Seite 49 von 83 ErsteErste ... 293947484950515969 ... LetzteLetzte
Ergebnis 961 bis 980 von 1651

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Berdy Beitrag anzeigen
    Vorstellen kann ich mir, dass dieser Mangel auch nach Ablauf der 5 Jahre Garantie ohne Mehrkosten für den Kunden beseitigt wird.

    Das glaube ich nicht- da wird dich der Konzi eher mit großen Augen anschauen und sagen " da können wir leider nix auf Garantie machen "
    Vielleicht maximal Teilkulanz wie bei allen namhaften deutschen Autoherstellern auch.
    Da machste nix und kannst dann deine " Zwiebeln " entweder so weitertragen oder dem Markt Andienen.
    Naja, Teilkulanz im Rahmen einer kompletten Revision nach einer Zeit 5 Jahre + wäre ja durchaus noch fair. Es wird somit ja schließlich auch die Zeitspanne bis zur nächsten Revision entsprechend verlängert.
    Wir werden sehen, was die Zeit bringt 😊.

  2. #2
    Explorer
    Registriert seit
    04.08.2014
    Ort
    Mecklenburg
    Beiträge
    153
    Das findest Du fair? Eine Teilkulanz wegen eines technischen Fehlers des Herstellers? Dein Ernst?
    Mein Hund ist nicht nur ein Hund, er ist ein wichtiger Teil meines Lebens!

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Misublue Beitrag anzeigen
    Das findest Du fair? Eine Teilkulanz wegen eines technischen Fehlers des Herstellers? Dein Ernst?
    Ja, schon. Schließlich ist nach insgesamt 10 Jahren ohnehin eine reguläre Revision empfohlen und diese verlagert sich ja dann entsprechend nach hinten sozusagen. Daher würde das für mich passen dann ..

  4. #4
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.524
    Hallo zusammen,

    meine GMT 126711 und die Submariner 124060 gehen morgen zum Juwelier und von dort aus zu Rolex. Die GMT hat nach einigen Schwankungen nun doch von einem Monat auf den anderen so viel verloren, dass sie sich nun bei -12s/d und Amplitudenwerte in den Seitenlagen bis 185 runter eingependelt hat. Bei der Submariner ähnlich - Amplitudenwerte ebenfalls in den Seitenlagen runter bis 187. Am Arm aber bei -1 bis -2s/d und Ablage ZO eher bei +4s/d, während die GMT generell heftig nachgeht.

    Eine PDF mit allen Messwerten seit ich die Uhren (und die Zeitwaage) habe, hat der Juwelier bekommen. Hoffe, dass sich Rolex diesen detaillierten "Werdegang" wenigstend kurz anschaut. Man kann das Nachlassen der Amplitudenwerte und die resultierenden schlechteren Gangwerte sehr schön nachvollziehen.

    Bin mal gespannt - aber erfahrungsgemäß wird man ja leider nichts erfahren, vielleicht "hilft" es den Technikern ja ein wenig, eine Art Verlaufskurve nachzuvollziehen, in der das Werk nachgelassen hat?!

    Grüßle Dietmar

  5. #5
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.524
    Zitat Zitat von Feuerzunge Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    meine GMT 126711 und die Submariner 124060 gehen morgen zum Juwelier und von dort aus zu Rolex. Die GMT hat nach einigen Schwankungen nun doch von einem Monat auf den anderen so viel verloren, dass sie sich nun bei -12s/d und Amplitudenwerte in den Seitenlagen bis 185 runter eingependelt hat. Bei der Submariner ähnlich - Amplitudenwerte ebenfalls in den Seitenlagen runter bis 187. Am Arm aber bei -1 bis -2s/d und Ablage ZO eher bei +4s/d, während die GMT generell heftig nachgeht...
    Hallo zusammen,

    vorhin kam die Nachricht von meinem Juwelier, dass meine zwei Uhren von Rolex zurück sind und zur Abholung bereit liegen. Werde da morgen "kurz" hinfahren. Bin schon sehr gespannt, was gemacht wurde. Am 28.04. (Freitag) beim Juwelier abgegeben und heute, am 05.06. (Montag) wieder dort angekommen. Fast exakt fünf Wochen für beide Uhren - nicht schlecht!

    Gruß Dietmar

  6. #6
    Explorer
    Registriert seit
    07.07.2009
    Beiträge
    174
    Zitat Zitat von Feuerzunge Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    meine GMT 126711 und die Submariner 124060 gehen morgen zum Juwelier und von dort aus zu Rolex. Die GMT hat nach einigen Schwankungen nun doch von einem Monat auf den anderen so viel verloren, dass sie sich nun bei -12s/d und Amplitudenwerte in den Seitenlagen bis 185 runter eingependelt hat. Bei der Submariner ähnlich - Amplitudenwerte ebenfalls in den Seitenlagen runter bis 187. Am Arm aber bei -1 bis -2s/d und Ablage ZO eher bei +4s/d, während die GMT generell heftig nachgeht.

    Eine PDF mit allen Messwerten seit ich die Uhren (und die Zeitwaage) habe, hat der Juwelier bekommen. Hoffe, dass sich Rolex diesen detaillierten "Werdegang" wenigstend kurz anschaut. Man kann das Nachlassen der Amplitudenwerte und die resultierenden schlechteren Gangwerte sehr schön nachvollziehen.

    Bin mal gespannt - aber erfahrungsgemäß wird man ja leider nichts erfahren, vielleicht "hilft" es den Technikern ja ein wenig, eine Art Verlaufskurve nachzuvollziehen, in der das Werk nachgelassen hat?!

    Grüßle Dietmar
    Hallo Dietmar

    Oje gleich zwei Uhren betroffen. Wie alt sind die guten Stücke?

    Gruss

  7. #7
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.524
    Hallo und guten Morgen,

    die GMT habe ich 09/2019 gekauft und die Submariner 04/2021.

    Grüßle Dietmar

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Feuerzunge Beitrag anzeigen
    Hallo und guten Morgen,

    die GMT habe ich 09/2019 gekauft und die Submariner 04/2021.

    Grüßle Dietmar
    Warum hast die Sub auch schon abgegeben, trotz noch akzeptabler Gangabweichung und noch genug verbleibender Gewährleistungszeit ? So musst ja gleich einige Zeit auf beide Uhren „verzichten“ und man weiß nicht, ob Rolex nun schon eine bleibende Lösung überhaupt gefunden hat oder die Uhren nach kurzer Zeit dann wieder gleich das Problem zeigen (?)

  9. #9
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.524
    HallomRobert,

    ich habe den Gang der Submariner seit Kaufbeginn aufgezeichnet. Da lief sie noch mit einer Amplitude ZO bei über 280 und in den Seitenlagen um die 250 herum. Aktuell läuft sie mit ZO bei um die 230-240 und in den Seitenlagen nur noch um die 190-205 herum. Auch wenn der Gang noch im Rahmen ist, aber meiner Beobachtung nach lässt sie von Monat zu Monat weiter nach. Die Fahrt zu meinem Juwelier beträgt rund 1,5 Stunden, deshalb kommen beide weg.
    Ich setz mich jetzt gleich ins Auto, dann bin ich um 10.00 Uhr dort, wenn das Geschäft öffnet.

    Auf die Uhren muss ich wohl dann ein paar Wochen verzichten, aber ich habe ja noch andere zum tragen, außerdem hole ich heute gleich meine Explorer 2 aus 2018 zurück, die zum wiederholten Male bei Rolex war, weil die Krone beim Aufzug hakelte und man oft beim ziehen (wenns denn überhaupt ging) in einer Zwischenposition landete, wo die Krone nur leer gedreht hat.

    Grüßle Dietmar

  10. #10
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Feuerzunge Beitrag anzeigen
    HallomRobert,

    ich habe den Gang der Submariner seit Kaufbeginn aufgezeichnet. Da lief sie noch mit einer Amplitude ZO bei über 280 und in den Seitenlagen um die 250 herum. Aktuell läuft sie mit ZO bei um die 230-240 und in den Seitenlagen nur noch um die 190-205 herum. Auch wenn der Gang noch im Rahmen ist, aber meiner Beobachtung nach lässt sie von Monat zu Monat weiter nach. Die Fahrt zu meinem Juwelier beträgt rund 1,5 Stunden, deshalb kommen beide weg.
    Ich setz mich jetzt gleich ins Auto, dann bin ich um 10.00 Uhr dort, wenn das Geschäft öffnet.

    Auf die Uhren muss ich wohl dann ein paar Wochen verzichten, aber ich habe ja noch andere zum tragen, außerdem hole ich heute gleich meine Explorer 2 aus 2018 zurück, die zum wiederholten Male bei Rolex war, weil die Krone beim Aufzug hakelte und man oft beim ziehen (wenns denn überhaupt ging) in einer Zwischenposition landete, wo die Krone nur leer gedreht hat.

    Grüßle Dietmar
    Dann gute Fahrt und auf dass Du nicht zu lange warten musst, bis die Zwei wieder bei Dir sind.
    Mensch, was ist nur mit unserer Lieblings-Uhrenmarke los….mir fallen hier im Zusammenhang „das ist doch die Krönung“ oder „das setzt dem ganzen die Krone auf“ ein und man könnte darüber lachen, wenn es tatsächlich nicht so traurig doch wäre ..

  11. #11
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.524
    So, bin wieder zurück.

    Ich hoffe auch, dass das wieder wird. Meine YM 40 mit dem alten Werk läuft immer noch mit einer Amplitude um die 290 vei Vollaufzug und hat in den seitlichen Lagen kaum Abweichungen im Gang und hält ihre Werte seit Anfang 2019 konstant gleich. Also gehen tut das schon...

    Grüßle Dietmar

  12. #12
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Feuerzunge Beitrag anzeigen
    So, bin wieder zurück.

    Ich hoffe auch, dass das wieder wird. Meine YM 40 mit dem alten Werk läuft immer noch mit einer Amplitude um die 290 vei Vollaufzug und hat in den seitlichen Lagen kaum Abweichungen im Gang und hält ihre Werte seit Anfang 2019 konstant gleich. Also gehen tut das schon...

    Grüßle Dietmar
    …in Kölle werden die im Rahmen der Reklamationen und Revis so lange an den 32xx herumbasteln, bis es wieder 31xx sind … erst dann kehrt wieder nach und nach Ruhe ein in das Thema :-)

  13. #13
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.524
    Hmmm... also laut meinem Händler gibts wohl kaum bis keine Reklamationen - bin aber auch wohl der Einzige mit einer Zeitwaage. Die meisten bemerken es wohl entweder nicht, weil die Uhr nicht lange genug getragen wird oder erst gar nicht sekundengenau gestellt wird.

    Ich kenne inzwischen zwei Leute, die ihre Uhr so in etwa nach der Minute stellen - völlig egal, wo sich der Sekundenzeiger befindet...

    Nun ja - bei meiner Meistersinger Einzeiger mache ich das ja auch fast so *gg*

    Grüßle Dietmar

  14. #14
    Submariner Avatar von Berdy
    Registriert seit
    13.04.2020
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    427
    Zitat Zitat von Feuerzunge Beitrag anzeigen
    Hmmm... also laut meinem Händler gibts wohl kaum bis keine Reklamationen - bin aber auch wohl der Einzige mit einer Zeitwaage. Die meisten bemerken es wohl entweder nicht, weil die Uhr nicht lange genug getragen wird oder erst gar nicht sekundengenau gestellt wird.

    Ich kenne inzwischen zwei Leute, die ihre Uhr so in etwa nach der Minute stellen - völlig egal, wo sich der Sekundenzeiger befindet...

    Nun ja - bei meiner Meistersinger Einzeiger mache ich das ja auch fast so *gg*

    Grüßle Dietmar
    Genau, da liegt der Hase im Pfeffer. Entweder wird im Wechsel getragen oder sie landen im Schließfach.
    So als dayli Rocker wie bei mir ( 20 Jahre am Stück ist eher selten).
    Ich würde mich echt Tot Ärgern mit nem neuen Werk.
    Gruß Berdy

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Feuerzunge Beitrag anzeigen
    Hmmm... also laut meinem Händler gibts wohl kaum bis keine Reklamationen - bin aber auch wohl der Einzige mit einer Zeitwaage. Die meisten bemerken es wohl entweder nicht, weil die Uhr nicht lange genug getragen wird oder erst gar nicht sekundengenau gestellt wird.

    Ich kenne inzwischen zwei Leute, die ihre Uhr so in etwa nach der Minute stellen - völlig egal, wo sich der Sekundenzeiger befindet...

    Nun ja - bei meiner Meistersinger Einzeiger mache ich das ja auch fast so *gg*

    Grüßle Dietmar
    Selbst stelle ich meine Uhr auch meist 1-2 Minuten vor, einen plötzlichen Nachgang von 20 oder 30 Sekunden am Tag würde ich nach einigen Tagen dann aber auch bemerken ..

  16. #16
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Berdy Beitrag anzeigen
    Genau, da liegt der Hase im Pfeffer. Entweder wird im Wechsel getragen oder sie landen im Schließfach.
    So als dayli Rocker wie bei mir ( 20 Jahre am Stück ist eher selten).
    Ich würde mich echt Tot Ärgern mit nem neuen Werk.
    Vielleicht ist es auch gar nicht mehr der unbedingte Anspruch von Rolex, solche langlebigen Uhren zu produzieren, welche dann ausschließlich Jahrzehnte getragen werden. Der Verbraucher soll sich schließlich alle paar Jahre eine neue Rolex kaufen.
    Und zum Großteil geht diese Rechnung wohl auch auf, zumindest mit den jungen Konsumenten. Kaum ein Mittzwanziger kauft sich heute noch die Uhr fürs Leben ….genauso wenig, wie man heutzutage ein Leben lang bei einem Arbeitgeber oder bei einem Ehepartner bleibt :-)
    Die Rolex ist bei den meisten Menschen heute zudem nur noch ein Schmuckstück, da man die genaue Zeit bei Bedarf von Siri vorgelesen bekommt.

  17. #17
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Unabhängig von Markt und den Konsumenten, herrscht bei Rolex unter keinen Umständen eine Laissez-faire Haltung. Das als gewollt hinzustellen, erfordert schon eine Quelle oder Beweise.
    Gruß
    Marius

  18. #18
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Chief Beitrag anzeigen
    Unabhängig von Markt und den Konsumenten, herrscht bei Rolex unter keinen Umständen eine Laissez-faire Haltung. Das als gewollt hinzustellen, erfordert schon eine Quelle oder Beweise.
    Naja, dass Rolex die Konsessionäre, mindestens jedoch ihre Käufer bzgl dieser Thematik weiterhin im Unklaren lässt bzw. sich so gibt, als gäbe es diese Probleme nicht in größerem Umfang , liefert hier in meinen Augen zumindest den Verdacht, dass Rolex den Vertrieb vor Kundenzufriedenheit stellt. Ich unterstelle, dass es Rolex auch so lange relativ egal bleiben wird, wie es weiterhin einen Nachfrageüberhang nach deren Produkte gibt. Würden die Uhren wie Blei in den Auslagen liegen bleiben, wäre eine Lösung bereits gefunden.

  19. #19
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Das ist ebenso ein gewagte These, die auf Halbwissen beruht.
    Gruß
    Marius

  20. #20
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Chief Beitrag anzeigen
    Das ist ebenso ein gewagte These, die auf Halbwissen beruht.
    Was weiß man ? Dass etliche Uhren durch plötzlichen Gangverlust beim 32xx frühzeitig zur Revision müssen und danach noch nicht einmal gewährleistet ist, dass das Problem nachhaltig behoben wurde.
    Dabei findet es Rolex noch nicht einmal angebracht, eine vernünftige Kommunikation zu pflegen, um die Händler und uns Kunden entsprechend zu informieren.
    Insofern stimmt Deine Aussage schon, dass wir hier alle noch in einem Halbwissen gelassen werden.
    Das einzige Entgegenkommen derzeit ist die verlängerte Gewährleistungsfrist von 5 Jahren und hier kann man nur vermuten, warum diese besteht.

Ähnliche Themen

  1. Rolex Kaliber 3255 & 3235 und Magnetismus
    Von HKoeln im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.02.2018, 20:41
  2. Sound KALIBER 3235
    Von TheLupus im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.08.2017, 09:23
  3. Erfahrungen Ganggenauigkeit Kaliber 2500
    Von Keilerzahn im Forum Omega
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.10.2016, 17:55
  4. DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08
  5. Ganggenauigkeit und Robustheit verschiedener Kaliber
    Von Dr. Bond im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 17:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •