Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Mil-Sub
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    11.581

    Testzeitraum Lightroom läut ab - nehmen oder Alternative

    Hallo,

    ich teste gerade Lightroom für die Bildbearbeitung. Der Testzeitraum läuft nächste Woche ab - ich würde gerne verlängern.

    Insb die Rauschreduzierung bei .NEF Dateien gefällt mir total und überzeugt...

    Allerdings kenne ich kein Vergleichsprogramm. Gibts für RAW Bearbeitung bessere Alternativen, wo ihr sagt "auf jeden Fall auch mal probieren!", oder is LR für diese Zwecke und 130 € alternativlos?

    Danke schonmal

  2. #2
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.329
    Blog-Einträge
    14
    Lightroom ist schon so etwas wie der Standard unter den RAW Konvertern, auch vom Workflow her, aber ich würde mir Capture One (https://www.phaseone.com/de-DE/Produ...ighlights.aspx) noch anschauen, weil es gerade bei Portraits m.e. die besseren Ergebnisse bringt. Die Unterschiede sind aber klein. DXO Optics Pro (http://www.dxo.com/de/fotografie/fot.../dxo-opticspro) ist ein feines Gesamtpaket inkl. Korrekturdaten für viele Objektive. Die Software ist im 1-Click Bereich ziemlich gut, kann aber auch eine ganze Menge mehr, wenn man es braucht.

    Für Fuji X-Trans Sensoren und Panasonic Kameras ist Silkypix (http://www.silkypix.de/silkypix-developer-studio-pro-6) ziemlich gut. Aber die Bedienung ist furchtbar.
    --
    Beste Grüße, Andreas

  3. #3
    Daytona Avatar von trophy
    Registriert seit
    12.09.2008
    Beiträge
    2.475
    Andreas, ich nutzte noch Aperture von Apple als RAW-Konverter. Finde die Integrierung in iTunes toll zur Übertragung auf iPad / iPhone. Geht das mit Lightroom auch? Denke auch das ist der Standardkonverter schlechthin.
    Geändert von trophy (26.11.2016 um 11:16 Uhr)
    Schöne Grüße, Andreas

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich arbeite beruflich seit der Version 1.0 mit LR und meiner Meinung nach gibt es keine Alternative. Vor allem, wenn man das Programm nicht nur als digitale "Dunkelkammer" nutzt, sondern auch als Datenbank.

    Und ganz ehrlich, zahl das Geld dafür ... Du willst für Deine Arbeit ja auch bezahlt werden ...

  5. #5
    Daytona Avatar von Clark11
    Registriert seit
    29.03.2016
    Ort
    Suisse
    Beiträge
    2.949
    +1, damit ist eigentlich alles gesagt
    ___________
    Gruß Joerg

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.938
    Zitat Zitat von Masta_Ace Beitrag anzeigen
    Gibts für RAW Bearbeitung bessere Alternativen
    Ja, für RAW gibt es bessere Alternativen als LR. Capture One ist von der RAW Engine immer besser als Lightroom gewesen. Das Programm braucht aber Einarbeitung und hat seine Stärken in der RAW Entwicklung und nicht in der Bibliothek (geht auch gut, aber da ist R vorne).

    Aber ganz ehrlich - Du machst einen test mit LR, bist total überzeugt und fragst Dich ob die 130 Euro passen?

    Eher würde ich mir überlegen PS + LR in der Jahreslinzenz zu nehmen: https://www.amazon.de/Adobe-Creative...ords=photoshop Updates frei und umgerechnet einen Zehner im Monat sind dafür geschenkt.

  7. #7
    Deepsea Avatar von chronos7
    Registriert seit
    07.07.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.353
    Ich arbeite auch seit Lightroom 1 mit dem Programm und es ist aus meiner persönlichen Sicht zu Recht der Standard in der Branche.

    Wenn du es jetzt ca. 3 Wochen ausprobiert hast, wirst du vermutlich allenfalls an der Oberfläche gekratzt haben.
    Um die Feinheiten von Lightroom genau kennen zu lernen, bedarf es schon einiger Übung, aber das ist ja mit allen Programmen so.

    Grundsätzlich ist Lightroom für mich der universellste Raw-Entwickler, mit dem ich am meisten abdecken kann.

    Qualitativ ist auch aus meiner Sicht Capture One auf einem vergleichbar hohen Niveau. Da ich aber mit Lightroom groß geworden bin, war mir der Aufwand zum Umlernen im Vergleich zu den im Gesamtergebnis eher marginalen Vorteilen von Capture One einen Umstieg nicht wert.

    Wenn ich aber, so wie du vermutlich, am Anfang stehen würde, könnte Capture One für dich eine Alternative sein, insbesondere wenn du mit einer Sony Kamera arbeitest (A7 o.ä.), da du Capture One dann günstiger bekommst :o) (http://www.digitalkamera.de/Fototipp...Sony/9193.aspx)

    Was bisher auch noch nicht angesprochen wurde, ist die Frage nach dem Aufwand, den du betreiben möchtest.
    Wenn du z.B. eher schnell nur ab und zu ein paar Bilder entwickeln willst, ohne jeden einzelnen Schritt der Entwicklung beeinflussen zu wollen, solltest du dir auch ruhig mal DXO Optics Pro ansehen.
    Als das Programm noch neu war, habe ich auch eine Weile mit DxO experimentiert und es ausprobiert. Ich finde es schon beeindruckend, was dieses Programm bzw. die Automatiken des Programmes häufig aus einem Raw-Bild zaubern können (im Gegensatz zu den Automatiken in Lightroom, die sind meiner Meinung nach zum größten Teil kaum nutzbar).
    Für mich persönlich war DxO letztendlich nichts, aber für Leute, die mit Automatiken arbeiten wollen, ist es definitiv einen Blick wert.

    Und noch ein Tipp: Solltest du eine Fuji Kamera mit einem X-Trans-Sensor haben, würde ich eher von Lightroom abraten.
    Soweit ich gelesen habe, gibt es immer noch Schwierigkeiten mit Artefaktbildungen (Stichwort „Würmschenbildung“) bei der Entwicklung.
    Diese Probleme hast du bei dem von Andreas genannten Silkypix dann nicht, aber dieses Programm finde ich auch bedienungstechnisch gruselig und vorallem suuuuper langsam.

    Meine Tipps also:

    1. Lightroom
    (wenn du auch nur ansatzweise tiefer einsteigen willst und vielleicht damit liebäugelst mit Photoshop zu arbeiten → nimm das Abo. Zum Gegenwert von zwei Latte macchiato im Monat bekommst du dafür schlicht das Non-plus-Ultra der Fotobearbeitung)

    2. Du hast eine Sony Kamera → sieh dir ggf. Capture One an

    3. Du möchtest lieber schnell mit Automatiken arbeiten → sieh dir mal DxO Optics Pro an


    Viele Grüße und einen schönen Sonntag

    Uwe

    P.S.:
    Solltest du dich für Lightroom entscheiden, schicke mir mal per PN deine Adresse. Ich habe hier noch einen Lightroom-Ratgeber (Zeitschrift), den ich, insbesondere für Einsteiger, sehr informativ finde. Den schicke ich dir dann gerne zum „Selbststudium“

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich habe die oben von Elmar angefuehrte LR + PS-Kombination und auch noch DxO Pro. Ich schaetze, meine Bilder sind 50% RAW und hier nehme ich fast ausschliesslich DxO Pro und ganz selten PS, da die Automatiken auch als Ausgangspunkt dienen koennen, um dann weiteren Feinschliff manuell durchzufuehren. Lade Dir doch einfach die Testversion oder schaue Dir Anwendervideos auf YouTube an, und dann kannst Du weiter entscheiden.

  9. #9
    Mil-Sub
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    11.581
    Themenstarter
    Danke Euch allen

    Werde LR kaufen und dann meinen Spass haben. Uwe, danke für das Angebot, PN kommt

Ähnliche Themen

  1. 16710 mit 3185- oder mit 3186-Werk nehmen ?
    Von Neutro im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.09.2010, 00:50
  2. 1815 (40mm) oder Richard Lange: welche nehmen ??
    Von Uhrschrei im Forum A. Lange & Söhne
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 10:38
  3. Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 29.08.2009, 18:13
  4. Daytona nehmen, ja oder nein?
    Von bernie1978 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 08.01.2008, 11:00
  5. 16610 oder eine 16800 nehmen ?
    Von phoebus im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 05.01.2006, 14:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •