+ 1
Ergebnis 41 bis 57 von 57
-
23.07.2016, 15:27 #41
Oft ist es ja so, dass es einen bestimmten Motor in verschiedenen Leistungsstufen gibt.
Auf den ersten Blick mögen sich diese Motoren, abgesehen von den Leistungsdaten, nicht unterscheiden, aber manche Bauteile sind dann eben aus anderen Werkstoffen gefertigt, um höhere thermische und mechanische Belastungen auszuhalten.
Ich glaube daher nicht, dass die Hersteller in so einem Fall lediglich die Software anpassen, um Drehmoment und Leistung zu erhöhen. Ich glaube auch nicht daran, dass ein Motor mit optimiertem Kennfeld die selbe Lebensdauer erreicht wie ein serienmäßiges Aggregat.
Von einem reinen Chiptuning halte ich persönlich nichts, ich würde auch kein gechipptes Auto kaufen.Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
23.07.2016, 17:11 #42Beste Grüße,
Ralph
"Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.
-
23.07.2016, 21:48 #43
- Registriert seit
- 04.06.2015
- Beiträge
- 333
In jungen Jahren hatte ich mal einen AUDI A4 1.9TDI mit 90.000km gechippt. Aus 110PS wurden 145PS. Die Karre hat gerußt wie ein polnischer Laster. Habe den Wagen dann mit 405tkm verkauft.
Gruß
-
23.07.2016, 21:51 #44
- Registriert seit
- 04.06.2015
- Beiträge
- 333
-
23.07.2016, 23:14 #45
Das kann dann bauteildimensionierend sein.
Eine Spitze mit 500 Nm bringt ja auch nicht viel.
Das hinzuchippen ist sicher nicht sinnvollAloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
24.07.2016, 07:52 #46
Genauso ist es. VW hat Baukastenmotoren, aber das heißt nicht dass alles immer gleich ist, sondern nur ein bestimmter Anteil an Teilen. Der Rest wird spezifisch dazugesteuert. Warum sollte man teurer Bauteile überdimensioniert einbauen, wenn es der Motor nicht verlangt. Das wäre ja Geld zum Fenster raus werfen.
Getriebe bspw. sind für bestimmte Belastungen ausgelegt und das Drehmoment einfach per Chiptuning zu erhöhen bringt zwar mehr Spass, aber eben nur kurz. Ich kann mich an meine Zeit erinnern, wo ich das auch mal überlegt hatte bei einem TDI. Da gab es bei VW nur einen Tuner, der sich an die Auslegung des Getriebes gehalten hat. Das war dann aber so wenig Zusatzleistung, dass es sich nicht gelohnt hat. Alle anderen haben ordentlich draufgepackt ohne die Belastungsgrenzen der Bauteile zu beachten. Daher hab ich es damals gelassen und würde es heute auch nicht machen.
Das ist alles käse, klein kaufen und dann aufblasen. Dann lieber richtig kaufen.
-
24.07.2016, 09:28 #47ehemaliges mitgliedGast
+1
-
24.07.2016, 12:44 #48
Dem stimme ich zu, jedoch ist der Umstand, das es geometrisch baugleiche Motoren (Hubraum bzw. Bohrung/Hub) in verschiedenen Leistungsstufen gibt, auch der jeweils (erforderlich) angepassten Software geschuldet. Die thermisch hoch belasteten Bauteile, sowohl statisch (Zylinderköpfe) als auch dynamisch (Kolben, Ventile, Kurbelwelle, Lager), müssen ja durch die Software im ihrem für eine hohe Dauerhaltbarkeit ausgelegten Arbeitsbereichen sicher funktionieren. Diese Tatsache machen sich viele Tuner zu Nutze, sich verändern die Software, der Motor entwickelt eine signifikante Mehrleistung, welche bei Inanspruchnahme die thermische Belastbarkeit an die Obergrenze verschiebt. Oder auch darüber hinaus geht, Bauteilschäden (Loch im Kolben, Lagerverschleiß, Turboladerschäden) sind die Folge, da nutzt auch eine verbesserte Kühlung nicht immer. Denn die Bauteile sind aufgrund ihrer Werkstoffe und Fertigungsverfahren für geringere Leistungen entwickelt worden.
Wenn ich einen leistungsstärkeren Golf GTI wünsche, greife ich 'oben ins Regal' und würde mir einen Clubsport bzw. Clubsport S kaufen, so mann denn noch einen limitierten S bekommt. Alternativ einen allradgetrieben R oder den geplanten R4xx.
Ich hatte mal einen Skoda Octavia 1,8TSI, um +60PS und +100Nm gemessen gesteigert, bis ich erfuhr, das bereits mit der Serienleistung das Getriebe an der Dauerhaltbarkeitsgrenze läuft, habe ich noch während meines Studiums, in dem ich eine Getriebestufe berechnen und auslegen musste, sofort den Serienzustand wieder herstellen lassen. Und auch mein jetziger Octavia, mit gleicher Maschine (160PS/250Nm) und Getriebe, bleibt im Serienzustand.
Fürs Spaßhaben nehme ich den 1er M mit 340PS/500Nm. Auch der bleibt original.MfG aus BOR
Jörg
-
24.07.2016, 13:33 #49
Wurden nicht in den 90ern dem 964 RS nur per Chip 10 Mehr-PS spendiert? Meines Wissens ohne sonstige technische Veränderungen am Motor?
Viele Grüße
Christian
If you live your life around the future value of things, you miss out on an awful lot...
-
24.07.2016, 13:36 #50
Selbst wenn, waren das nur 10PS. Und was soll jetzt eine Aktion von vor 30 Jahren dazu beitragen, eine aktuelle Lösung zu finden?
-
24.07.2016, 13:39 #51
Beim "Werkstuning" ist selten "viel" mehr drin, aus gutem Grund (s.o. Haltbarkeit).
Ist bei BMW ja auch so, keine 30 P.S. Nicht ohne Grund.
Mein N55er Motor wird ja als M1/235 mit 340 PS verkauft. Aler 335 Serie 306 mit Performanceupdate 330PS. Das hat schon seinen Grund in der Haltbarkeit.Lieben Gruß René
-
24.07.2016, 14:01 #52
Geändert von flyfisher (24.07.2016 um 14:02 Uhr)
Viele Grüße
Christian
If you live your life around the future value of things, you miss out on an awful lot...
-
24.07.2016, 14:27 #53
Geändert von Edmundo (24.07.2016 um 14:29 Uhr)
-
24.07.2016, 17:10 #54
Warum werden diese Auto-Themen immer so emotional diskutiert?
Heutzutage werden, wie Elmar bereits dargelegt hatt, die Autos nach dem Baukastensystem mit abgestimmten und optimierten Komponenten gebaut. Die Produktionszahlen sind so hoch, dass man auch die Kosten gut optimieren und sparen kann. Damals wurden die Porsche jedoch noch auf einheitlichen Plattformen gebaut mit teilweisen ueberdimensionierten Bauteilen: Einerseits war die Produktionszahl der einzelnen Modelle so gering, dass es keinen Sinn machte fuer die einzelnen Subtypen neue Bauteile zu entwickeln, andererseits war das Verstaendnis von Themen wie Verschleisserscheinungen, Zuverlaessigkeit etc. nicht so entwickelt wie heute. Daher wurde im Zweifelsfalle immer etwas ueberdimensioniert. Der Mezger Motor wurde ja noch lange im wassergekuehlten Zeitalter verwendet.
Ebenso hatten z. B. die G-Modelle schon immer unterschiedliche abgestimmte Chips , um den Abgasnormen, Verdichtung (Benzinqualitaet), Uebersetzugnen (Hoechstgeschwindigkeit) etc. der verschiedenen Laendern gerecht zu werden.
Daher hatte die US-Ausfuehrung ein paar weniger PS.Gruss,
Bernhard
-
24.07.2016, 20:48 #55
- Registriert seit
- 10.12.2010
- Beiträge
- 405
-
24.07.2016, 21:13 #56
Danke für deinen Beitrag bzw. Link, Achim - trifft es auf den Punkt und für die Marke mit dem Stern gilt absolut das gleiche.
Beste Grüße,
Ralph
"Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.
-
25.07.2016, 07:35 #57
Ähnliche Themen
-
Erfahrung / Empfehlung portable BT-Freispechanlagen und iPhone?
Von XKengine im Forum Technik & AutomobilAntworten: 3Letzter Beitrag: 15.01.2012, 15:18 -
Erfahrung/Empfehlung Alarmanlage
Von RBLU im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 14.12.2009, 10:09 -
ebay - wie schlechte bewertung abgeben ohne risiko, selber eine zu bekommen
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 30Letzter Beitrag: 30.11.2005, 19:39
Lesezeichen