Carbon ist ein absolut faszinierender Werkstoff, aber wer einmal gesehen hat wie ein Carbonrahmen (Specialized) kurz hinter dem Steuerohr mit einem lauten Knall das Zeitliche segnet, und den Piloten mehr als unsanft zum Abwurf bringt, der macht sich so seine Gedanken zum Thema Carbon und dessen Verwendung im Fahrradbau.
Letztendlich hängt es natürlich von der richtigen Verwendung, sprich der richtigen Kombination der Komponenten an der richtigen Stelle ab.
Ich habe vor über 20 Jahren beim Aufbau meines "Traumbikes" (GT LTS Team) immer den etwas schwereren und stabileren Teilen den Vorzug gegeben, habe aber auch heute noch absolutes Vertrauen in die verbaute Technik. Das ging mir bei dem 8,5kg schweren Carbon- Hardtail eines Spezl definitiv nicht so und das Rad war niegelnagelneu.
Gruß
Falko
Ergebnis 21 bis 40 von 40
-
23.02.2016, 22:45 #21
-
24.02.2016, 09:38 #22
- Registriert seit
- 15.12.2008
- Beiträge
- 646
-
24.02.2016, 09:44 #23
-
24.02.2016, 16:05 #24
- Registriert seit
- 28.02.2004
- Ort
- WAT
- Beiträge
- 2.708
gruß Jörg
-
24.02.2016, 16:19 #25
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
Hat Titan so große Vorteile gegenüber Alu?
-
24.02.2016, 16:43 #26
Titan ist zäher und um Welten geiler.
Beste Grüße, Tobias
I didn't say it's fun
-
24.02.2016, 16:54 #27
-
24.02.2016, 17:23 #28
Ausnahmen bestätigen die Regel....
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
24.02.2016, 17:32 #29
- Registriert seit
- 12.03.2011
- Ort
- im westen
- Beiträge
- 189
ein kleiner Beitrag meinerseits ,
natürlich wirkt so ein Carbon Teil sehr chic-aber aus Gründen der Stabilität und Sicherheit würde ich auch nicht zu weit gehen wollen und Risiken in Kauf nehmen.
Mein Carbon ORBEA ORCA Teil hat an den sicherheitsrelevanten Stellen etwas mehr Stabilität und Festigkeit eingebaut bekommen. Sonst würde mein Händler und Mechaniker mich auch nicht auf die Strasse lassen!
Meine anderen Rahmen sind aus Alu oder extrem leichten Stählen. Das Gesamtkonzept ist letztlich auch eine Frage des Eigengewichts.Bei kg 50-60 sieht es anders aus als mit 86 kg oder mehr.
Wenn einem Berufsfahrer das Material bricht ( geschieht nicht selten !) hat er sofortigen Service vom Begleitfahrzeug. Wenn mir so ein Teil im Training zugrunde geht ,stünde ich alleine in der Pampa mit den Carbonfetzen. Die Profis sind halt verpflichtet gewisses Sponsor Material zu fahren, auch wenns Mist ist.
Und wenn es um Gewichtsreduzierung des Untersatzes geht : am eigenen Körpergewicht spart man die letzten 200-300 Gramm schneller und effektiver.
Gruß,
Joergen
-
24.02.2016, 17:35 #30
Ebend..... das meist eingesetzte Carbon is eh "Hirnwixa-Carbon"
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
24.02.2016, 17:52 #31
Ich verbessere Dich ungern, oh Ottobrunner Orakel, meine aber in einer Fachzeitschrift gelesen zu haben, das am meisten Verwendete sei die Carbonara
Es grüßt der Stephan
-
24.02.2016, 18:08 #32
- Registriert seit
- 12.03.2011
- Ort
- im westen
- Beiträge
- 189
hat das meiste denn immer recht ?
Gruß,
Joergen
-
24.02.2016, 18:18 #33
- Registriert seit
- 18.07.2011
- Beiträge
- 914
Ich habe einen RR und einen MTB Carbonrahmen geschrottet. Allerdings wog ich damals noch 124 kg bei 197cm und habe im Gelände auch alles gegeben. Gebrochen sind beide Rahmen allerdings beim Antritt am Berg.......zum Glück war ich entsprechend langsam.
Heute erlaube ich mir einen Stahl- und einen Titanrahmen und da ich 23kg abgenommen habe stört mich das Mehrgewicht des Rades nicht die Bohne
BIOTUNIG!!!!Gruß aus dem Teuto
Ralf
-
25.02.2016, 08:19 #34
-
26.02.2016, 11:57 #35
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
-
26.02.2016, 12:43 #36
Gute Wahl, den habe ich auch sowie die Carbonvariante....aber lassen wir das.
Ich mag die Ergon-Dinger, beim Sattel muss aber jeder selbst für sich ausprobieren, welcher Hersteller/Modell dem Hintern und den Cojones schmeichelt.Gruß
Diethelm
-
26.02.2016, 13:07 #37
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
Ich probiere die mal. Fizi:k ging mir in letzter Zeit auf den Sack.
-
26.02.2016, 13:09 #38
-
26.02.2016, 14:45 #39
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
Metall halt.
-
26.02.2016, 18:25 #40
1) muss nicht lackiert warden, da korrosionsfest
2) weniger steiff: Titanraeder fahren sich angenehmer und seidiger, aehnlich wie Stahlfahrraeder haben sie jedoch eine Eigenfederung. Die "Weichheit" wird von vielen Hardcore-Profis als Nachteil empfunden, da ein Teil ihrer Energie nicht auf die Strasse gebracht wird (angeblich).
3) Titan bricht nicht wie C und Al, Titan verbiegt sich nur. Daher das sicherste Rahmenmaterial
4) Wenn man ein Rad fuers Leben haben moechte, dann nur Titan! Ich kann die Firma "Moots" empfehlen.Gruss,
Bernhard
Ähnliche Themen
-
Impressum bei privater Homepage notwendig?
Von SeniorFrank im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 15.01.2015, 00:24 -
SL-Leder-Pflege notwendig?
Von triamarc49 im Forum Technik & AutomobilAntworten: 15Letzter Beitrag: 25.05.2012, 20:29 -
Kleiner Sprung im Glas - Revision notwendig?
Von der_neuling im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 14.04.2011, 12:30 -
JLC - Guter Rat notwendig
Von timtim im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 22Letzter Beitrag: 13.07.2010, 10:10 -
Zeigertausch notwendig? Rolex Datejust Medium 31 mm
Von regina im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 05.01.2010, 14:34
Lesezeichen