Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 45
  1. #21
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.619
    Blog-Einträge
    2
    Hey Leutz,

    wie immer höre ich bei solchen Themen immer nur komplizierte Herangehensweisen "wie man es machen könnte" aber nix Konkretes, keine eigenen Schätzungen.
    Servus
    Georg

  2. #22
    Freccione Avatar von orphie
    Registriert seit
    12.08.2010
    Beiträge
    6.569
    ja wie denn auch??
    Man weiß so gut wie nix aus diesen Jahren!
    liebe Grüße
    Alex

  3. #23
    PREMIUM MEMBER Avatar von Darki
    Registriert seit
    21.02.2006
    Ort
    Bärlin
    Beiträge
    9.992
    Und auch die Seltenheit ist nicht gleichbedeutend mit hohen Preisen. Von der Date Ref. 1530 (Automatik im Oysterquartz-Gehäuse) wurden angeblich etwa 500 bis 1.500 Stück gefertigt. Die 1530 erfreute sich jedoch nie sehr großer Beliebtheit im (Sammler-)Markt.
    Viele Grüße, Jens



    Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos

  4. #24
    Daytona Avatar von Eureka
    Registriert seit
    18.08.2015
    Ort
    im Süden
    Beiträge
    2.574
    Bis 1964 hat Rolex laut Tabelle (http://www.oysterworld.de/production-dates.html) ca eine Million Uhren hergestellt. Die wurden in die ganze Welt geliefert. Nehmen wir 1927 als Beginn dann reden wir von einem Zeitraum von 90 Jahren bis heute, das bedeutet das ca. 11000 Uhren pro Jahr weltweit eingeschmolzen, weggeworfen, zerstört oder verloren wurden damit keine von vor 1964 mehr da ist, grob genähert.
    Gruss
    Christian

  5. #25
    Daytona Avatar von Eureka
    Registriert seit
    18.08.2015
    Ort
    im Süden
    Beiträge
    2.574
    Jetzt müsste man noch den Anteil an Golduhren und die Wahrscheinlichkeit der Einschmelzung annähern. Jemand eine Idee?
    Gruss
    Christian

  6. #26
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775
    Zitat Zitat von market-research Beitrag anzeigen
    Selten hergestellt, selten in gutem Zustand und selten auf dem Markt sind drei paar Stiefel und in jeder Kombination möglich.
    dazu kommt noch das 4. "selten": selten bezahlbar

  7. #27
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.764
    Zitat Zitat von Flo74 Beitrag anzeigen
    dazu kommt noch das 4. "selten": selten bezahlbar
    Meist wenn 1, 2 und 3 zusammenkommen.

  8. #28
    Freccione Avatar von Janufer
    Registriert seit
    09.07.2010
    Ort
    Wo die Wälder noch rauschen...
    Beiträge
    6.393
    Blog-Einträge
    1
    Ist das nicht eher eine Art Wellenbewegung, was die Verfügbarkeit der Uhren angeht?
    Mal sind viele am Markt, dann wieder extrem wenige. Mal suchen alle 5513, dann wieder GMTs, okay Ds werden immer gesucht
    Die Uhren ' zirkulieren ' doch auch häufig durch die Sammlerhände. Dann werden Modelle mal wieder ein paar Jahre weggeschlossen, auch um irgendwann mal einen höheren Preis zu erzielen.
    Es werden nicht mehr, das ist klar, aber es gibt definitiv noch genug.
    If you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!

  9. #29
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    13.245
    Zitat Zitat von Janufer Beitrag anzeigen
    Es werden nicht mehr, das ist klar, aber es gibt definitiv noch genug.
    Finde ich jetzt nicht. Jedenfalls nicht genug gute Stücke.

    Mittlerweile bieten selbst seriöse Händler Grottenvintages an, die hätten sie noch vor 2 Jahren nicht mit dem Ar.... angeschaut, geschweige denn, angekauft.....

    Warum machen sie das ? Weil sie selbst nicht mal mehr gute Stücke bekommen.......
    Viele Grüsse, Jürgen

  10. #30
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.527
    Zitat Zitat von GeorgB Beitrag anzeigen
    So geht schnelles Schätzen:

    Die PN wurde nur ein paar Jahre gefertigt und war ein Ladenhüter in einer Zeit, in der Rolex ca. 500.000 Uhren pro Jahr fertigte:

    4 (Jahre) x 500.000 (Stück) x 0,001 (Prozentanteil am Rolex-Sortiment) = 2.000 Stück
    So wie Georg sagt, wenn man wirklich Interesse hat, an diese Information zu kommen muss man sich ran tasten. Und diese beispielhafte Rechnung finde ich gar nicht mal so schlecht. Man bekommt auch ein Gefühl dafür, wenn man in der Welt der Sammler zuhause ist, wieviel es möglicherweise von einer bestimmten Uhr oder Referenz geben könnte.

    Zum Teil merkt man auch an unveränderbare Kennzeichen eines Blattes / Uhr, dass häufig die selben Uhren auftauchen, nur dass sie den Besitzer wechseln oder manchmal nur den "Bildrechteinhaber" (z.B. Reposts bei IG). Da die meisten Sammler von PN´s, um bei diesem Beispiel zu bleiben, Exhibitionisten sind und gerne ihre Uhr zeigen, kann IG und deren Suche über hashtags schonmal auch ein Indiz sein und das mit einem bestimmten Faktor der "Nichtzurschausteller" multipliziert, Doppelpostings und Repost bereinigt, da kommt man schon weit mit.

    Meine Schätzung am Beispiel PN- Blatt, was streng genommen, "exoticdial" heißt liegt auch im ähnlichen Bereich, ich würde sogar sagen max. 1500 Stück, aber auf 2000 würde ich mich auch einlassen.

    Die Exoticdialvarianten könnte man dann nochmal aufschlüsseln in 5 "wichtige" Blattvarianten, also MK 1,2 etc. mal außen vor, welche es ja auch noch bei 3 von den 5 Blätter gibt.

    Die 5 wichtigen Varianten wären dann;

    1. Das klassische PN - PN Blatt, also weiß 3-c in einer Pumppusher "non oyster" Daytona, z.B. Referenz 6239, 6241, 6262. Hiervon gibt es mit Abstand die meisten ich würde sagen mindestens 60 % der PN´s, also wenn ich von 2000 als Basis ausgehe, also mindestens 1200 Stück.
    2. Pumppusher mit 3-c Blatt in schwarz; hier würde ich schätzen 20 % der Exoticdials, also ca. 400 Stück.
    3. Pumppusher mit 2-c Blatt in weiß, d.h. hier fehlt die Farbe Rot gänzlich, ich würde schätzen max. 12 % also 240 Stück
    4. Verschraubte PN, z.B. 6263, 6265 2-C Oyster-Dial in weiß, ich schätze mal 7 %, also ca. 140 Stück - So eine ist auch in meinem Avatar und ledier zu selten am Arm (Exhibitionistenmodus aus )
    5. Verschraubte PN mit schwarzem 3-c Oyster Dial macht dann das restliche 1 % aus. Irgendwo soll es mal eine angeblich offizielle Zahl von 16 oder 18 gegeben haben. Man hat den Eindruck, dass es mehr gibt, aber es scheinen wohl tatsächlich immer die selben zu sein, die die Runde machen

    Es gibt "neuerdings" noch eine 6 Variante. Und zwar wurden ganz plötzlich auf dem Markt, insbesodere in Italien, 6240er, also die erste verschraubte Daytona aus Mitte der 60iger mit dem "non oyster" 3-c Blatt in schwarz gefunden.

    Zeitlich passt es und die Füsse und Werk passen auch. Finde nur komisch, dass Rolex nicht früher schon auf die Idee gekommen ist, das "non oyster dial" in eine Oyster zu bauen
    Geändert von EX-OMEGA (16.08.2017 um 18:04 Uhr)
    Gruß, Peter


  11. #31
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Zitat Zitat von Rolstaff Beitrag anzeigen
    Finde ich jetzt nicht. Jedenfalls nicht genug gute Stücke.

    Mittlerweile bieten selbst seriöse Händler Grottenvintages an, die hätten sie noch vor 2 Jahren nicht mit dem Ar.... angeschaut, geschweige denn, angekauft.....

    Warum machen sie das ? Weil sie selbst nicht mal mehr gute Stücke bekommen.......

    Die guten Stuecke sind totzdem immer noch vorhanden:

    Irgendwann kommen die wieder auf dem Market: a) Entweder sterben Sammler (sind jas schon viele Ende der 50er ) und die Uhren kommen auf dem Markt oder b) die "Niedrigzinsepoche" endet und man hat bessere Moeglichkeiten sein Geld zu investieren, oder c) Uhren sind nicht mehr interessant wie Briefmarken oder Modelleisenbahnen.
    Gruss,
    Bernhard

  12. #32
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.619
    Blog-Einträge
    2
    Zitat Zitat von EX-OMEGA Beitrag anzeigen
    So wie Georg sagt, wenn man wirklich Interesse hat, an diese Information zu kommen muss man sich ran tasten. Und diese beispielhafte Rechnung finde ich gar nicht mal so schlecht. Man bekommt auch ein Gefühl dafür, wenn man in der Welt der Sammler zuhause ist, wieviel es möglicherweise von einer bestimmten Uhr oder Referenz geben könnte.

    Zum Teil merkt man auch an unveränderbare Kennzeichen eines Blattes / Uhr, dass häufig die selben Uhren auftauchen, nur dass sie den Besitzer wechseln oder manchmal nur den "Bildrechteinhaber" (z.B. Reposts bei IG). Da die meisten Sammler von PN´s, um bei diesem Beispiel zu bleiben, Exhibitionisten sind und gerne ihre Uhr zeigen, kann IG und deren Suche über hashtags schonmal auch ein Indiz sein und das mit einem bestimmten Faktor der "Nichtzurschausteller" multipliziert, Doppelpostings und Repost bereinigt, da kommt man schon weit mit.

    Meine Schätzung am Beispiel PN- Blatt, was streng genommen, "exoticdial" heißt liegt auch im ähnlichen Bereich, ich würde sogar sagen max. 1500 Stück, aber auf 2000 würde ich mich auch einlassen.

    Die Exoticdialvarianten könnte man dann nochmal aufschlüsseln in 5 "wichtige" Blattvarianten, also MK 1,2 etc. mal außen vor, welche es ja auch noch bei 3 von den 5 Blätter gibt.

    Die 5 wichtigen Varianten wären dann;

    1. Das klassische PN - PN Blatt, also weiß 3-c in einer Pumppusher "non oyster" Daytona, z.B. Referenz 6239, 6241, 6262. Hiervon gibt es mit Abstand die meisten ich würde sagen mindestens 60 % der PN´s, also wenn ich von 2000 als Basis ausgehe, also mindestens 1200 Stück.
    2. Pumppusher mit 3-c Blatt in schwarz; hier würde ich schätzen 20 % der Exoticdials, also ca. 400 Stück.
    3. Pumppusher mit 2-c Blatt in weiß, d.h. hier fehlt die Farbe Rot gänzlich, ich würde schätzen max. 12 % also 240 Stück
    4. Verschraubte PN, z.B. 6263, 6265 2-C Oyster-Dial in weiß, ich schätze mal 7 %, also ca. 140 Stück - So eine ist auch in meinem Avatar und ledier zu selten am Arm (Exhibitionistenmodus aus )
    5. Verschraubte PN mit schwarzem 3-c Oyster Dial macht dann das restliche 1 % aus. Irgendwo soll es mal eine angeblich offizielle Zahl von 16 oder 18 gegeben haben. Man hat den Eindruck, dass es mehr gibt, aber es scheinen wohl tatsächlich immer die selben zu sein, die die Runde machen

    Es gibt "neuerdings" noch eine 6 Variante. Und zwar wurden ganz plötzlich auf dem Markt, insbesodere in Italien, 6240er, also die erste verschraubte Daytona aus Mitte der 60iger mit dem "non oyster" 3-c Blatt in schwarz gefunden.

    Zeitlich passt es und die Füsse und Werk passen auch. Finde nur komisch, dass Rolex nicht früher schon auf die Idee gekommen ist, das "non oyster dial" in eine Oyster zu bauen
    100% Peter!
    Herantasten ist angesagt. Und dann die Werte einhüllen.
    Wenn man weiss, dass die PN damals als Nicht-Chronometer für das untere Preissegment gedacht war und man die Fertigungslots solcher günstigen Uhren kennt, dann darf man etwas höher schätzen. Ich bin bei Dir: 2000 PNs sind realistisch.
    Servus
    Georg

  13. #33
    PREMIUM MEMBER Avatar von Uhrbayer
    Registriert seit
    02.08.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    1.983
    Ok, vermutlich um die 2000 Uhren mit dem Exoticdial. Wie hoch war geschätzt deren Anteil in der Daytona Gesamtproduktion, im Vergleich zu den zeitgleich produzierten silbernen oder schwarzen Standardblättern?
    Beste Grüße aus Regensburg, Harald



    Weniger ist nicht mehr sondern weniger.

  14. #34
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.527
    Zeitgleich kann man ja schlecht sagen, während alle Handaufzugsdaytona Modelle zusammen rund 25 Jahre produziert worden sind, gab es die Exoticdials ja nur 4-5 Jahre.

    Heißt ca. 1,5 Mio. produzierte Rolexuhren im Zeitraum der PNs und ca. 9-10 Mio. Rolex im Zeitraum aller Handaufzugsdaytonas, wovon es bestimmt Mindestens 200.000 Stück geben dürfte.

    Insofern ist eine PN doch relativ selten und bestimmte PN Blätter eben sehr selten.
    Geändert von EX-OMEGA (16.08.2017 um 19:50 Uhr)
    Gruß, Peter


  15. #35
    PREMIUM MEMBER Avatar von jochen
    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.944
    Habe ich Dich richtig verstanden, Peter, Du siehst das Verhältnis von Standard- zu Exotic-Dials bei 100:1?
    Gruß, Jochen

  16. #36
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.527
    Na klar, alleine schon aufgrund der 5 mal so langen Produktionszeit, wobei das Verhältnis bei den verschraubten natürlich wesentlich höher ausfällt als 1:100.
    Geändert von EX-OMEGA (16.08.2017 um 20:42 Uhr)
    Gruß, Peter


  17. #37
    Yacht-Master Avatar von JamesMcCloud
    Registriert seit
    24.02.2015
    Ort
    Bamberg
    Beiträge
    1.821
    Sehr interessante Aufschlüsselung,
    vielen Dank für die Mühe , Peter
    Bin (bei Rolex) zwar nicht in dem Thema zuhause aber es ist immer wieder interessant und lehrreich .

    Lg James

  18. #38
    Freccione Avatar von orphie
    Registriert seit
    12.08.2010
    Beiträge
    6.569
    deine Aufschlüsselung macht schon Sinn. Aber 2000 PNs weltweit über 5 Jahre finde ich ein bisschen wenig.
    Was ist mit Paul Newman selbst als Botschafter bzw. Werbeträger? Denkst du nicht dass alleine dadurch die Produktion angekurbelt wurde?
    Ich kenne mich mit Vintages so gut wie nicht aus, aber wäre das nicht einleuchtend?

    Hatten die PNs damals schon einen höheren LP als "normale" 6263? Falls nein, was würde es für Sinn machen nur so wenige davon zu produzieren?
    liebe Grüße
    Alex

  19. #39
    Freccione Avatar von Micha2903
    Registriert seit
    29.12.2014
    Beiträge
    5.159
    Hieraus kann noch eine entstehen. Dann sind es 2001.
    Gibt es Meinungen zu dem Blatt???

    Gerade gefunden #ebaykleinanzeigen*https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...00022-156-4506
    Grüsse Micha

  20. #40
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.527
    Zitat Zitat von orphie Beitrag anzeigen
    Was ist mit Paul Newman selbst als Botschafter bzw. Werbeträger? Denkst du nicht dass alleine dadurch die Produktion angekurbelt wurde?
    Ich kenne mich mit Vintages so gut wie nicht aus, aber wäre das nicht einleuchtend?

    Hatten die PNs damals schon einen höheren LP als "normale" 6263? Falls nein, was würde es für Sinn machen nur so wenige davon zu produzieren?
    Auf die ersten Fragen würde ich selbstbewußt mit Nein antworten, denn dass das Exotic Dial PN Dial genannt wurde, war ja nicht bewußt, sondern erst nach der Produktion. Insofern würde ich auch Paul Newman nicht als Werbeträger, während der Produktionszeit des Blattes ansehen.

    Die Frage nach dem Sinn, warum so wenige produziert worden sind, wird Dir keiner außer Rolex beantworten können. Aber es gäbe für mich ein paar logische Erklärungen.

    Die erste einfachste ist, dass das Blatt nicht so beliebt war, man hatte vielleicht damals das einfache silberne oder schwarze als schöner, ästhetischer oder vielleicht sogar als ruhiger empfunden.

    Ich denke aber es gibt eine plausiblere Erklärung, die in der Qualität und Fertigungsweise zu suchen ist.

    Wer sich ein PN Blatt mal genau anschaut, sieht dass es ein "Stepdial" ist, es hat also eine Abstufung am Rand, besteht also aus zwei Ebenen. Quasi am Rand der zwei Ebenen sind die Tritiumdots belegt, die gerade bei den Exoticdials dazu neigen zu verfärben, aufgrund der "Kante" unsauberer belegt sind und so auch recht oft bröselig vorzufinden sind.

    Sehr viele der PN´s wurden auch bereits in den 80iger / 90iger Jahren bei Rolex relumed, teils mit unterschiedlichen Verfahren, vom klassischen Relume bis zu Lumidots. Habe sogar schon eine besessen und zwei weitere gesehen, die auf 12h fälschlicherweise auch Tritiumdot bekommen haben und das von Rolex selbst

    Bei manchen PN´s erkennt man das frühe Tritium Relume gar nicht sofort, bei manchen denkt man an ein Relume, weil das Lume schlecht belegt ist, vielleicht vom Azubi oder eine Montagsarbeit nach einem durchzechten Wochenende

    Ich war vor ein paar Wochen bei Roberto in London (Jatucka). Er sagt mir, dass momentan der Trend in Asien ist, lieber eine vollständig relumte PN zu kaufen, bei der das Blatt und das Lume vollständig clean ist, da kein Asiate schmutzige Dots auf den PN Blätter sehen möchte Dieser angebliche Trend hat mich überrascht und zugleich ein wenig gefreut

    Dieses Stepdial macht das Exotic Dial auch so besonders, da es solche Blätter auch bei Rolex sonst nie gab. Es ist einfach wunderschön anzusehen und die Abstufung verleiht dem Blatt mehr Dreidimensionalität. Vielleicht hat man sich aus Qualitätsgründen davon getrennt. Anzunehmen ist auch, dass man weniger hergestellt, bedruckt und gelumed hat, weil es eben nicht so einfach war, wie ein ebenes Blatt.

    Alles nur Mutmaßungen, aber für mich wäre das eine plausible Begründung.
    Geändert von EX-OMEGA (17.08.2017 um 14:25 Uhr)
    Gruß, Peter


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •