Wenn der von Dir gezeigte Lichtreflex, den die 5170P ja zweifelsohne hat, nur durch ein „sonnengeschliffene“ Struktur erhält, dann hat sie zweifelsohne einen Sonnenschliff. Aber einen interessant wenig auffälligen, den man durch bloßes Betrachten des ZBs nicht sieht. Da siehst man nur deren Lack“Struktur“. Das macht die 5170P fuer mich persönlich jetzt noch interessanter
Euch allen schoene letzte Tage in 2018
Ergebnis 21 bis 25 von 25
-
28.12.2018, 14:45 #21
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
5170P hat imo Sonnenschliff
Sorry for OT, bei der Diskussion 5140 vs. 5327 kann ich nichts beitragen. Mir gefällt Florians 5327 sehr gut, bin aber schlussendlich mit meiner 3940 zufrieden und schaue daher derzeit weder zur 5140 noch zur 5327.
-
29.12.2018, 12:37 #22
-
29.12.2018, 13:32 #23ehemaliges mitgliedGast
Holger, du hast es wieder nicht verstanden: Nur der EINGEWEIHTE
sieht sehenden Auges den sagenhaft seltenen Sonnenschliff!
Womit auch deine Frage aus dem Nachbarthread beantwortet wäre: SIHH = Sonnenschliff In der Haute Horlogerie.
-
29.12.2018, 13:48 #24
Juergen,
Auch hier Asche auf mein Haupt! Der Lichtreflex kommt tatsächlich nur durch einen Schliff zustande. Des isch Fuesigg - net Luerigg.
Zu Zweitem: in der Tat, der Sonnernschliff ist männlich
-
29.12.2018, 21:22 #25
Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Hab nun die Uhr unter einem fiesen Halogenlicht angeschaut. Da entgeht einem nichts. Hab den ersten kleinen Kratzer entdeckt
Und den Sonnenschliff. Er ist daaaa
Jetzt ist aber auch gut
Ähnliche Themen
-
Mal etwas anderes Neues - wohl nicht ganz so oft hier vertreten
Von AndreasL im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 43Letzter Beitrag: 02.11.2010, 20:32 -
Wie viele und welche Reversos sind hier vertreten?
Von Fabiansky im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 14Letzter Beitrag: 28.12.2007, 23:36
Lesezeichen