Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 46

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Day-Date Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.320
    meine makitas stammen wie so vieles bei mir aus der "sekundärrohstoffverwertung".natürlich sind das dann nicht unbedingt tagesaktuelle modelle...was der funktion keinen abbruch tut.und in der tat..die dinger waren früher irgendwie besser verarbeitet als heute. vergleichsbefummeln im nächsten baumarkt brachte mich zumindest zu dieser einschätzung.ausserdem war das plastikmaterial früher "griffiger" und lässt sich zudem mit bremsenreiniger und feiner stahlwolle sehr gut wieder aufhübschen.

    das gute bei makita ist,dass man auch heute noch alles an ersatzteilen bekommt,selbst,wenn die maschine zehn oder mehr jahre alt ist.

    meinen beitrag zur gesunderhaltung der konjunktur leistete ich durch erwerb entsprechender originalakkus sowie einer rolle lötzinn zwecks ertüchtigung des vergammelten ladegerätes,welches dankenswerterweise gleich mit den geräten in die tonne wanderte.

    für übliche anwendungen reichen sogar popelige 9,6 volt. ob man damit durch eine ziegelwand kommt..keine ahnung.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.976
    Ich habe alle Geräte von Bosch, mein Beitrag zur Förderung der deutschen Wirtschaft und bin seit Jahren sehr zufrieden

  3. #3
    Steve McQueen Avatar von paddy
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Glanum
    Beiträge
    24.666
    Zitat Zitat von harlelujah Beitrag anzeigen
    Ich habe alle Geräte von Bosch, mein Beitrag zur Förderung der deutschen Wirtschaft ...
    Wenn auf den Geräten u.a. in Made in Malaysia, Taiwan oder China draufsteht wird das aber auch so ein bisschen zum Spagat ...
    Geändert von paddy (27.09.2016 um 09:25 Uhr)
    Ciao

    Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.

  4. #4
    Air-King
    Registriert seit
    25.11.2007
    Beiträge
    9
    Ich verwende einen 14,4 Volt Hitachi Akkuschrauber, bei dem inzwischen (nach 7 Jahren) das Bohrfutter ein wenig ausgenudelt ist. Sieht aus wie ein Spielzeug, hat aber richtig Drehmoment und liegt super in der Hand.
    Inzwischen hat er Gesellschaft von einem Fein Akkuschrauber 12 V (ist wohl das alte 10,8 V)bekommen: Vier Gänge- bis 2400 Umdrehungen, ausreichend Drehmoment und man kann das Bohrfutter mit eingespannten Werkzeug abnehmen und hat dann eine Bitaufnahme und der Schrauber ist sehr kurz. Das ist super praktisch. Alles in Allem ist der wie aus dem Vollen gefräst....
    Für Kleinigkeiten Bosch IXO.

    Grüße aus dem Allgäu Johannes

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.976
    Zitat Zitat von paddy Beitrag anzeigen
    Wenn auf den Geräten u.a. in Made in Malaysia, Taiwan oder China draufsteht wird das aber auch so ein bisschen zum Spagat ...
    Das stimmt. Aber die Gewinne gehen aber nach Deutschland
    Gruss
    Peter


  6. #6
    GMT-Master Avatar von bass
    Registriert seit
    10.12.2008
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    484
    dito.

    Früher Makita und jetzt Bosch blau, alles in allem rund 40 Geräte, vom Schrauber bis zur Kreissäge einmal quer durchs Sortiment. Und obwohl die Teile im Dachdeckerhandwerk ein schweres Leben haben, halten die Geräte sehr lange. Bosch grün hat m. W. nicht nur dünnere Gehäuse, da ist alles eine Nummer kleiner dimensioniert. Beim Gehäuse geht das vielleicht noch, bei Wellen und Zahnräder hört der Spaß aber auf.

    Akkuschrauber: Für die einfachen Montagearbeiten haben wir 10,8 Volt-Geräte, ansonsten sind wir mit den 18 Volt-Geräten unterwegs. Für den Hausgebrauch, also ein paar einfache Verschraubungen und ein paar Bohrlöcher in Holz reichen die 10,8er Geräte locker aus. An eine Wand würde ich mit so einem Teil nicht ran gehen, dafür sind die Akkuschrauber nicht gebaut. Für den Einsatzzweck gibt es mittlerweile auch recht gute kleine Bohrhämmer.

    Meine Empfehlung: Mal hin und wieder im örtlichen Baustoff-Fachhandel nach Angeboten Ausschau halten. Oft gibt es da richtig gute Angebote.
    Grüße, Sebastian



    The road to hell is paved with good intentions.

  7. #7
    GMT-Master
    Registriert seit
    05.05.2005
    Beiträge
    623
    Hier sollte was passendes dabei sein:

    https://www.bauhaus.info/akkuschraub...ber/c/10000163

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von Treo
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.543
    Blog-Einträge
    2
    Zitat Zitat von skask Beitrag anzeigen
    Hier sollte was passendes dabei sein:

    https://www.bauhaus.info/akkuschraub...ber/c/10000163
    Ich habe den 10,8V Bosch blau und damit mein komplettes Haus umgebaut. Gutes Teil!
    Lieben Gruß René

  9. #9
    Steve McQueen Avatar von paddy
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Glanum
    Beiträge
    24.666
    Die sind mir heute aufgefallen, jeweils knapp 40% unter UVP:

    Makita 18 V, 2 Akkus, Box: https://www.amazon.de/makita-akkusch...0akkuschrauber

    Makita 10,8 V, 2 Akkus, Box: https://www.amazon.de/Makita-DF331DS...+akkuschrauber
    Ciao

    Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.

  10. #10
    Mil-Sub Avatar von Insoman
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    12.748
    Themenstarter
    Nach langer Recherche ist es nun ein Panasonic geworden, statt für über 400 Euro für 150 geschossen - denke dass das ok ist

    https://www.bauhaus.info/akkuschraub...2s-/p/22584483
    Gruß
    Stefan


    Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft

  11. #11
    Sea-Dweller Avatar von fugazi
    Registriert seit
    02.02.2011
    Beiträge
    961
    Sehr schön. Panasonic ist eine Marke die hierzulande meist unterschätzt wird - zu unrecht!
    Schöne Grüße, Bernd

    Gentlemen, synchronize your watches!

  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von IronMichl
    Registriert seit
    03.06.2014
    Ort
    CH-6044
    Beiträge
    8.607
    Stefan,

    wie ist es denn so mit dem Panasonic?

    Ich bin nun auch auf der Suche.

    Wäre Dir für eine Info dankbar.


    Michl
    Am Material liegt es (meistens) nicht!

  13. #13
    Freccione Avatar von Street Bob
    Registriert seit
    13.01.2006
    Beiträge
    5.957
    DeWalt und Makita sind hier im Einsatz.
    FEIN hat tolle Angebote bei Amazon, erste Liga !!!
    Gruß Lou

    First member of the Rolex Madness Social Club

  14. #14
    Day-Date Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.320
    bei kabelgebundenen geräten ist fein allererste güte....

    bei akkugeräten würde ich hingegen zu makita greifen.und auch hier zu originalakkus.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von IronMichl
    Registriert seit
    03.06.2014
    Ort
    CH-6044
    Beiträge
    8.607
    Danke für die zahlreichen Hinweise.

    Momentan habe ich mich auf den Panasonic eingeguggt und wollte den INSOMAN-Stefan halt befragen wie sich das Teil bei ihm bewährt.
    Am Material liegt es (meistens) nicht!

  16. #16
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Fein wäre meine erste Wahl, aber die haben fast noch alle Bürstenmotoren. Erst die neueren Modelle werden auf brushless umgestellt.
    Außerdem ist das auf der Homepage nur extrem schwer rauslesbar.

  17. #17
    Day-Date Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.320
    weiss zwar nicht,worin die vor-,bzw. nachteile eines bürstenlosen motors bestehen....aber die kohlen sind bei meiner "dicken" fein von aussen nach entfernen einer abdeckklappe zügig gewechselt.falls ich den wechsel noch erleben sollte..

    dafür hat das ding eine sagenhafte kraft und marschiert durch stahl wie ein heisses messer durch die butter.dazu ein seidiger rundlauf und hohe "anfassqualität"
    Geändert von pfandflsche (08.01.2017 um 12:58 Uhr)
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  18. #18
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.523
    Zitat Zitat von pfandflsche Beitrag anzeigen
    weiss zwar nicht,worin die vor-,bzw. nachteile eines bürstenlosen motors bestehen....aber die kohlen sind bei meiner "dicken" fein von aussen nach entfernen einer abdeckklappe zügig gewechselt.falls ich den wechsel noch erleben sollte..

    dafür hat das ding eine sagenhafte kraft und marschiert durch stahl wie ein heisses messer durch die butter.dazu ein seidiger rundlauf und hohe "anfassqualität"
    Bürstenlose Motoren haben in der Regel einen deutlich höheren Wirkungsgrad und müssen auch nicht einlaufen. Die Technik ist halt aufwändiger, da der Drehzahlsteller/regler ein Drehfeld erzeugen muss. Letztendlich kommt es bei beiden Bauarten aber sehr auf die Qualität der Magnete an.

    Und wenn das Ding durch Stahl geht, wie ein heißes Messer durch Butter, dann ist dies fast ausschließlich der Qualität des verwendeten Bohrers zu verdanken.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  19. #19
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.844
    Blog-Einträge
    47
    Zumal eine durchschnittliche Bohrmaschine im Privathaushalt nur 13 Minuten läuft in ihrem Leben.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  20. #20
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.07.2014
    Ort
    Grenzgebiet NRW/RLP
    Beiträge
    505
    Ich habe den blauen Bosch aus der 10,8V-Serie mit dem LI-ION Akkusystem seit so 4, 5 Jahren im Einsatz. Kann nicht klagen. Heißt GSR 10,8-2-LI Professional. Ist klein, sehr handlich und ausreichend kraftvoll.

    Bei Akkugeräten dieser Art lege ich immer wert drauf, dass ich zumindest 2, 3 Geräte gleichen Akkutyps im Bestand habe, so dass man untereinander tauschen kann. So habe ich mir zwei von den Handlampen für den Haushalt gekauft und meine alte B&D Stichsäge aus den frühen 80ern gegen ein Gerät aus der Serie getauscht.

    Davor hatten wir im Haushalt fast 20 Jahre einen Makita und ebenso einen alten Bosch prof. parallel im Einsatz, die beide x-Innenausbauten überstanden haben.
    Grüße,
    Jan

Ähnliche Themen

  1. Tipps für forenwürdigen Akkuschrauber!
    Von kurvenfeger im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 136
    Letzter Beitrag: 22.10.2013, 00:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •