Mein G63 läuft absolut problemlos, Null Fehler bisher. Auch nach drei Wochen Standzeit keine Probleme mit dem Ladezustand.
Einzig die Qualität der Lackierung und die Qualität der Blechpressungen finde ich nicht so wirklich top. Ist aber bei allen G so, gehört wohl zum Charme dazu![]()
Ergebnis 1.481 bis 1.500 von 2421
Thema: Der Mercedes G-Klasse Thread
Hybrid-Darstellung
-
03.08.2019, 11:38 #1Beste Grüsse
__________________________________________________ _______________________
Instagrambanzaff
-
05.08.2019, 15:14 #2
- Registriert seit
- 11.04.2007
- Beiträge
- 744
Mist.... na dann viel Glück.
Aber ein tolles AutoViele Grüße
Torsten
-
05.08.2019, 15:22 #3
Hauptsache diese "Störung" war nicht im Urlaub!
-
06.08.2019, 06:34 #4
Christian, ich drücke Dir die Daumen, dass sich die Fehlerursache schnell finden lässt und Du ganz bald wieder on the road mit dem G bist!
Cheers,
Nils
-
08.08.2019, 09:06 #5
Sehr schön, Milou!
Ich dachte bisher immer, dass man für ein Dachzelt einen großen Dachträger benötigt. Deine Bilder beweisen das Gegenteil.
#beyondpatek
-
08.08.2019, 15:42 #6
Update zu meinen technischen Problemen. Der Fehler ist gefunden und sehr interessant:
Bei der Montage im Werk Graz wurde der Ablaufschlauch für das Kondenswasser der Klimaanlage nicht richtig befestigt oder er hat sich nachträglich gelöst. In der Folge lief das Kondenswasser nicht nach außen, sondern in den Fahrer- und Beifahrerfußraum. Dort ist die Elektronik und der Kabelbaum klatschnass.
Graz prüft jetzt, ob ich damit ein Einzelfall bin (wenn es manuelle Montage ist) oder ob es bei automatischer Montage ein Anlagen-/Maschinenproblem ist. Wenn Letzteres, dann sind da evtl. mehrere Fahrzeuge von betroffen.
Das wird jetzt alles geprüft und das Werk entwickelt Abhilfe. Voreilig wird das bei mir nicht repariert, denn der Schlauch darf sich ja nicht wieder lösen und muss dauerhaft halten. Wenn die technische Lösung entwickelt ist, dann wird sehr wahrscheinlich mein Kabelbaum getauscht und alle Verkleidungen im Fußraum.
Es wird also noch dauern. Ich finde das alles sehr spannend und ich bin dankbar, dass der Fehler gefunden wurde und die Werkstatt mir alles erklärt hat. So sieht mein G derzeit aus:
9115ADE4-E1D5-453C-BA73-D31E3D3FDA86.jpg
442DCB85-ED93-4F7E-870D-2BA1078B3E57.jpg
An der vertieften Stelle (Pfeil) stand das Wasser richtig hoch.#beyondpatek
-
08.08.2019, 16:17 #7
Das klingt nach echtem diagnostischen Engagement seitens der zustaendigen Werkstatt.
Und nach einem konstruktiven Lösungsansatz.
Toi Toi Toi
-
08.08.2019, 18:06 #8
Hi Christian,
ich drück Dir die Daumen, dass Du trotz allem zügig wieder Deinen schönen G
auf die Strasse bringen kannst. Finde es klasse, dass diese hoffentlich kurze
Unannehmlichkeit, nicht Deine Begeisterung trübt. Im Gegenteil es wirkt so,
als wenn Dich das sehr positiv zu bewertende Werstatt-Engagement in Deiner
Passion für den G noch bestärkt.
Gefälllt mir.
Viele Grüße
Gerrit
-
08.08.2019, 19:11 #9
Es ist tatsächlich so, Gerrit. Ich bin Techniker und seit Jahrzehnten ist es so, dass neue technische Produkte (auch Mercedes) verbesserungswürdig sind. Die ersten Modelle einer Baureihe haben eben leider manchmal Probleme. Das war sogar beim 124er in den 80ern so.
Schlimm wäre es, wenn der Hersteller und die Werkstatt das nicht ernst nehmen. Aber nein, ich erlebe genau das Gegenteil:
- Volles Engagement seitens Werk und Werkstatt.
- Absolut transparente und ehrliche Aufklärung dem Kunden gegenüber.
- Sofort stellte man mir eine C-Klasse als Ersatzwagen hin. Heute wurde ungefragt die C-Klasse gegen eine E-Klasse getauscht, damit ich nicht so „leiden“ muss und ich den Entzug des G bestmöglich verkrafte.
Das sind Dinge, die mir im Kundenumgang sehr gut gefallen und ich bin sehr sicher, dass genau dieses Problem in der zukünftigen Produktion behoben wird.
Sehe ich nicht so. Selbst alte Professional-Modelle konnten zu viel Wasser im Fußraum nicht ab. Da musste man die Elektrik entweder abdichten oder weiter nach oben verlegen. Die alten Gs waren da auch anders konstruiert. Der Fußraum war nicht dicht und manche Modelle hatten richtige Wasser-Ablauflöcher im Boden.
Der neue G ist sehr dicht. Laut technischen Daten ist die Wattiefe sogar größer als beim alten G. Dass der neue G sehr dicht ist, merkt man, wenn die Standheizung läuft und man neben dem Wagen steht. Aus den Lüftungsschlitzen in der D-Säulen treten deutliche Luftstrom-Geräusche hervor. Öffnet man dann eine Tür, ist Ruhe.
Ich schätze also, dass durch Unterboden, Türrahmen usw. kein Wasser eindringen wird. Und die Tür öffnet sowieso kein gesunder Mensch im Wasser, da dann der schöne Teppich kaputtgeht.
Hochdruckreiniger muss das Auto ja auch abkönnen.
Ja, mach das mal, Lars. Wenn man das Problem früh genug wahrnimmt, bleiben die Schäden evtl. geringer?! Unser lokales Autohaus kennt sich damit jetzt ja auch schon aus.#beyondpatek
-
08.08.2019, 18:09 #10
Danke für die Info Christian.
Da werd ich gleich mal den Fußraum bei meinem checken.Grüße Lars
-
08.08.2019, 18:46 #11
Bei einem Geländewagen empfindliche Elektronik am Bodenblech zu platzieren ist mM generell fragwürdig - auch ohne den Kondensatschlauch der Klima. Wassereinbruch ist doch im Geländeeinsatz nichts was ausgeschlossen werden kann ...
LG Helmut
Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC
-
08.08.2019, 19:00 #12
Unverständlich, genau wie bei den 911er Cabrios.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
10.08.2019, 11:08 #13
Eine sehr sympathische Einstellung zu den Problemen und ein erfrischender Kontrast zu dem mittlerweile etablierten „Fehler dürfen nicht passieren“-Denken. Fehler (bis zu einem gewissen Grad) als normal hinzunehmen macht das Leben entspannter und die Lernkurve steiler. Natürlich gibt es Grenzen, aber nichts ist fehlerlos (vor allem wo Menschen arbeiten) und mit steigender Komplexität umso mehr.
Milou, danke für die Bilder vom Dachzelt. Wirklich klasseViele Grüße,
Jonathan
-
12.08.2019, 10:55 #14
Danke, Jonathan. Gerade bin ich etwas unentspannter geworden, denn die Werkstatt hat angerufen. Ich bekomme definitiv einen neuen Kabelbaum, aber der ist frühestens Anfang Oktober(!!!) lieferbar.
Ich hätte nicht gedacht, dass das soooo lange dauert und das wirft mich gerade emotional etwas zurück.Und dennoch ist es ein Luxusproblem, denn mir steht eine kostenlose E-Klasse als Ersatzwagen zur Verfügung und wenn die Sonne scheint, nehme ich eh das gute alte Elfer Cabriolet.
#beyondpatek
-
12.08.2019, 11:39 #15
Mercedes und Ersatzteilverfügbarkeit ist laut meiner Erfahrung eine Sache für sich. Aber bedenke: auch bei anderen Herstellern dauert ein Kabelbaum ewig, weil der erst in Serbien bei Leoni neu gebaut werden muss. Kabelbäume sind hoch individuell heutzutage, da hat kein Hersteller einen in einem Lager liegen.
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
12.08.2019, 11:02 #16
Hoffentlich geht das flott mit der Reparatur.
Wieder etwas, was mit dem Lada Niva nicht passiert wäre - der hat keine KlimaanlageEs grüßt der Stephan
-
14.08.2019, 13:56 #17
-
15.08.2019, 19:26 #18
Meiner scheint tatsächlich kein Einzelfall zu sein. Ich hatte ja im Urlaub auch Probleme mit dem Batterieladestand. Mein Verkäufer hat auch noch so einen weiteren Fall.
#beyondpatek
-
27.08.2019, 20:48 #19
Der GLE ist auch betroffen. Gleiches Problem wie bei meinem G. Jetzt mit Rückruf:
https://blog.mercedes-benz-passion.c...-fuer-den-gle/
Da scheint die Konstruktion über mehrere Baureihen identisch zu sein und denselben Mangel zu haben.#beyondpatek
-
03.09.2019, 13:14 #20
Ob es damit zusammen hängt?
https://m.focus.de/finanzen/boerse/a..._11097187.html
Ähnliche Themen
-
Die neue Mercedes S-Klasse
Von PCS im Forum Technik & AutomobilAntworten: 72Letzter Beitrag: 27.06.2013, 11:35 -
MERCEDES E KLASSE W 212
Von Heritage 1972 im Forum Technik & AutomobilAntworten: 29Letzter Beitrag: 20.06.2012, 23:42
Lesezeichen