Jeder normale Mensch wird beim Kauf einer teuren Uhr einen Vertrag machen, bzw. der Verkäufer ist ihm bekannt/nachvollziehbar. Hehler und Diebe scheuen Verträge wie der Teufel das Weihwasser, so kommt es das gerade Uhren im allgemeinen in der Szene "untereinander" gehandelt werden. Der Kreis wird natürlich durchbrochen, wenn ein seriöser Zwischenhändler mit drin steckt. Denn der bietet die Uhr ja auf dem "freien" Markt an und, in gutem Glauben, werden dort auch Verträge gemacht. Das passiert den Händlern aber meist nur einmal. Kein seriöser wird sich dem Risiko aussetzen. Das trifft auch für Schmuckstücke zu , die durch besondere Art identifizierbar sind. Die Käufer wissen, das sie gestohlene oder zweifelhafte Ware kaufen und bezahlen dementsprechend. Das trifft (meist) auch auf Kopien zu. Ausnahmen bestätigen die Regel.