Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 63
  1. #21
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.313
    Zitat aus Columbo : " I've got another car. My wife drives it. But that's nothing special just transportation." .... sehr zutreffend



    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  2. #22
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Ich habe auch so meine Zweifel, ob die Elektronik solange durchhalten wird. Aber es gibt Beispiele von sehr früher Elektronik, die heute noch funktioniert: Denkt an die digitalen Tachos vom Golf (Digifitz oder so). Diese sind zwar heute geschätzte und teure Ersatzteile, geben tut es sie aber immer noch.

    Vielleicht wird es in Zukunft dann auch spezialisierte Betriebe für Oldtimer-Elektrik geben.
    Viele Grüße, Phil

  3. #23
    Yacht-Master Avatar von Spongehead
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    1.781
    Interessantes Thema.
    Im Grunde mag ich den Gedanken, mir ein (Hobbyfahrzeug) in jungen Jahren zu kaufen und dann als Lebensbegleiter mit mir alt werden zu lassen.
    Bei Uhren klappt das ja ganz gut.
    Die haben aber auch keine Elektronik.

    Mit darauf angelegter Weitsicht gekauft (Schraubenfedern statt el. verstellbare Dämpfer, kein Einbaunavi, lieber nur Uhr und Ablagefach, kein Keyless go etc.) und im Laufe der Jahre mal bestimmte Teile im Keller abgelegt könnte das schon funktionieren.

    Im Regelfall glaube ich aber nicht, daß es geht. Zu oft hab' ich schon von nicht mehr ersetzbaren Navis etc. bei erstaunlich jungen Fahrzeugen aller Marken (Lexus, Subaru, Audi) gehört.

    Gekauft hab' ich mir 'nen LR Defender, der Ditec-versiegelt, Mike-Sander-geflutet mit mir alt werden darf.

    Auf hier ist leider ein CAN Bus System eingezogen. Steckt doch ein moderner Motor mit Partikelfilter usw. unter der Haube.

    sunseeker:
    Wie wäre BMW selbst denn mit dem Problem umgegangen ?
    Hätten die z.B. meinem alten Herrn den 8er repariert bekommen ?
    Viele Grüße,

    Daniel

  4. #24
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Mal eine Frage: Die alten Citroens hatten doch so eine Luft- oder Hydraulikfederung an Bord. Dieses Teil dürfte ja nick relativ wenig Elektronik an Bord sein, allerdings auch recht "speziell" und abseits des Massenmarktes gebaut worden sein. Die Ersatzteile bzw. das Know-how, um so ein Federsystem zu reparieren dürfte doch mittlerweile auch recht teuer und rar gewesen sein.

    Vielleicht ein Beispiel, dass Obsoleszenz nicht nur ein Problem von Elektronik ist.
    Viele Grüße, Phil

  5. #25
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.844
    Blog-Einträge
    47
    Das ist jetzt natürlich eine sehr spezielle Spezialität. Aber die Autos mit dem System haben eine riesige und auch recht solvente Fangemeinde und rührige Markenclubs können Wunder bewirken, wenns um Nachfertigungsaktionen geht.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  6. #26
    Freccione Avatar von pelue
    Registriert seit
    11.03.2004
    Beiträge
    5.836
    Ich denke auch, heutige Autos sind in 10 Jahren Elektroschrott.
    Elektonische Bauteile, IC's etc. warden in immer kürzeren Zyklen seitens der Hersteller abgekündigt.
    Wenn man keine Resteindeckung/Last Order vornimmt, steht man schnell nackig da. Da Autos heute rollende Computer sind, sehe ich da für die zukunft auch eher Schwarz. Oder es wird extreme aufwendig und teuer.
    Gruß Peter

    "The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
    -Lester Bangs

  7. #27
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.844
    Blog-Einträge
    47
    Wie sehen das die Auto-Profy-Masters hier eigentlich? Kalkulieren die Firmen damit, daß ihre Eimer in paar Jahren nicht mehr fahren? mich hat immer gewundert, warum nicht wirklich alte Benze schnell rosten, man aber heute noch 124er sieht, die auch nach 500 tkm taufrisch wirken. Warum in Rostprophylaxe investieren, wenn die elektronik eh für Stillstand nach 15 Jahren sorgt?
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  8. #28
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    13.07.2012
    Beiträge
    784
    Zitat Zitat von Spongehead Beitrag anzeigen
    sunseeker:
    Wie wäre BMW selbst denn mit dem Problem umgegangen ?
    Hätten die z.B. meinem alten Herrn den 8er repariert bekommen ?
    Wenn du einen vernünftigen Händler hast, der verweist dich direkt an die BMW München bzw. die BMW Clubs. Dort wird dir dann eine Werkstatt empfohlen, die dir weiter helfen kann und dies auch zu einem vernünftigen Preis, meisten selbst Liebhaber der entsprechenden Fahrzeuge mit sehr viel Know How.
    Wie Tobias schon schrieb, von der Clubs aus ist auch einiges möglich, was die Nachproduktion von Ersatzteilen angeht, die es schon nicht mehr gab, so habe ich meine Regenrinne fürs Schiebedach nochmals neu bekommen.
    Gruß
    Markus

  9. #29
    DoT 2020 Sieger 2021 & zukünftiger Fiat Multipla Besitzer Avatar von hallolo
    Registriert seit
    01.02.2007
    Beiträge
    10.192
    Als Zulieferer unterschreibst Du je nach Kunde 10-25 Jahre Ersatzteillieferungsgarantie. Danach ist Sintflut angesagt, ich kann mir nicht vorstellen, daß bei der heutigen Kostensituation ein Zulieferer mehr tut, als er vertraglich muß. Als ich noch in dieser Rolle war, haben wir recht konsequent vertragskonform und termingerecht altes Werkzeug und Lehren weggeschmissen. Daraus folgt ja logischerweise, daß jetzt viele Teile nml sind wenn die Restbestände beim Hersteller aufgebraucht sind.
    Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.


  10. #30
    DoT 2020 Sieger 2021 & zukünftiger Fiat Multipla Besitzer Avatar von hallolo
    Registriert seit
    01.02.2007
    Beiträge
    10.192
    Zitat Zitat von ph1l Beitrag anzeigen
    Mal eine Frage: Die alten Citroens hatten doch so eine Luft- oder Hydraulikfederung an Bord. Dieses Teil dürfte ja nick relativ wenig Elektronik an Bord sein, allerdings auch recht "speziell" und abseits des Massenmarktes gebaut worden sein. Die Ersatzteile bzw. das Know-how, um so ein Federsystem zu reparieren dürfte doch mittlerweile auch recht teuer und rar gewesen sein.

    Vielleicht ein Beispiel, dass Obsoleszenz nicht nur ein Problem von Elektronik ist.
    Gerade in diesem Beispiel ist scheinbar, habe selbst leider keine DS, problemlos, weil sich die Clubs kümmern.
    Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.


  11. #31
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.528
    Ein Schulfreund von mir hat sich nach dem Elektrotechnikstudium selbstständig gemacht und lebt jetzt mit 10 Mitarbeitern recht gut davon, dass er alte Steuergeräte und Platinen aller Art repariert. Ich glaub dass es da immer Leute geben wird, die sich um spezielle Dinge kümmern werden.

    Dennoch denke ich nicht, dass der heute Golf so beliebt sein wird wie ein Einser Golf jetzt. Höchstens die Spitzen- und Sondermodelle, die wirklich etwas besonderes an sich haben wie R32 usw. Aber der ganze Oldtimermarkt für Autos von heute wird ein Liebhabermarkt für Leute bleiben die nicht loslassen wollen.
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  12. #32
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.586
    Ja, Liebhabermarkt sicher auch, aber ich mag diesen Gedanken, so ein Auto durch's Leben zu schleppen. Auf der Straße sieht man ja mal Menschen, denen man ansieht, dass sie den 126er damals neu beim Daimler-Konzessionär gekauft haben und seit 30 Jahren scheckheftpflegen. Ob so etwas auch heute noch funktioniert, also eine heutige S-Klasse 30 Jahre lang durchzukriegen? Irgendwie habe ich da Bedenken.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  13. #33
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.844
    Blog-Einträge
    47
    Ich kenn auch deutlich mehr 126er als 140er-Pfleger. Und ich kenne niemanden, der seine 220er-S-Klasse hegt und pflegt.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  14. #34
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775
    S-Klasse? Endstation Ostblock/Iran... warum wohl.

    Das größte Problem der Elektronik ist dass sie zudem noch eine Achillesverse hat: die Verkabelung.
    Weder die Qualität der Drähte, der Ummantelung noch der Durchführungen an Verbindungsstellen noch an Anschluss-/Kontaktsteckern ist vollumfänglich dauerhaft haltbar.

    Aber das Meiste gemecker kommt von den Extras. Je mehr Extras, um so mehr "Baustellen" kann ein Auto haben.
    Schon beim W123/w126 hat man kräftig die Unterdruckverriegelung verflucht, weil immer die Tüllen in den Türen zum Riegel zerwalkt sind.
    Und die frühe Klimaautomatik war teufelszeug "Kauf bloss keinen mit Klimaautomatik!" hieß es immer.

    Wenn, überleben die Nullausstatter und sowas gibts ja heute garnicht mehr.

    Aber Vollausstatter sind die ersten, die verhurt werden und dann verschwinden.

  15. #35
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von Flo74 Beitrag anzeigen
    Aber Vollausstatter sind die ersten, die verhurt werden und dann verschwinden.
    Oder das Auto mit Vollausstattung wird halt ein paar Features verlieren. Man kann automobiles Kulturgut doch trotzdem behalten, wenn die Klimaautomatik zur Lüftung degradiert wird. Fahren tut er dann immer noch.

    Ich denke, dass bei heutigen Auto mit Erhalte-Charakter auch Redesigns von Clubs gefertigt werden. Dann gibt es halt ein alternatives Bauteil, dass die Funktion ersetzen kann. Wenn ein Kultwagen eine richtige Fangemeinde hat, kann das klappen.
    Viele Grüße, Phil

  16. #36
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.844
    Blog-Einträge
    47
    Wenn bei nem alten Auto ein Feature nicht funktioniert, funktioniert es nicht, und gut ist. Bei einem aktuellen Auto wimmert dann die On-Board Diagnostik die ganze Zeit rum. Nervt doch auf Dauer.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  17. #37
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von Donluigi Beitrag anzeigen
    Bei einem aktuellen Auto wimmert dann die On-Board Diagnostik die ganze Zeit rum. Nervt doch auf Dauer.
    Viele Grüße, Phil

  18. #38
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.844
    Blog-Einträge
    47
    Yeah!
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  19. #39
    Daytona Avatar von heradot
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    Links der Isar
    Beiträge
    2.790
    Zitat Zitat von hallolo Beitrag anzeigen
    Als Zulieferer unterschreibst Du je nach Kunde 10-25 Jahre Ersatzteillieferungsgarantie. Danach ist Sintflut angesagt, ich kann mir nicht vorstellen, daß bei der heutigen Kostensituation ein Zulieferer mehr tut, als er vertraglich muß. Als ich noch in dieser Rolle war, haben wir recht konsequent vertragskonform und termingerecht altes Werkzeug und Lehren weggeschmissen. Daraus folgt ja logischerweise, daß jetzt viele Teile nml sind wenn die Restbestände beim Hersteller aufgebraucht sind.
    In 20 Jahren stellt man Hardware im 3D Druck her und lagert keine tonnenschweren Werkzeuge um einmal im Jahr ein Los zu fahren. Elektronik ist kritisch, bei Chips geht nur Allzeit-Bevorratung.

    Viele Grüße, Marco
    Da, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.

  20. #40
    DoT 2020 Sieger 2021 & zukünftiger Fiat Multipla Besitzer Avatar von hallolo
    Registriert seit
    01.02.2007
    Beiträge
    10.192
    Zitat Zitat von heradot Beitrag anzeigen
    In 20 Jahren stellt man Hardware im 3D Druck her und lagert keine tonnenschweren Werkzeuge um einmal im Jahr ein Los zu fahren. Elektronik ist kritisch, bei Chips geht nur Allzeit-Bevorratung.

    Viele Grüße, Marco
    Und wer genau ist "man" insbesondere bei sicherheitsrelevanten Bauteilen am Fahrwerk? So gerne ich Dir glauben möchte, so einfach wird es wohl nicht ...
    Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.05.2012, 15:07
  2. Heutige Börse in Zürich
    Von Charles im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.11.2004, 22:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •