Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 31
  1. #1
    Yacht-Master Avatar von eloysonic
    Registriert seit
    03.04.2014
    Beiträge
    2.185

    Qualität von Uhrengehäusen - gestanzt / kaltgeschmiedet

    Liebe Forenmitglieder,

    auf dem Grand Seiko Abend wurde gesagt dass nur wenige Hersteller wie Rolex, Patek Philippe, Grand Seiko ein aufwendiges Herstellungsverfahren nutzen, welches die Uhrengehäuse qualitativ hochwertiger macht.
    Wer kann dazu nähere Informationen geben? Wie werden die Gehäuse bei anderen Herstellern produziert, beispielsweise bei Breitling?

    Bei einer Unterhaltung mit Gisbert Brunner in Reutlingen, zu später Stunde an der Hotelbar, sagte er mir, dass Breitling teilweise Gehäuse in China herstellen lässt, oder zumindest in der Vergangenheit, hat herstellen lassen. Wer hat dazu Informationen?

  2. #2
    Hallo,

    das ist eine Frage, die ich mir auch schon oft gestellt habe.
    Ich denke, dass man grundsätzlich nicht sagen kann, dass ein Uhrengehäuse, aus China bspw., schlecht ist. Genauso wenig kann man sagen, dass ein Uhrengehäuse aus Pforzheim bspw. grundsätzlich gut oder besser ist.

    Da ich aber keine wirklichen Kenntnisse in der Sache habe...kann ich nur beitragen, dass ich auf inhaltlich weiterführende Infos hoffe!
    Beste Grüße, uhrenfan_rolex

    "Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."

  3. #3
    Yacht-Master Avatar von eloysonic
    Registriert seit
    03.04.2014
    Beiträge
    2.185
    Themenstarter
    Da bin ich vollkommen einer Meinung mit dir Thomas, ein Uhrengehäuse aus China muss nicht schlecht sein, diese Zeiten sind vorbei. Ein gutes Beispiel ist meine Obris Morgan Infinity.
    Gisbert Brunner sagte auch nicht, dass die in China produzierten Breitling Gehäuse schlecht sind, vielmehr bestünde das Problem darin, dass selbst Breitling oft nicht erkennen könnte, ob eine Uhr original wäre, da die gleichen Seriennummern in der gleichen Fabrik dann abends nochmals produziert würden. Ähnliches gilt für Markenkleidung. Aber das ist Beides ein anderes Thema.

    Ich hoffe hier ist jemand, der Informationen zu meiner Frage geben kann und will!
    Geändert von eloysonic (07.12.2017 um 22:47 Uhr)

  4. #4
    Deepsea Avatar von Analyst
    Registriert seit
    06.03.2011
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    1.332
    auf der Rolex Homepage gibt es ein Kapitel zum Gehäuse.

    Gruß Hans

  5. #5
    Yacht-Master Avatar von eloysonic
    Registriert seit
    03.04.2014
    Beiträge
    2.185
    Themenstarter
    Die Informationen auf der Rolex Homepage sind mir bekannt.
    Leider beantworten diese nicht meine Frage.

  6. #6
    Freccione Avatar von Street Bob
    Registriert seit
    13.01.2006
    Beiträge
    5.957
    Ein aus vollen Qualitätsstahl gestanztes oder gefrästes Gehäuse ist für mich schon ein Qualitätsmerkmal, wenn zudem entsprechende Präzisionserkzeuge für dieses Verfahren eingesetzt werden. Die Volksrepublik sollte in der Lage sein, mit entsprechendem Material hierzu in der Lage zu sein. Die Zeiten von teils verchromten Guss- oder gar Spritzgussgehäusen sollte lange vorbei sein.
    Gruß Lou

    First member of the Rolex Madness Social Club

  7. #7
    Day-Date
    Registriert seit
    17.05.2007
    Beiträge
    3.334
    In der Lage sind die mit Sicherheit, ist ja auch nix super spezielles. Frage ist nur ob das auch "drin" ist was draußen dran steht.
    Kobe könnte dazu sicherlich was sagen, aber sind ja Japaner

  8. #8
    Sea-Dweller Avatar von ludicree
    Registriert seit
    28.07.2012
    Beiträge
    953
    Rolex Gehäuse aus Stahl sind gestanzt. Sieht ja jeder zwischen den Hörnern.

    Welches aufwendige Verfahren soll das denn sein?
    Gruss,
    Andi

    Das Leben ist viel zu kurz für schlechte Uhren.

  9. #9
    Yacht-Master Avatar von eloysonic
    Registriert seit
    03.04.2014
    Beiträge
    2.185
    Themenstarter
    Das weiß ich nicht, daher frage ich. Hauptsächlich interessieren mich die Unterschiede in der Produktion zu anderen Herstellern.

    Oder gibt es keine und das ganze ist nur „Marketinggeschwafel“?

  10. #10
    GMT-Master
    Registriert seit
    26.10.2017
    Ort
    German California
    Beiträge
    458
    Oh holy mother Mary, welch Fragestellung !!
    Wir reden hier über Uhren. Aufgaben des Gehäuses sind Dichtigkeit, Optik, Korrosionsbeständigkeit, Ermöglichen der präzisen Positionierung der sonstigen Komponenten wie Werkhaltering, Glas, Lünette, Boden. Natürlich gehört hierzu auch die Verzugfreiheit des Gehäuses, die jedoch nicht massgeblich über den ersten Bearbeitungsschritt generiert wird.
    Ob nach Auswahl eines geeigneten Materials (hier: Stahlsorte) das Gehäuse dann im ersten Fertigungsschritt ausgelasert, wasserstrahlgeschnitten, gestanzt oder durch zerspanende Verfahren erzeugt wird, ist völlig egal. Die Präzision der nachfolgenden Bearbeitungsschritte bringt die geforderten Eigenschaften.
    Die Werbung will jedoch manchmal anderes suggerieren.....

    Grüße, Schnauzer

  11. #11
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von eloysonic Beitrag anzeigen
    Oder gibt es keine und das ganze ist nur „Marketinggeschwafel“?
    Da würd ich mal vorsichtig von ausgehen, bis das Gegenteil bewiesen ist... Hephaistos ist schon Lange in Rente.

  12. #12
    Explorer
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    LC 838 und LC 888
    Beiträge
    189
    Hallo!
    Wie der letzte Faden indem mein Wohnort Guangzhou (Canton oder Kanton) genannt wurde, gehört auch dieser hier zu meinen Favoriten.
    Vor ca. 20 Jahren konnte ich die Produktion eines befreundeten Chinesen aus Hong Kong in Shen Zhen besuchen. Zur damaligen Zeit produzierte er auch Uhrengehäuse für verschiedene Marken der gehobenen (Mittel-?)Klasse. Darunter befanden sich Kunden aus der Schweiz aber auch Seiko. Ob da auch "Grand Seiko" dazugehörte, das kann ich nicht sagen, da ich damals zu meiner Schande von "GS" noch nichts wusste.
    Die Stähle für Uhrengehäuse sowie Werkzeuge, die in der eigenen Werkzeugmacherei erstellt wurden, stammten aus Europa, ich glaube mich erinnern zu können, aus Österreich.
    Arbeitsschritte: Stanzen, ggf. Wärmebehandlung, spahnende Bearbeitung, Schleifen, Polieren. Ggf. waren noch Reinigung, Elektropolitur ... dazwischen geschaltet. Jedenfalls war das Equipment dafür vorhanden.
    Die spahnabnehmende Bearbeitung erfolgte größtenteils auf Bearbeitungszentren japanischer Herkuft, aber auch deutsche sowie einige chinesische Maschinen waren vorhanden.
    Die Maschinendateien kamen damals schon direkt vom Auftraggeber via Modem.
    An was ich mich aber noch sehr gut erinnern kann, war die Aussage der Cheffin, dass alles sehr sehr knapp kalkuliert sei und der Profit lediglich durch den Verkauf des Stanzabfalls und der Spähne erfolge.
    Zur Eigangsfrage: Natürlich ist das Stanzen aus Flachmaterial bzw. Grobblechstreifen die adäquade Methode. Gehäuse aus Buntmetall wurden nach dem Stanzen warm geschmiedet. Dazu stand neben der Schmiedemaschine ein kleiner Induktionsofen, der die vorgestanzen Teile auf Arbeitstemperatur brachte.
    Photos habe ich nur in Analoger Form, aber leider in einem Ordner in De.
    Gruß
    鬼佬

  13. #13
    Day-Date
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    4.084
    Hallo,

    a) die Qualität eines Bauteils ist nicht vom Herstellungsland abhängig.
    b) Auch auf einem "älteren" Maschinenpark lassen sich Teile in exzellenter Qualität fertigen.

    Die Materialkosten nehmen eher einen geringen Teil der Herstellungskosten ein.
    Es gibt hier bezgl. der Qualität aber Unterschiede. Preiswerte Stähle aus Chinesischer Produktion (Billigstähle) haben kleine Lunker, Einschlüße und kein homogenes Gefüge.
    Sie sind nicht sehr gut zum polieren und bringen hier auch nicht das Ergebnis. Auch bei der Korrosionsbeständigkeit sind Unterschiede durchaus feststellbar.

    !Billige Gehäuse werden oftmals galvanisiert um den Eindruck hochwertiger Politur vorzugeben und den Träger vor Materialien zu schützen die nicht kpl. Allergenefrei sind.!

    Ob ein Gehäuse nun sehr Aufwendig mit vielen Arbeitsschritten erzeugt wird ist kein Merkmal für eine höhere Qualität.
    Entscheidend ist meiner Erfahrung nach eher wie in der Fertigung das Qualitätsdenken gelebt wird.
    Welche Toleranzen werden wie hergestellt und gemessen. Je kleiner die Toleranzen, desto teurer und aufwendiger die Herstellung.
    Je gleichmäßiger die Bauteile, desto höher kann ich später die Montage automatisieren.

    In der heutigen Zeit werden die meisten Bauteile durch CNC Maschinen hergestellt.
    Jedes Bearbeitungsverfahren hat seine Grenzen was Oberfläche und Genauigkeit angeht.
    Im Bereich der Gehäuse sind die gängigen Herstellungsverfahren stanzen, schmieden in der Vorarbeit; Fräsen, bohren, polieren, schleifen im Finish.
    Grosse Serien die lange laufen werden im Kleinteilesektor über Rundtaktmaschinen hergestellt (auch bei Rolex).
    Rolex hat die Fertigung sehr hoch automatisiert und verfügt über einen Maschinenpark der vom feinsten ist.
    Auch die Fertigungshallen sind schon klinisch zu nennen und wie es sich gehört perfekt klimatisiert.
    Die Vorraussetzung für eine mögliche hohe Qualität ist bei der Krone vorhanden.
    Das ganze funktioniert aber hier auch nur mit dem richtigen Personal! Hier liegt IMHO überall auf der Welt der Schlüssel zu hoher Qualität!
    Wir sollten dies nie vergessen............
    Gruß
    Elmar

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von Kalle
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    SZW
    Beiträge
    10.313
    Zitat Zitat von Gweilo Beitrag anzeigen
    An was ich mich aber noch sehr gut erinnern kann, war die Aussage der Cheffin, dass alles sehr sehr knapp kalkuliert sei und der Profit lediglich durch den Verkauf des Stanzabfalls und der Spähne erfolge.
    Bei Au & Pt kann man schon ein bist was verdienen, oder ?
    Gruß Kalle
    ...audiatur et altera pars...

  15. #15
    Yacht-Master Avatar von eloysonic
    Registriert seit
    03.04.2014
    Beiträge
    2.185
    Themenstarter
    Möchte mich nur schnell für die qualifizierten Antworten bedanken!

  16. #16
    Daytona Avatar von Eureka
    Registriert seit
    18.08.2015
    Ort
    im Süden
    Beiträge
    2.552
    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Bei Au & Pt kann man schon ein bist was verdienen, oder ?
    Ja aber bei Stahl wird die Marge dann doch ziemlich eng.
    Gruss
    Christian

  17. #17
    PREMIUM MEMBER Avatar von Riot
    Registriert seit
    02.02.2014
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.048
    Das Breitling seine Uhrengehäuse teilweise und China fertigt halte ich für eine wildes Märchen...gibt es dazu noch eine belastbare Quelle?
    Beste Grüße, Raphael

  18. #18
    Es müsste ja. ggf. für die eine oder andere Sichtweise Beweise geben, denn wo steht geschrieben, dass dies Breitling nicht macht?!
    Beste Grüße, uhrenfan_rolex

    "Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."

  19. #19
    Yacht-Master Avatar von eloysonic
    Registriert seit
    03.04.2014
    Beiträge
    2.185
    Themenstarter
    Die Aussage von Gisbert Brunner war, daß Breitling selbst teilweise kaum mit Sicherheit sagen kann ob beispielsweise ein Gehäuse „original“ ist. Werden nämlich Gehäuse in China hergestellt, so werden nach Betriebsschluß einfach noch ein paar Gehäuse mit den gleichen Nummern hergestellt.
    Ähnlich läuft es teilweise auch bei Modelabels, davon bin ich überzeugt. Vor Jahren hatte ich auf Koh Samui Abercrombie&Fitch T-Shirts in der Hand die bestimmt auf diese Weise produziert wurden, da nicht vom original unterscheidbar.
    Für mich klingt das schlüssig, Beweise habe ich keine.

  20. #20
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.940
    Das erzählt jeder türkische Strandverkäufer auch, dass die Lacoste-Shirts aus der selben Fabrik kommen. Geglaubt habe ich das nie.

Ähnliche Themen

  1. PP Qualität?
    Von steboe im Forum Patek Philippe
    Antworten: 187
    Letzter Beitrag: 30.09.2022, 10:18
  2. Ist immer das Referenznummer auf das Band gestanzt?
    Von samurai im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.02.2007, 13:48
  3. Qualität des Rolexkatalogs
    Von paddy im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 10.07.2006, 20:06
  4. Qualität
    Von atolc im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.08.2005, 12:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •