Ich kannte den Bericht schon und finde das ebenfalls extrem interessant.
Eine Bitte in meiner Eigenschaft als Mod: haltet euch an die Spielregeln, ansonsten müssen wir hier sehr schnell zumachen.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 25
Thema: Gefahren Big Data!
-
06.12.2016, 23:28 #1ehemaliges mitgliedGast
Gefahren Big Data!
Liebe Community,
dass man im "www" Unmengen an Spuren hinterlässt, war mir bewusst. Was heute bereits mit den Unmengen an Daten möglich ist, hätte ich jedoch nicht vermutet.
https://www.dasmagazin.ch/2016/12/03...ie-bombe-gibt/
Wie seht ihr das Thema, ohne jetzt politische Diskussionen loszutreten?
-
06.12.2016, 23:31 #2
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
06.12.2016, 23:36 #3Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
07.12.2016, 00:40 #4
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Big Data allein entscheidet keine Wahl - aber die angesprochenen Muschelwerfer haben vermutlich die Gunst der Stunde genutzt
-
07.12.2016, 08:41 #5
Völlig überzogen.
Es werden auch nicht solche Dinge angesprochen, dass im Big Data Produkt SAP Hana in der Lage ist, in Echtzeit zu rechnen.
Das sowas für die Krebsforschung genutzt wird, wo man normalerweise wochenlang drauf wartet, dass Ergebnis in 24h wird gerne verschwiegen.
Zum Artikel: Big Data entscheidet keine Wahl und bog Data ist nur so gut im Ergebnis, wenn es mit vernünftigen Informationen gefüttert wird.Glaube nicht alles, was Du denkst!
-
07.12.2016, 08:43 #6
Zitat von obiwankenobi;5362811[...
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
07.12.2016, 08:56 #7
Natürlich hat am Ende keine private Psychobude alleine die US-Wahl 2016 gewonnen, aber gerade gegen Ende - und das ist ja auch im Artikel der Zeit beschrieben - geht es um die Swing States und nicht mehr um die breite Masse. Da kann ich mir gut vorstellen, dass man mit den Erkenntnissen aus den Daten seine Chancen deutlich verbessern kann, in dem man potentielle Wähler des Gegener durch gezielte Informationsverteilung von der Urne bzw. dem Wahlautomaten fern hält.
Auf die Frage ob und wie das technisch alles möglich ist habe ich auch keine Antwort, dazu kenne ich mich nicht gut genug aus, aber ganz ehrlich, bis zum Sommer 2013 hätte ich nie geglaubt, dass NSA, GCHQ technische Möglichkeiten wie PRISM, XKEYSCORE, usw. haben. Ich hätte vermutlich nicht mal geglaubt, dass jemand so viel Geld für Speicherplatz aus gibt ...--
Beste Grüße, Andreas
-
07.12.2016, 10:19 #8
SAP ist da mit dem Krebszentrum der Uni Heidelberg ziemlich fit.
Hier mal ein Artikel was sie so machen:
https://www.dkfz.de/de/presse/presse...-Patienten.php
Und erste Big Data Analysen haben bereits Obama bei seiner zweiten Wahl seeeehr geholfen
Ist also nichts neue, dass Big Data zur "Optimierung" von Wahlergebnissen genutzt wirdGeändert von DerLeon (07.12.2016 um 10:23 Uhr)
Er kam als Student18 und wurde zu DerLeon
-
07.12.2016, 10:50 #9ehemaliges mitgliedGast
Ob hier eine Wahl mit den Daten womöglich optimiert wurde ist das Eine, aber was bedeuten diese Möglichkeiten in der Zukunft? Was bedeuten diese Charaktere- und Schubladenklassifizierung für jeden Einzelnen?
Passend dazu ein anderes Erlebnis eines Mitarbeiter von mir. Was einst der österreichische Kabarettist Niavarani als „Stasi auf freiwilliger Basis“ (FB) humorvoll abgetan hat. Er erzählte mir, dass er im FB das Micro deaktiviert habe. Er benutzt jedoch auch den Messanger, wo das Micro aktiviert ist. Laut seiner Aussage, habe er mit seiner Frau über einen Wochenendurlaub in einer bestimmten Stadt gesprochen, ohne vorher im www danach zu suchen. Er war nur sehr verwundert, dass er auf FB Werbung exakt von der Stadt vorgeschlagen bekam. Und nein, er war nicht eingelogged, weder in FB noch im Messanger.
-
07.12.2016, 11:39 #10
- Registriert seit
- 01.01.2010
- Beiträge
- 645
Also ich persönlich gehe einfach davon aus, dass alles was möglich ist auch in der einen und/oder anderen Form möglich gemacht wird. Dazu ist einerseits der menschliche Erfindungsreichtum unbegrenzt und die technischen Möglichkeiten mittlerweile mehr oder weniger auch.
Und ob ich irgendwelche Funktionen an den Geräten (oder die Geräte selber) abschalte oder nicht ist sowieso egal. Die Daten werden gesammelt und ausgewertet. Das ist eben der Lauf der Zeit.
Manchmal empfindet man das als Positiv und fortschrittsweisend und manchmal eben auch Negativ.
Aber das im Artikel aufgeführte Beispiel ist hoch interessant. Danke für das Einstellen.Gruß, Uwe
-
07.12.2016, 13:43 #11
-
07.12.2016, 14:12 #12
Die Studien von Michal Kosinski sind mir wohl bekannt und meiner Meinung nach, keineswegs überzogen.
...wieso kaufen wir eigentlich Rolex?mit besten Grüßen
Andreas
-
07.12.2016, 14:45 #13
weil eine mechanische Uhr garantiert keine Daten speichert oder weiter sendet
Zum Thema selbst:
1. Wir müssen mit der narzisstischen Kränkung leben, das wir alle gar nicht so einmalig sind, sondern uns recht gut ein relativ wenige Kästchen einordnen lassen.
2. Unser Social Media Verhalten gibt rechte klare Auskunft darüber, in welchem Kästchen wir gerade sind.
3. Weil wir gerne mal das Kästchen wechseln (etwas pathetisch auch "uns neu erfinden" genannt), versagt traditionelles demographisches Marketing.
4. Unsere schmutzigen kleine Geheimnisse interessieren nur, um uns die passenden Produkte anzubieten vom prä-senil twitternden Präsidenten bis zum schall-schluckenden Material für den Keller.Geändert von Mawal (07.12.2016 um 14:46 Uhr)
Martin
Everything!
-
07.12.2016, 14:56 #14
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
«Technologie hat ihren berechtigten Platz im Marketing und im Wahlkampf, ist aber nicht der Heilige Gral der Massenkommunikation. Menschen sind von Natur aus schwer zu beeinflussen. Weder Big-Data-Modelle noch dystopische Zukunftsfantasien können das ändern. Trumps “Wahlerfolg” (er hat 2,5 Millionen Stimmen weniger bekommen als Clinton) basierte nicht auf Technologie, sondern … (hier wird's im Originaltext politisch), ähnliches lässt sich über die Brexit-Kampagne sagen.
Trumps effektivstes Wahlkampf-Werkzeug waren vermutlich seine Rallies und mehr Low-Tech geht es fast nicht. Wer Trumps Sieg erklären will, kann ihn nicht alleine an einem angeblichen geheimen Datenmodell festmachen. Auch sind menschliche Entscheidungen komplexer und Situationsabhängiger und lassen sich nicht durch ein paar Facebook-Posts alleine beeinflussen.
Big Data Targeting bedeutet am Ende auch einen fast nicht zu realisierenden Aufwand auf der Content-Seite. Ich muss nun nicht mehr nur ein paar Dutzend Nachrichten verfassen, sondern Hunderttausende für jede noch so kleine Zielgruppe. Eine Arbeit, die sich (noch) nicht automatisieren lässt. Jedes noch so gute Targeting der Welt ist schließlich wertlos, wenn meine Inhalte schlicht nicht gut, relevant oder interessant sind.»
Quelle
-
07.12.2016, 15:19 #15
-
07.12.2016, 18:48 #16
Ciao und Kribbel,
da gab es doch mal ein Bild von Marc Zuckerberg wo man im Hintergrund auf dem Schreibtisch einen Laptop sah,
Mikrofon und Kammer waren angeklebt !!! der weis warummfg CHT = Claus
Windows kostet Nerven, Linux kostet Zeit und Mac kostet Geld!
-
07.12.2016, 19:05 #17
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Danke für den Link.
Ein starkes Instrument, sofern man es für seine Ziele nutzen kann.
Jeder entscheidet selbst, ob er das Monster füttert oder eben nicht. Bei Facebook/WA/ Payback... bekommt man schließlich ganz genau gesagt, was mit den Daten geschieht.
-
07.12.2016, 20:33 #18
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Wenn da mal nicht CA dahintersteckt
Geändert von avalanche (07.12.2016 um 20:34 Uhr)
-
07.12.2016, 20:41 #19
Ich hätte nicht gedacht das man schon so weit ist und den Aufwand der wirklich personalisierten Info, Werbung, Beeinflussung nutzt
.
gruß lachender
-
07.12.2016, 20:43 #20
Danke für den Link. Der Weg zum perfekten one to one Marketing.
Ähnliche Themen
-
Data-Recording-System Motorrad
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 02.05.2009, 16:01
Lesezeichen