Ergebnis 81 bis 100 von 271
-
04.02.2016, 15:01 #81
die Abschaffung von Bargeld hätte auch den Vorteil, dass man kein "besser" bezahltes, vertrauenwürdiges Personal an den Kassen benötigt...
sondern so wie es der am Hungertuch nagende Milliardär bei Ikea eingeführt hat: Kassen ohne Personal (bzw. eine Person zum Beaufsichtigen mehrerer Kassenautomaten...)
ich frage ich, wann endlich in Geschäften Kassen eingeführt werden, wo nur bar bezahlt werden kann, damit diese ******Kartenzahler nicht sinnlos ewig den Verkehr aufhalten...Signaturen sind überbewertet!
-
04.02.2016, 15:06 #82
-
04.02.2016, 15:12 #83
Ausnahmen bestätigen die Regel!
Signaturen sind überbewertet!
-
04.02.2016, 15:21 #84
-
04.02.2016, 15:48 #85
Ob SB-Kassen unter sozialen Aspekten eine gute Entwicklung sind oder nicht sei mal dahin gestellt.
Hier in der Schweiz gehen die grossen Detaillisten wie Migros und Coop immer mehr dazu über SB-Kassen anzubieten. Anders als bei IKEA bezieht man am Eingang mit seiner Kundenkarte einen Scanner. Mit diesem scannt man die Ware ein und legt diese in seine Tasche. Am Schluss muss man nur noch den Scanner in die Rückgabestation stecken und bezahlen. Wenn man eine Kreditkarte hinterlegt hat geschieht das sogar automatisch.
Dieses System geht viel schneller als alles andere. Keine Schlangen an den Kassen. Man muss nur einmal die Tasche einräumen und muss nicht die Ware wieder auf das Band legen. Die Vorteile überwiegen bei mir und ich nutze die SB-Scanner regelmässig.
Auch sonst finde ich das bezahlen der Karte nicht langwieriger als das Barzahlen. Seit ein paar Jahren gibt es ja ausschliesslich KK mit RFID Chip. Damit kann man, zumindest in der Schweiz, bis CHF 40.00 ohne PIN zahlen. Einfach Karte an das Terminal halten und fertig. Über CHF 40.00 muss man halt nur noch den PIN eingeben, was auch deutlich schneller geht als das Barzahlen.Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
04.02.2016, 17:57 #86
Hat jemand gehört ob das auch für Devisen gilt? Dann ist es mir egal.
Viele Grüße, MarcoDa, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.
-
04.02.2016, 18:03 #87
Nee, Lire sind davon nicht betroffen
Schöne Grüße, Andreas
-
04.02.2016, 19:36 #88
Die EZB prüft gerade, ob der 500 Euro Schein abgeschafft werden soll -
Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
04.02.2016, 19:38 #89
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Wenn man den zukünftig wechseln möchte, muss man wahrscheinlich den Ausweis zeigen und wird gemeldet.
-
04.02.2016, 19:51 #90
Also wird dann jede Uhr nur 4.999 EUR kosten und alles darüber unverkäuflich?
Die ganzen Tresorleichen kommen auf den Markt für unter 5 k.
-
04.02.2016, 19:55 #91
-
04.02.2016, 20:10 #92
Der 200er wird von meiner Bank auch nicht gerne rausgegeben.
Warum kann ich auch nicht genau sagen.
Gruss. Ulf
-
04.02.2016, 20:25 #93
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Bei uns in der Schweiz gibt es ja auch noch den "Tuusiger" - den sieht man aber ausser bei Auto-Occasionshändler oder im Milieu wirklich sehr selten: da werden die meisten der 38 Millionen dieser Scheine, welche sich im Umlauf befinden wohl wirklich für schlechtere Zeiten gebunkert.
Schweiz erlebt Run auf den 1000-Franken-Schein
-
04.02.2016, 21:09 #94
-
04.02.2016, 21:29 #95
Den Run auf die "Tuusiger" gibt es jedes Jahr, wenn die Konten leergeräumt werden um keine Vermögenssteuer zu zahlen. Denn wenn per 31.12. das Konto "leer" ist, kann man auch nichts auf der Steuererklärung angeben
Im Laufe vom Januar wird das Bargeld dann wieder eingezahlt.
Die hat mir mal ein guter Kollege erzählt der auf einer Bank arbeitet.Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
04.02.2016, 22:05 #96
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.832
-
04.02.2016, 22:27 #97
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
-
04.02.2016, 22:55 #98
Hi,
theoretisch läuft es dann so, ich geh zum Safe, oder greife unters Kopfkissen, nehme mir 11k und kauf mir ne Daytona von privat, der Verkäufer nimmt die Kohle, und legt sie wieder unters Kopfkissen, und kauft sich davon irgendwann eine Yachtmaster usw. oder schenkt die Kohle seinen Enkeln, die kaufen sich davon die erste Uhr.Gruß Rudi
-
05.02.2016, 06:58 #99ehemaliges mitgliedGast
Ich sehe da durchaus kritische Punkte:
1. Wer ein gemeinsames Konto hat, kann keine teuren Dinge mehr verschenken, ohne dass der Partner was davon mitbekommt.
2. Beim bargeldlosen Kauf fallen für den Händler Kosten an ... ich möchte wetten, dass diese Kosten steigen, sobald solche Pläne umgesetzt werden ... und je geringer die Grenze, desto mehr Macht bekommen die Geldinstitute. Man fragt sich, wer da Lobbyarbeit betreibt.
-
05.02.2016, 07:41 #100
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.853
Ich gebe mal weiter, was ich gestern gehört habe:
Die Geldinstitute tüten das von Kunden eingegangene Bargeld wohl mittlerweile ein und versenden es zur Prüfung an irgendeine Zentrale Stelle, die dann ihr ok gibt. Diese Prüfung kostet ein kleineres Geldinstitut in Nordbayern um die 50k Gebühren. Wieviel Falschgeld kommt raus? Irgendwas um 3k pro Jahr.
Wir verwalten und reglementieren uns zu Tode.
LG
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
Ähnliche Themen
-
Sub in der bucht für 50 Euro noch 16 Stunden!
Von dilbert im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 9Letzter Beitrag: 07.07.2007, 22:39
Lesezeichen