Der Trend geht ja immer mehr zum Einwegauto![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 49
Thema: Mercedes AMG Project One
-
26.04.2017, 16:55 #21
-
26.04.2017, 16:55 #22ehemaliges mitgliedGast
-
26.04.2017, 17:20 #23
-
26.04.2017, 17:21 #24
Ich nicht. Auch deshalb bin ich ja gespannt
-
26.04.2017, 17:23 #25
wie siehst Du sonst den Übergang zur e Mobilität ?
-
26.04.2017, 17:25 #26
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
26.04.2017, 17:27 #27
-
26.04.2017, 17:28 #28
hilf mir bitte was meinst Du damit
-
26.04.2017, 17:28 #29Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
26.04.2017, 17:30 #30
-
26.04.2017, 18:29 #31ehemaliges mitgliedGast
Wenn das Bild stimmt, so ist der m.E. doch stark an den CLK GTR angelehnt...was ja nix Schlechtes sein muss...
-
26.04.2017, 18:58 #32
-
26.04.2017, 19:18 #33
-
26.04.2017, 20:13 #34
Den Mercedes würde ich sogar mit Diesel Motor fahren, sieht der geil aus.
Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....
Grüße Markus
-
26.04.2017, 20:21 #35
Krank, find ich geil
. Hoffentlich klingt der bei dem Preis besser als die F1 Karren.
Beste Grüße, Thilo
-
26.04.2017, 20:24 #36
Die Leistungsdaten des Motors sind schon wahnsinn. Die Donnerkugel meiner Frau holt aus 1.4 Liter turbogeladene 180PS, und die schieben bis 200 schon gewaltig in dem Ding.
Größer 700 PS bei nicht viel mehr Gewicht (diese Donnerkugel ist schwer...) reine Verbrennerleistung aus 1,6 Liter ist schon grob. Dazu dann noch der Elektroschub, der bei 1 U/Min auch gleich volles Drehmoment liefert.
Das zeigt einfach das Machbare und hat keinen Anspruch auf Alltagstauglichkeit. Die Sinnhaftigkeit mag man in Frage stellen, aber ohne solche techischen Innnovationen und Versucher derer in exzessen geht es auch nicht weiter vorwärts.
Denn an die reine Elektromobilität aller mach ich alleine aufgrund der verfügbaren Rohstoffe für die benötigte Anzahl an Akkus auch mal ein Fragezeigen.Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur.
Grüße, Thorsten
-
26.04.2017, 20:56 #37
-
26.04.2017, 21:38 #38ehemaliges mitgliedGast
Pro Rennsaison und Auto darf ein F1 Team 2017 maximal drei Antriebsstränge (vier Antriebsstränge bei mehr als 20 Grand Prix im Kalender und ein zusätzlicher für jeden Hersteller, der neu in die Formel 1 einsteigt) verwendet werden.
Die Distanz pro Rennen ist von der FIA mit mind. 305 km festgelegt, ohne Training, Qualifying und Warmup.
Wir haben 20 Rennen dieses Jahr und Motorenbauer gehen davon aus, dass man am Freitag 250km, Samstag und Sonntag 500km absolviert.
Ergibt pro Wochenende mind. 750km und durch die Anzahl der Rennen ca. 5.000km für einen F1 Motor.
Zum Vergleich 2009 durften die Teams noch 8 Motoren bei 17 Rennen verwenden. Da gab es noch die 1.000 - 1.500km pro Motor Grenze.
Von der Zeit wo F1 Motoren nur für das Qulifying verwendet und danach entsorgt wurde mal ganz abgesehen.
-
26.04.2017, 21:43 #39
Danke für die Erläuterung; meine Info beziehen sich auf "Oldtimer".
-
26.04.2017, 21:44 #40
hm. undifferenzierteste Antwort ever?
Mein "Spruch".. bezog sich auf Peter, harlejulia, der die 50tkm -Wartungspflicht und wohl damit auch dessen Kosten kritisiert (und noch einiges mehr).
Diese "Sorgen" hat derjenige nicht, welcher sich dieses Prachtstück kaufen wird. Er wird das imho garnicht erst als Kritikpunkte sehen. Warum auch, denn er hat was ganz exklusives und da ist das einfach so.
Ich meine, hey, wie Joe schreibt: ein Rennwagen mit F1 Motor und Straßenzulassung. HAMMER!
besser?
Ähnliche Themen
-
TEST: Mercedes-AMG GLE 63 S Coupé & Mercedes GLE - wo bitte geht's hier zu den Dinos?
Von PCS im Forum Technik & AutomobilAntworten: 56Letzter Beitrag: 01.07.2015, 09:53 -
Project e Vintage
Von Princeofmonacodibaviera im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 2Letzter Beitrag: 21.12.2010, 15:24 -
MacBook Air + MS Project
Von Gertschi im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 11.10.2009, 10:17
Lesezeichen