Ja, das ist der "Tauschblatt-Klassiker" mit der Stummelkrone, wie er ja auch bis heute (mit SWISS-Aufdruck) getauscht wird.
Genau diese Typo gibt es als Tritium-Variante mit SWISS-T<25, als Toothpaste-Variante (mit SWISS-T<25 Druck), 2 SL-Varianten (1x mit SWISS-T<25 und einmal mit SWISS).
Tritium-Service mit SWISS-T<25
"Toothpaste" Service mit SWISS-T<25
Luminova Service mit SWISS-T<25
Luminova Service mit SWISS
Ich meine allerdings dieses Blatt als erstes Service Dial...
Lange Krone, kleine Öffnung unten, AHC direkt untereinander (deswegen auch von vielen als MKIV oder MKV Blatt bezeichnet...geht im Netz ja eh drunter und drüber) und exakt gleiche Typo wie die ersten 16750-Blätter...
![]()
Ergebnis 61 bis 73 von 73
Hybrid-Darstellung
-
21.06.2017, 10:14 #1
Geändert von BuenosDias (21.06.2017 um 10:19 Uhr)
-
21.06.2017, 09:21 #2
Du meinst den Beitrag Nr. 5 - Peter ? Könnte das nicht sogar ein SL-Blatt mit Beschriftung T - 25 sein ?
Viele Grüsse, Jürgen
-
21.06.2017, 09:23 #3
Ja Jürgen so wird es sein....Deshalb kann man es auch nicht alleine am Typo fest machen. Es existieren ja schon alleine drei leicht unterschiedliche MK 1 Blätter. Und mit den dazu gekommenen MK 0, MK 2.5 etc. reden wir mal locker von 12-13 matten Blättern.
Geändert von EX-OMEGA (21.06.2017 um 09:26 Uhr)
Gruß, Peter
-
21.06.2017, 09:41 #4
Um es wieder etwas zu vereinfachen: MK I, II, III und IV kann man an speziellen Merkmalen erkennen.
Ansonsten ist bei den (leicht) verschiedenen MK V- Blättern das H von CHRONOMETER etwas nach links versetzt unter dem A von MASTER. Das C von CERTIFIED ist etwas weniger nach links versetzt.
Also so:
Die späteren MK VI (Serviceblätter) sind daran zu erkennen, dass das H von CHRONOMETER und das C von CERTIFIED parallel untereinander stehen und zwar rechtsbündig zum A von MASTER. Wobei wohl die erste Variante dieser MK VI-Blätter in den letzten 1675 verbaut wurde und anschließend gleichzeitig als Serviceblatt diente.
Beispiel:
Viele Grüsse, Jürgen
-
21.06.2017, 10:01 #5
Toller Thread...
kann man nicht oft genug sagen.
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
21.06.2017, 10:09 #6
Echt klasse von euch
instagram vintage_georgex
Die Kunst im Leben ist es nicht Recht zu bekommen sondern richtig zu liegen.
-
21.06.2017, 10:10 #7
Eine echte Wissenschaft für sich!Danke für Eure Mühe
Gruß Klaus
Der Weg ist das Ziel
-
21.06.2017, 10:32 #8
Genau Jürgen und Sebastian, es geht drunter und drüber, ebenso dass immer wieder neue Blätter auftauchen und neue "Weissheiten" im Netz geschaffen werden.
Für mich gibt es grob 5 Blätter, auch wenn es locker 12-13 sind, darunter ein paar Servicedials und die erkennt man. Und wenn die zeitliche Zuordnung grob passt, dann ist die Uhr für mich Ok. Auch wenn der Zeitraum des MK III Dials immer mal wieder diskutiert wird, so wie der Allred Zeiger.
Eine große Wissenschaft sollte man aus den Matten nicht machen. Entweder sie sind schön oder eben nichtGruß, Peter
-
21.06.2017, 10:40 #9
Das stimmt durchaus ! Übertreiben muss man es bei den matten 1675-Blättern nicht. Wenngleich in diesem thread mittlerweile alle Informationen zu den Blättern ganz gut zusammengetragen worden sein dürften.
Für mich gibt es die 5 verschiedenen MK I - MK V, bei denen die zeitliche Zuordnung passen sollte. Dazu dann die verschiedenen MK VI-Serviceblätter.......Viele Grüsse, Jürgen
-
21.06.2017, 11:27 #10
Danke Tom !
Und vielen Dank an Jürgen, Peter und Sebastianviele grüße Andreas
Ich bin bereit jeden Weg zu gehen, solange er vorwärts führt. David Livingstone
-
21.06.2017, 12:05 #11
Der Wahnsinn, was hier an Wissen unterwegs ist !!! Da bin ich doch froh, das ich die 1675 Gilt habe.😉
P.S.
Übrigens, wer mal in San Francisco sein sollte, ein Besuch bei HQ Milton lohnt sich extrem. Aber vorher anrufen oder Mail schreiben, sonst ist da keiner.
-
21.06.2017, 12:26 #12
Volle Zustimmung, Sebastian !
Auch darin, dass man grundsätzlich als Varianten MK0, MK I, MK II, MK II,5 sowie MKIII - MK V sehen sollte.
Hatte in meinem letzten post MK0 und MKII,5 schlicht vergessen......Viele Grüsse, Jürgen
-
22.06.2017, 00:35 #13
Dann poste ich ein Foto, wenn ich wieder an die GMTs komme. Für mich war immer automatisch ein MK4 mit leicht größeren Dots versehen als die MK5 Variante. Und ja großer Unterschied zu den Service Blättern, welche durch völlig andere Merkmale unterschieden werden können.
Danke Peter für das Vergleichs-Foto SUB/ GMT. Tatsächlich hätte ich nicht erwartet bei den MK5 Blättern ebenso große Lumes zu finden wie bei einer "klassischen Maxi Dial".Geändert von Perseus (22.06.2017 um 00:36 Uhr)
cheers, Behrad
Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern
Ähnliche Themen
-
Auf der Suche nach einem matten Sporty ..
Von flost389 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 15Letzter Beitrag: 04.03.2016, 20:38 -
Faded Inlay 1675 - Bitte um Infos
Von Essentials im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 6Letzter Beitrag: 18.10.2015, 17:52 -
1675 1.42 Mio. m. matten MK 0 Blatt-möglich ?
Von paia99 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 13Letzter Beitrag: 26.02.2015, 23:05 -
Oyster-Bandglied mit matten Flanken
Von Prince Brancard im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 12.02.2011, 21:44 -
16520 mit matten Mittelbandgliedern?
Von Gecko im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 01.01.2009, 10:20
Lesezeichen