Seite 73 von 84 ErsteErste ... 235363717273747583 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.441 bis 1.460 von 1661
  1. #1441
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.11.2005
    Ort
    Wismar
    Beiträge
    1.682
    Ich war ja auch schon panisch. Aber meine mittlerweile fast 7 Jahre alte GMT CHNR läuft wie eine Funkuhr...
    Torsten.

  2. #1442
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.11.2005
    Ort
    Wismar
    Beiträge
    1.682
    Ah, und eine drei Jahre alte Submariner No Date ebenso...
    Torsten.

  3. #1443
    Day-Date Avatar von shocktrooper
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    3.997
    Zitat Zitat von shocktrooper Beitrag anzeigen
    Heieiei.. nach einiger Zeit die SD 50 wieder mal aus dem Verlies geholt. Aufgezogen, abgelegt und nach 24 Stunden 30 Sekunden Nachgang. Wieder aufgezogen und ab an den Arm - fünf Sekunden Nachgang in 24 Stunden.

    Hat die schwindende Gangreserve Einfluss auf die Gangstabilität? Kurzformel: weniger Federspannung = langsamerer Gang?
    News: Seit die Uhr durchgängig am Arm ist, läuft sie besser als die Chronometernorm
    Ciao, Sascha

    última estación - esperanza

  4. #1444
    GMT-Master Avatar von Elysium
    Registriert seit
    24.09.2023
    Beiträge
    531
    Erübrigt.
    Geändert von Elysium (09.04.2024 um 09:57 Uhr)
    Gruß Marcel

    "You get one life. So do it all."

  5. #1445
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Elysium Beitrag anzeigen
    Die GMT II hat mit dem heutigen Release ein neues Werk bekommen. Von Kaliber 3235 auf 3285. Bei DJ wie gehabt.
    Das 3285 war auch vorher schon das Kaliber mit GMT Funktion.

  6. #1446
    GMT-Master Avatar von Elysium
    Registriert seit
    24.09.2023
    Beiträge
    531
    Guten Morgen
    Gruß Marcel

    "You get one life. So do it all."

  7. #1447
    Leider muss ich feststellen das meine SD50 nachdem sie vor genau 2 Jahren wegen dem bekannten Problem schon einmal im Service war, jetzt wieder anfängt stark ins Minus zu laufen.

    Ein erneuter Service scheint wieder angezeit. Schon sehr ärgerlich, ich frage mich ob damit gerechnet werden muss das die Uhr jetzt alle 2 Jahre zum Service muss was ja auch jedesmal 8 Wochen dauert bis sie retour kommt.

    Das die bekanneste Uhrenmarke der Welt es nicht fertig bringt ein auf lange Zeit zuverlässiges Kaliber mit den notwendigen Modifikationen nachzubessern stimmt mich schon sehr nachdenklich.

  8. #1448
    PREMIUM MEMBER Avatar von pegasos
    Registriert seit
    05.11.2007
    Ort
    OWL
    Beiträge
    1.612
    Meine Pepsi ging in kurzer Zeit von +1S/D auf -50S/D nach. Ich habe sie mit grummeln im Bauch zum Konzi gebracht mit dem Gefühl sie länger nicht mehr zu sehen. Aber weit gefehlt, der Uhrmacher meines Konzis wusste sofort was mit der Uhr im Argen ist, nach drei Tage habe ich die wieder am Arm und sie geht so genau wie vorher mit 1S im Plus. Es liegt wohl an Epilamisieren. Das ist eine Beschichtung des Werks damit das Öl da bleibt wo es hingehört. Und diese Beschichtung löst sich wohl hier und da ab mit der Zeit und verdreckt die Ankerplatten. Das muss gesäubert werde und dann ist wieder alles Tiptop. Ich hoffe ich habe das so halbwegs richtig wiedergegeben.
    Ich bin froh einen sehr guten Konzi zu haben mit einem sehr guten Uhrmacher.
    Geändert von pegasos (20.04.2024 um 18:35 Uhr)
    Oh schon so spät...
    Gruß
    Bernd

  9. #1449
    Day-Date Avatar von shocktrooper
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    3.997
    Epilamisieren. Wieder was gelernt
    Ciao, Sascha

    última estación - esperanza

  10. #1450
    PREMIUM MEMBER Avatar von Signore Rossi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    21.361
    Blog-Einträge
    5
    Zitat Zitat von pegasos Beitrag anzeigen
    Es liegt wohl an Epilamisieren. Das ist eine Beschichtung des Werks damit das Öl da bleibt wo es hingehört. Und diese Beschichtung löst sich wohl hier und da ab mit der Zeit und verdreckt die Ankerplatten. Das muss gesäubert werde und dann ist wieder alles Tiptop. Ich hoffe ich habe das so halbwegs richtig wiedergegeben.
    Geiler Input, danke!
    Martin

    "Whatever you do, don't congratulate yourself too much."

  11. #1451
    Interessanter Hinweis, vielen Dank für die Info. Das Verfahren wird wohl schon länger in Uhrwerken angewendet. Der Wikipedia Eintrag dazu ist aufschlussreich.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Epilam...ng?wprov=sfla1

  12. #1452
    Yacht-Master Avatar von eloysonic
    Registriert seit
    03.04.2014
    Beiträge
    2.185
    Sehr interessant!
    Wurden die 31XX-Werke nicht epilamisiert?

  13. #1453
    Die seit 1973 verwendeten Epilame werden weltweit in der Uhrenbranche eingesetzt.
    Würde mich wundern, wenn Rolex das in den 31er Kalibern nicht eingesetzt hat.
    Die Frage ist, warum löst sich das bei den 32er Kalibern ab? Und ob das Problem damit hoffentlich gefunden ist.

  14. #1454
    PREMIUM MEMBER Avatar von pegasos
    Registriert seit
    05.11.2007
    Ort
    OWL
    Beiträge
    1.612
    Doch wurde bei den 31 Werken aber nur punktuell eingesetzt und bei den neuen wohl großflächig, vielleicht maschinell.?🤷*♂️
    Oh schon so spät...
    Gruß
    Bernd

  15. #1455
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.010
    Laut technical manual des 3135 sollen Sekundenrad, Ankerrad und Anker epilamisiert werden.

    Dass mit dem Epilamisierungs-Thema die alleinige Ursache der 3235-Problematik gefunden ist glaube ich nicht. Das würde ja bedeuten, Epilamisierung versagt, Öl läuft breit, Hemmung läuft trocken, Amplitude bricht ein.

    Bei meiner Datejust war unter dem Mikroskop eindeutig zu sehen, dass Öl auf den Paletten war und die Uhr zeigte trotzdem das bekannte Fehlerbild.

    Gruss

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  16. #1456
    PREMIUM MEMBER Avatar von pegasos
    Registriert seit
    05.11.2007
    Ort
    OWL
    Beiträge
    1.612
    Erik ich weiß es nicht, kann nur wiedergeben was mein Uhrmacher mir gesagt hat und meine Uhr läuft wieder tipptopp.
    Oh schon so spät...
    Gruß
    Bernd

  17. #1457
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.010
    Und das bezweifle ich auch nicht. Ist halt bei deiner Uhr die Ursache gewesen, wurde behoben, alles gut.

    Gilt aber imho leider nicht für alle 3235. Wie bereits gesagt: Bei meiner Uhr waren Anker und Ankerrad blitzsauber, geölt, trotzdem vogelwildes Verhalten.

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  18. #1458
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.010
    Da es heute eh auf dem Programm stand eine kurze Veranschaulichung zum Thema Epilamisieren. Ich verwende Moebius Fixodrop und halte mich bzgl. Procedere an die Empfehlungen von Jendritzki (so eine Art Papst der Uhrmacherei) und die Herstellerempfehlungen von Moebius.

    BF02DDDE-38E4-4AF0-B883-A696B0615784.jpg

    Die Teile (hier das Ankerrad eines Omega 861) werden für ca. 30 Sekunden eingetaucht und leicht geschwenkt. Dann Teil aus der Flüssigkeit rausholen, leicht schütteln und idealerweise in einem 60 Grad Celcius Heissluftstrom trocknen (ich halte die Teile hierzu schwenkenderweise über eine heisse Herdplatte - hochpräzise Arbeitsweise ). Gleiches Vorgehen mit dem Anker.

    29D8CE32-A37E-47CF-A675-E03F641DDC98.jpg



    Danach sieht das dann theoretisch so aus, die Teile sind mit einer 0,0001 mm dicken Epilame-Schicht versehen (habe ich hier nur teilweise in den relevanten Bereichen einskizziert.

    29935946-7AF9-420C-B19C-676250695E23.jpeg

    Jetzt lasse ich das Werk 1-2 Minuten trocken laufen, dabei wird die Schicht in den Bereichen die aufeinander reiben gleich wieder abgetragen.

    3CCFE047-6F46-49AF-85A3-2CE0C18101DD.jpeg

    Abschließend wird ein winziger Öltropfen auf die Stirnfläche der Ausgangspalette gegeben, dann läßt man das Werk einfach laufen und das Öl verteilt sich auf die freigeriebenen Flächen der Paletten und der Ankerradzähne. Und da bleibt es auch, die Epilamisierung verhindert ein Breitlaufen.

    34AB0F22-1FC3-4A09-8C01-28895F05753E.jpeg

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  19. #1459
    GMT-Master Avatar von Elysium
    Registriert seit
    24.09.2023
    Beiträge
    531
    Vielen Dank, Erik.

    Wobei es seitens Rolex doch ein leichtes wäre zu sagen, bei der Nachregulierung musste das Werk noch einmal "geölt" werden. Stattdessen wird so eine Geheimnistuerei drum gemacht.
    Gruß Marcel

    "You get one life. So do it all."

  20. #1460
    PREMIUM MEMBER Avatar von Jr1231
    Registriert seit
    19.12.2011
    Beiträge
    1.512
    Nun, laut Erik ist das nachölen aber nicht das Problem, zumindest nicht bei seiner Uhr, also was sollen sie da sagen?
    Viele Grüsse,
    Jürgen

Ähnliche Themen

  1. Rolex Kaliber 3255 & 3235 und Magnetismus
    Von HKoeln im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.02.2018, 20:41
  2. Sound KALIBER 3235
    Von TheLupus im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.08.2017, 09:23
  3. Erfahrungen Ganggenauigkeit Kaliber 2500
    Von Keilerzahn im Forum Omega
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.10.2016, 17:55
  4. DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08
  5. Ganggenauigkeit und Robustheit verschiedener Kaliber
    Von Dr. Bond im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 17:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •