Hallo Cracks,
ich bin jetzt in einer Situation, wo ich mich dringend mit dem Thema Fotoverwaltung und zur Verfügungstellung beschäftigen muss - meine Frau meckert
Grundlage:
Macs: Lightroom und/oder Foto sind die gesetzten Softwaresysteme
Speicher: Externe Festplatte, AirPort Time Capsule, NAS (Thecus) und bestimmt noch das eine oder andere.
Herausforderung:
- Meine Frau hat ihr iPhone und eine Nikon P7000,
- ich habe meine Fuji T1 und meine Sony R100IV sowie mein iPhone.
- Aufgenommen wird in Raw sowie Videos.
- Übernahme in die Macs per SD-Card
- Speicherung jeweils lokal, ich verschiebe ab und an meine LR-Bib auf das NAS
Das NAS ist schon älter und voll. Ich kann die Kapazität zwar erweitern, aber dafür muss ich es neu Aufsetzen.
Daher möchte ich jetzt alles mal ganz richtig machen und nicht autodidaktische Selbstversuche mit sporadisch angelesenem Google-Content.
Ziel:
- Alle Fotos, egal woher liegen zentral,
- von jedem Mac (und optimal auch noch vom iPad und iPhone) aus kann ich darauf zugreifen,
- jeder kann wie bisher an seinem Mac die Bilder einlesen,
- (gibt es bessere Alternativen, als SD-Card-Reader?),
- das Ganze ist privat, also in unregelmäßigen Abständen und somit sollte es mit relativ wenigen, relativ leicht beherrschbaren Prozessschritten durchführbar sein.
Alternative Hardware oder Software oder oder sind auch möglich.
Wie macht ihr das bei euch?
Bin für jeden Vorschlag dankbar.
Ergebnis 1 bis 15 von 15
Hybrid-Darstellung
-
19.02.2017, 13:53 #1ehemaliges mitgliedGast
Der optimale Workflow für verteiltes Arbeiten (Privatbereich)
-
19.02.2017, 13:59 #2
Wir wär´s mit einer eigenen Cloud? www.meetlima.ocm
Dabei ist aber noch nicht das Thema Backup gelöst.
-
19.02.2017, 14:00 #3
Synology kann man von extern erreichbar machen. Anstonsten Cloud-Storage à la Dropbox, Google, Amazon oder Skydrive. Ich selbst hab eine Synology für Videos und Fotos im Einsatz. Alle meine wirklich wichtigen Dokumente liegen in der Dropbox.
Servus
Tom
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
-
19.02.2017, 14:30 #4
Puhhh, mit dem Claus möchte ich nicht tauschen
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
-
19.02.2017, 14:44 #5
Mal eine blöde Frage eines Cloud-noch-Unkundigen: Alle Daten, ob Fotos oder sonstwas, sind dort geparkt. Das heißt, wenn ich sie öffnen, ansehen, bearbeiten will, muss ich sie jedes Mal, ob unterwegs oder zu Hause, jede einzelne Datei herunter- und dann wieder heraufladen. Das heißt, ich brauche zur Cloud-Nutzung grundsätzlich immer LAN, WLAN oder sonstwelche Internetverbindungen. Richtig?
77 Grüße!
Gerhard
-
19.02.2017, 14:57 #6
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
19.02.2017, 14:48 #7
- Registriert seit
- 01.05.2007
- Ort
- Trier
- Beiträge
- 880
Meine knapp 40 000 Fotos sind ca. 160 GB groß. Alleine der Upload dürfte da ewig dauern.
Wer Vorschläge hat, ich hänge mich hier mal dran...Grüße:
Klaus
-
19.02.2017, 15:14 #8
-
19.02.2017, 15:13 #9
Jein - also ja, man braucht immer eine Internetverbindung, aber nein, die Dateien müssen nicht runter- und hochgeladen werden. Der Cloudspeicher kann auch wie ein Netzlaufwerk eingebunden sein, dann öffnest Du die Datei wie auf eine lokalen Festplatte, und wenn Du auf "Speichern" klickst, wird die Datei in der Cloud geändert.
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
19.02.2017, 18:23 #10
-
19.02.2017, 16:17 #11ehemaliges mitgliedGast
Trifft das auf Deinen Anwendungsbereich ?
http://foto.nsonic.de/sync-ein-light...zwei-rechnern/
-
19.02.2017, 16:28 #12
Ich nutze Synology, dort kannst du lokale Ordner definieren, die mit der NAS automatisch synchronisiert werden. Das auf beiden Macs eingerichtet hält eure Fotos synchron.
Ob man sich so auch die Fotos library teilen kann, weiß ich nicht, da hat bei uns im Haus jeder seine eigene.
Einlesen geschieht hier auch via sd reader, völlige Fehlbelichtungen landen so gar nicht erst im Workflow.Grüße,
Stefan
schreibts mir in die Kommentare, macht das Herz rot und drückt das Plus weg.
-
19.02.2017, 16:55 #13ehemaliges mitgliedGast
Ja, das geht in die richtige Richtung. Allerdings ist das mit BiT eher eine Bastellösung und eines MAC-Workflows unwürdig
Okay, dann hast du aber den kompletten Ordner lokal synchronisiert - soviel Geld habe ich leider nicht, um mir dafür eine Spezialanfertigung eines MB mit 4 TB SSD bauen zu lassen - Spass, es geht ja darum, lokal nur eine sehr begrenzte Anzahl von Fotos zu haben und im Netzwerk den Zugriff auf abgespeicherten Fotos zu bekommen.
Mein erstes Fazit: Auf dem NAS die Archivbilder ablegen. Kann man die Katalogdatei auch auf dem NAS liegen lassen und einfach per Doppelklick am jeweils gewünschten Rechner öffnen? Dann wäre der ja immer aktuell - auch wenn bearbeitet wurde? Oder hakt das, wenn ich mal vom einen, mal vom anderen zugreife? Werde wohl mal Forschen gehen müssen.
Eventuell wäre auch noch eine Lösung, alle Raws als JPG in ein zusätzliches Verzeichnis zu kopieren, auf das dann Foto auf dem Mac meiner Frau zugreift - kann man in Foto überhaupt eine NAS-Quelle angeben?
Aber gibt es dafür keine professionelle Lösung, die in einem Fotostudio mit mehreren Fotografen und vielleicht noch Bildbearbeitern eingesetzt wird?
-
19.02.2017, 19:48 #14
Das einzige echte Problem ist, dass Lightroom nicht wirklich verteiltes Arbeiten unterstützt. Entweder Du hast auf jedem Rechner einen eigenen LR Katalog, dann können beide gleichzeitig daran arbeiten, sehen aber die Änderungen des Anderen nicht oder Du hast einen zentralen Katalog, dann kann nur eine LR Instanz darauf sicher zugreifen. Man kann zwar das Schreiben der xmp Sidecar Files aktivieren, aber so weit ich weiss werden damit auch nicht alle Informationen/Änderungen geschrieben.
Zur Synchronisation des Datenbestands sollte man sich einfach von der Vorstellung lösen, dass das NAS eine Art Backup ist, sondern das NAS zum Hauptspeicherplatz erheben. Dafür sollte die Kiste schnell und schnell angebunden sein. Lokal legen nur Vorschauen und Proxies. Ein Backup wird über eine externe Platte am NAS realisiert. Download der Speicherkarten an einem beliebigen Computer direkt auf das NAS.
Ansonsten würde ich mir mal mylio ( http://mylio.com/ ) anschauen. Es ist kein Cloudspeicher Dienst im eigentlichen Sinne, sondern ein Synchronisationsdienst, der über alle Plattformen hinweg im lokalen Netz synchonisieren kann. Man kann auch über die mylio Cloud synchonisieren, aber das ist nicht wirklich der Gag. Die scheinen auch eine Idee zu haben, wie man LR Edits synchronisiert, aber das habe ich noch nie ausprobiert.--
Beste Grüße, Andreas
-
19.02.2017, 20:04 #15
Claus, man kann die sync Richtung so einstellen, dass lokales löschen nicht die NAS Daten löscht. Hab auvh nur ne kleine SSD in den Macs.
Grüße,
Stefan
schreibts mir in die Kommentare, macht das Herz rot und drückt das Plus weg.
Ähnliche Themen
-
Die optimale Akten- Arbeitstasche?
Von leech im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 32Letzter Beitrag: 08.11.2013, 21:22 -
"arbeits-workflow-organisation" software?
Von chris01 im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 06.02.2010, 13:06 -
Der optimale Baumschmuck
Von golfinhamburg im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 45Letzter Beitrag: 23.12.2008, 23:06 -
Die "optimale Tresoruhr"
Von costafu im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 53Letzter Beitrag: 30.12.2005, 23:21 -
Sub-optimale Fotos
Von siebensieben im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 29.10.2004, 19:21
Lesezeichen