Ergebnis 141 bis 160 von 352
Thema: Frage zur Calatrava 5196
Hybrid-Darstellung
-
23.03.2018, 16:08 #1
-
23.03.2018, 17:58 #2ehemaliges mitgliedGast
-
29.03.2018, 23:10 #3
- Registriert seit
- 04.05.2017
- Ort
- Cypress Hill
- Beiträge
- 738
Da hättest Du aber mal Augen gemacht, „James“ !
Aber die Uhr ist schon lange nicht mehr in meinem Bestand. Meist überschätzte Uhrenmarke, meiner Meinung nach... wenn freie Meinungsäußerung hier erlaubt sein sollte
-
30.03.2018, 08:20 #4
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 3.335
-
30.03.2018, 09:33 #5
- Registriert seit
- 04.05.2017
- Ort
- Cypress Hill
- Beiträge
- 738
Stefan, nimm Dir so eine Patek in die Hand und vergiss einfach mal für einen Moment den „klangvollen“ Namen und den ganzen Bohei darum und guck Dir die Uhr einfach mal nüchtern als das an was sie sie ist (und kann).
Und dann vergegenwärtige Dir den dafür aufgerufenen Kaufpreis.
Dann hast Du die beste Begründung.
Mehr werde ich jetzt dazu nicht sagen, sonst riskier ich eine Sperre...
-
30.03.2018, 09:38 #6
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 3.335
Glaube ich nicht ... wegen einer Meinung?
Du ich muss sagen, und jetzt riskiere ich eine Sperre, dass die Haptik und Qualität schon eine Nummer besser ist zu Rolex.
Ja, du magst recht haben, aber man kauft ja nicht nur die Uhr, sondern auch den Service, die Brause beim Konzi und und und
Wo liegt man denn deiner Meinung nach richtig? (mich interessiert es wirklich) Service, Beständigkeit, Wertigkeit ...Grüße,
der Stefan
-
30.03.2018, 11:06 #7
Hallo Micha, Du bist mutig, hier im Patek-Unterforum so etwas zu posten, aber...
Ich bin völlig Deiner Meinung, soweit es um "low-level"-Pateks geht. Nach meinen persönlichen Erfahrungen mit meiner 5711 und 5167 sind diese Wahnsinnspreise mindestens um den Faktor 3 oder gar 4 überhöht. Den Hype, der um diese Uhren gemacht wird, hat sich Patek vor allem durch erstklassige Markenpflege und viele Millionen teure Werbung erarbeitet. Die können das einfach. Ich bin da genauso "Opfer" wie viele andere. Wenn man das Objekt der Begierde dann mal hat, tritt Ernüchterung ein. Das mag einem bei vielen anderen Dingen (oder Menschen) auch so gehen, aber bei den beiden oben genannten Uhren empfand ich das besonders deutlich. Die einzigen Uhren, bei denen ich das nicht so erlebt habe, sind meine Royal Oaks. Da lässt alleine das einzigartige Desing immer wieder mein Herz vor Begeisterung hüpfen...
Aber vielleicht geht's den anderen ja mit den besagten Pateks ähnlichGeändert von hartenfels (30.03.2018 um 11:07 Uhr)
Beste Grüße
Heiko
-
30.03.2018, 12:47 #8
- Registriert seit
- 04.05.2017
- Ort
- Cypress Hill
- Beiträge
- 738
Absolut +1
und auch Dir Respekt für Deine Erfahrung und Meinung, die nicht dem Mainstream entspricht.
Wie Du richtig sagst: Patek hat es geschafft sich eine sehr gute Werbeagentur an Land zu ziehen, die es mit einem Satz schafft gleich zwei wichtige und neuralgische Punkte bei der Klientel genau auf den Kopf (und in‘s Gefühlszentrum) zu treffen: die Sehnsucht nach einer „Bilderbuchfamilie“, die in ihrer eigenen, elitär wirkenden Welt lebt und zum Zweiten, dass der in der Realität oft nur sehr schwer zu erzielende hohe Werterhalt bei Wiederverkauf (die super gehypten zwei Modelle mal ausgenommen) ein reiner Mythos ist, der, da ja die Uhr innerfamiliär „weitergegeben“ werden soll, gar nicht groß in Erscheinung treten soll.
Das Marketing und die zum Teil restriktive Modellpolitik macht Patek aus unternehmerischer Sicht absolut richtig und die Marke für die Familie Stern zur Gelddruckmaschine.
Dass „hinter den Kulissen“ und unter so manchem Druckboden z.B. Plastik-Werkhalteringe die oft für die Gehäusegröße viel zu kleinen Werke verwendet werden, geht darüber leicht vergessen...Geändert von Uhrgetüm (30.03.2018 um 12:49 Uhr)
-
30.03.2018, 12:54 #9Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
30.03.2018, 12:25 #10
Ich verspreche Dir: Du kannst *alles* über *jede* Uhrenmarke schreiben. So lange Du nicht beleidigend wirst und relativ sachlich bleibst, wirst Du nicht gesperrt.
Das hier ist ein Forum. Wir leben vom Meinungsaustausch. Kommentare wie Deiner dienen nicht der Unterhaltung, sondern führen dazu, dass Leute ihre Meinung zurückhalten. Das ist nicht der Sinn dieser Kneipe
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
30.03.2018, 12:32 #11Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
30.03.2018, 09:38 #12
- Registriert seit
- 04.05.2017
- Ort
- Cypress Hill
- Beiträge
- 738
...oder lies meine früheren Kommentare hier zu dieser Thematik, wenn es Dich interessiert
-
30.03.2018, 09:57 #13
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 3.335
OK, danke ... war im Januar, daher hatte ich es nicht mehr auf dem Schirm
Grüße,
der Stefan
-
30.03.2018, 11:47 #14
- Registriert seit
- 29.07.2007
- Beiträge
- 204
Ich habe da die genau andere Sichtweise: Bei den sehr hochwertigen Pateks gibt es einige Mitbewerber mit vergleichbarer Qualität.
Aber bei den sogenannten „Einstiegs-Uhren“? Seit Jahren trage ich täglich meine PP 5167 ohne Probleme. Welcher Uhrenhersteller — Unter-, Mittel- und Oberklasse - bietet eine Alltagsuhr an mit 40mm Durchmesser, flacher Höhe von etwas über 8mm (!), einem Band, das auch nach zig Jahren faktisch keine Gebrauchsspuren aufweist und einer Servicegarantie auch noch in 30 Jahren?
Christopher
-
30.03.2018, 12:16 #15
...da fallen mir gleich zwei Uhren ein:
- AP Royal Oak Ref. 14790ST - superflach, tolles Werk, großartiges Design, wirkt wie 40 mm durch integriertes Band, hat rund EUR 8000 neu gekostet, gibt's aktuell gebraucht für um die EUR 8.000. AP serviciert auch alle Uhren "ewig".
- Datejust - ok, die Uhr ist etwas höher bauend, aber in der Summe ihrer Eigenschaften ist die Uhr (meines Erachtens) der 5167 überlegen. Die Qualität des neuen Oyster-Bandes hat für mich Ewigkeitsanmutung (Stretch wird es da nie geben, der Verschluss ist absolut verschleissfrei). Die Uhr kostet neu rund EUR 6.000...
Wie gesagt, die ganze Thematik ist hochemotional - da gibt es kein richtig oder falsch. Ich denke allerdings schon, dass wenn man sich den Markennamen "Patek" mal wegdenkt, man für diese Uhren nicht im Ansatz soviel Geld ausgeben würde. Wohlgemerkt, ich meine hier nur die beiden Stahluhren. Das gleiche würde ich übrigens von den aktuellen RO (15202) und ROO auch behaupten.Beste Grüße
Heiko
-
30.03.2018, 13:22 #16
- Registriert seit
- 29.07.2007
- Beiträge
- 204
-
30.03.2018, 15:54 #17
- Meine beiden 14790ST (die eine habe ich nach 14 Tragejahren, die andere nach 12 Jahren bei AP zur Revi gehabt), waren bis jeweils vor der Revi bis 100 Meter wasserdicht, laut Konzi-Test. Da ist jede Menge Reserve drin, trotz 50 Meter offizieller Angabe. Das Werk ist auf Patek-Niveau veredelt, hat 36 Steine und läuft (ist bei beiden Uhren so) jahrelang innerhalb der Chronometernorm. Die RO-Bänder sahen bei mir immer noch sehr gut aus - leichte Kratzer lassen sich nicht vermeiden, aber Du willst nicht wissen, wie die polierten Mittelteile ("Kissen") der 5711 nach kurzem Tragen aussehen (die sind nämlich erhaben und damit liegt der abgelegte Arm meist auf den Kissen).
- Die Datejust hat - zugegeben - kein annähernd so schön und perfekt verziertes Werk wie die PP. Die Wasserdichtigkeit allerdings ist legendär und extrem dauerhaft. Die angegebene Wasserdichtigkeit von "nur" 100 Metern hat sich in diversen Test (hat Rolex damit nicht auch einmal Werbung gemacht?) als gut für mehrere Hundert Meter gezeigt. Die von PP angegebenen 120 Meter halten mich trotzdem davon ab, mit der 5711 oder der 5167 in's Meer zu gehen. Man muss ich nur mal das fipselige Gewinde auf dem Tubus ansehen oder das technisch fragwürdige Dichtungssystem der 5711-Lünette vor Augen führen, die nicht über Verspannung sondern nur durch die Flexibilität der Dichtung erreicht wird (wie sieht es damit wohl nach einigen Jahren aus?)
Wie ich schon schrieb - hier gibt es nicht richtig oder falsch. Aber wenn ich mir das Band der 5711 ansehe mit seinen fipseligen Verstiftungen und weiß, dass die Stifte wenig dicker als Stecknadeln sind (wurde sogar in einem Patek-Magazin mal so geschrieben), dann brauche ich mir über die Ursache für raschen Verschleiß und Stretch keine Gedanken zu machen (Ein 5711-Band soll über EUR 6.000 kosten). Der Sicherungsbügel der Schließe ist schön mit seinem Calatrava-Kreuz aber rasiermesserscharf an der Kante (habe mich mal daran geschnitten).
Ich will Dir Deine famose 5167 nicht madig machen (habe und schätze ja selber eine), aber der dafür und für die 5711 aufgerufene Preis ist völlig überzogen.Beste Grüße
Heiko
-
30.03.2018, 13:14 #18
- Registriert seit
- 04.05.2017
- Ort
- Cypress Hill
- Beiträge
- 738
Lieber Percy, Foto hab ich aktuell keines, aber - wenn ich mich richtig entsinne - gab es sogar hier in Deinem Forum jemanden, der ein Foto von der Patek seiner Frau mit dem weißen, billig wirkenden Plastik-Werkhaltering hier gepostet hat.
Das letzte mal war ein Mißverständnis! Ich verbreite generell KEINE Fake-News!
Danke
-
30.03.2018, 14:07 #19ehemaliges mitgliedGast
-
30.03.2018, 13:23 #20
- Registriert seit
- 04.05.2017
- Ort
- Cypress Hill
- Beiträge
- 738
Da ich jetzt und heute noch was anderes vor habe, kann ich die nächsten Stunden keine direkten Antworten (und Rechtfertigungen) mehr liefern.
Allen hier einen schönen Tag
Ähnliche Themen
-
Patek Philippe 5196
Von Hükmet im Forum Patek PhilippeAntworten: 28Letzter Beitrag: 27.12.2021, 18:03 -
Frage zu einer Patek Calatrava 3998
Von erikhsv im Forum Patek PhilippeAntworten: 25Letzter Beitrag: 25.05.2019, 11:03 -
5196
Von ehemaliges mitglied im Forum Patek PhilippeAntworten: 9Letzter Beitrag: 20.08.2015, 21:10 -
Calatrava 5196 gesucht (alternativ 5096, 5023)
Von watchfriend1 im Forum Patek PhilippeAntworten: 16Letzter Beitrag: 20.06.2012, 19:43 -
5196
Von Der Herr Krämer im Forum Patek PhilippeAntworten: 21Letzter Beitrag: 24.02.2009, 16:00
Lesezeichen