.2018
- Beiträge
- 102
Themenstarter
Autsch, nein so nicht.
Laut google soll das glied auch irgendwie unbeschädigt abgenommen werden können sodass es später wieder montiert werden kann?!?!
-
28.08.2018, 07:27 #4
Dann schau auch bei Google nach der Lösung, wie es geht- was im Internet steht muß ja richtig sein.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
28.08.2018, 08:15 #5
Die nicht verschraubten Bandelemente werden gewaltsam entfernt. Nicht mehr wiederzuverwenden. Hab ich an 2 Uhren machen lassen müssen.
-
28.08.2018, 08:27 #6
Das mit dem Sägen habe ich auch schon x-fach gelesen/gehört. Wäre trotzdem interessant, ob man die Dinger auch trotz der sehr kleinen Angriffsflächen seitlich "auseinanderziehen" kann. Aufbau ist ja hier gezeigt:
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...er-Band-Aufbau
Ich frage mich, ob dieses Werkzeug, das man auf der Homepage von Michael Young sehen kann, so ein Abzieher ist:
http://www.classicwatchrepair.com/en...nd-restoration
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
28.08.2018, 09:52 #7
-
28.08.2018, 12:25 #8
Was auch geht:
Bandhälfte demontieren. Bandglied in den Schraubstock einspannen. Gripzange mit dünnem Gummi bekleben und versuchen das Glied auseinanderzuziehen. Sollte funktionieren.- Platz für ein prätentiöses Zitat -
Matthias
-
28.08.2018, 13:07 #9
-
28.08.2018, 13:10 #10
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Und schön Bilder von den Fallschäden posten.
Die Bandelemente sind mit gezahnten Stiften in glatten kleineren Bohrungen mechanisch verpresst.
Auseinander nehmen nur mit Hitze und Gewalt.Danach sind die Teile für die Altmetalltonne und der Übergang sieht bescheiden aus.
Das Band ist danach quasi unverkäuflich.VG
Udo
-
28.08.2018, 19:38 #11
-
28.08.2018, 16:51 #12
Wie wärs ein weiteres Band zu kaufen, an dem was Du behälst die beiden kurzen Bandhäften verbauen und das mit den beiden langen Bandhälften in den sc.
Grüße! Christoph
-
28.08.2018, 19:44 #13
- Registriert seit
- 24.07.2018
- Beiträge
- 102
Themenstarter
Die kürzeste Seite muss aber eben noch um eines kürzer. Die andere seite kann gerne länger bleiben. Es geht rein darum die schließe zu verschieben, nicht um das armband insgesamt zu verkürzen.
Aufgrund der faltschließe benötigt es auf beiden seiten unterschiedliche viele glieder damit am ende alles mittig sitzt.
-
28.08.2018, 19:52 #14
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Welches Band hast du an deiner 16710 ?
VG
Udo
-
28.08.2018, 20:07 #15
- Registriert seit
- 24.07.2018
- Beiträge
- 102
Themenstarter
-
29.08.2018, 11:23 #16
Ich habe ein festes Bandelement bei meinem 78790A beschädigungsfrei entfernt. Da es, wie Udo geschrieben hat, eine Presspassung mit gezahnten Stiften ist weiß ich jedoch nicht wie stabil das ganze wäre, sollte man es wieder zusammen pressen.
Grüße El
-
29.08.2018, 11:54 #17
- Registriert seit
- 24.07.2018
- Beiträge
- 102
Themenstarter
Und wie konntest du es ohne beschädigungen entfernen?
-
29.08.2018, 19:20 #18
Ich habe eine sehr dünne Klingen zwischen den mittleren und äußeren Bereich auf der Innenseite des Glied eingetrieben, dann eine etwas dickere, bis ich dann mit einem dünnen Schraubenzieher dazwischen gekommen bin. Da dann noch eine Stufe im Übergang zwischen 3. und 4. Bandelement ist, habe ich das Überstehende etwas bearbeitet, wurde bei Rolex früher anscheinend auch so gemacht.
Für mich trägt sich die Uhr so um einiges besser, aber vielleicht hab ich auch einfach nur ein seltsames Handgelenk
Um nicht mein original Band kaputt zu machen habe ich mir eine Bandhälfte gekauft und das bei der gemacht, so kann ich immer noch auf Ausgangszustand zurück bauen.Grüße El
-
29.08.2018, 12:57 #19
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
93250er Band kaufen,hat auf der 6 Uhrseite knappe 4,5 Be und sollte deine Probleme beseitigen.
Oder halt die Uhr nicht ganz so stramm tragen,nachher wird die Hand nicht durchblutetVG
Udo
-
29.08.2018, 16:42 #20
Ähnliche Themen
-
Welcher Schraubendreher für Oyster-Band Link entfernen
Von Whatsthetime im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 30Letzter Beitrag: 08.10.2020, 14:27 -
Welche Schraubendreher für Jubilè-Band Link-Entfernen?
Von JackiePaper im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 09.12.2015, 22:37 -
TUTORIAL: How To Remove Scratches From The Polished Center Link Of An Oyster Bracelet
Von jholbrook im Forum English discussion boardAntworten: 9Letzter Beitrag: 20.03.2006, 14:18
Lesezeichen