Hallo zusammen,
ich habe eine technische Frage. Ich habe mich die letzten Wochen etwas mit der 5167 beschäftigt. Nun habe ich erfahren, dass das Modell keinen Sekundenstopp hat. Wenn ich es richtig verstehe, dient der Sekundenstopp zum genauen einstellen der Sekunden, richtig? Warum stellt dann ein Uhrenhersteller ein Werk ohne Sekundenstopp her? Es kann nicht so komplziert sein, denn selbst das einfache ETA-2892-A2 Werk meiner IWC Mark XVI hat so einen Sekundenstopp. Also warum hat die 5167 diese Funktion nicht?
Besten Dank für die Info.
Ergebnis 1 bis 20 von 58
Thema: 5167 - kein Sekundenstopp?
Hybrid-Darstellung
-
01.02.2016, 23:25 #1
5167 - kein Sekundenstopp?
Viele Grüße,
Henning-Carl
-
01.02.2016, 23:56 #2
Ja, ist bei Patek so. Kein Sekundenstop.
Gruß,
Martin
-
02.02.2016, 00:14 #3
- Registriert seit
- 25.02.2006
- Ort
- Leider Deutsch ist nicht mein Muttersprache.
- Beiträge
- 1.747
patek never stops:-)
Gruss Georg
"Also remember that feet don't get fat and a watch will always speak volumes." Robert Johnston
-
02.02.2016, 00:24 #4
Kannste aber rückwärts drehen und somit auch sekundengenau stellen.
Darf nur keiner wissen...
Beste Grüße
Frank
-
02.02.2016, 06:24 #5
Der fehlende Sekundenstopp wird von vielen Patek-Enthusiasten als charmant und einfach "dazugehörig" empfunden. Ich persönlich finde es auch eher eine schwache Leistung.
Während es andere Hersteller schaffen, dass die Sekunde beim Ziehen der Krone zur Erleichterung des Einstellens automatisch gleich auf Null springt, ist das exakte Einstellen auch mit dem Zurückdrehen oder dem Gegenhalten immer irgendwie unnötig umständlich.
Aber vielleicht wird ja zu Ehren eine Jubiläums-Nautilus, von der der eine oder andere schon träumt, auch ein neues Werk vorgestellt, dass zumindest den Sekundenstopp beherrscht? Zumindest wäre man dann auf dem Stand der technischen Möglichkeiten, den andere Werke seit Jahrzehnten schon ganz gut hinbekommen.Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
02.02.2016, 11:46 #6
- Registriert seit
- 10.06.2005
- Beiträge
- 1.016
-
02.02.2016, 07:00 #7
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Was es nicht gibt, kann auch nicht kaputt gehen.
-
02.02.2016, 07:04 #8ehemaliges mitgliedGast
Ach, man kann auf einer PP die Zeit ablesen
-
02.02.2016, 07:07 #9
-
02.02.2016, 07:20 #10
Den fehlenden Sekundenstop zahlt man mit, das ist ein feature. Ich fand das auch erbärmlich.
Beste Grüße, Thilo
-
02.02.2016, 08:46 #11
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Wer Patek trägt, braucht keine sekundengenaue Zeit
-
02.02.2016, 09:11 #12
- Registriert seit
- 13.04.2004
- Ort
- München
- Beiträge
- 1.858
Beim Worldtimer haben sie gleich den ganzen Sekundenzeiger vergessen...
-
02.02.2016, 09:43 #13
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
02.02.2016, 09:20 #14
-
02.02.2016, 09:38 #15
Ich sehe kein Problem. Kein Mensch braucht sowas. Fakt: es gibt keinen Sekundenstop. Der Grund ist dafür ist irrelevant. Benötigt jemand tatsächlich einen Sekundenstop oder es ist ein fixes Kauf-Kriterium - so kauft er halt keine Patek.
Ich benötige keinen Sekundenstop. Für was auch.
"Gute Uhren laufen ungenau" - sprach einst eine Koryphäe der grossen weiten Uhrenwelt.Geändert von Philly (02.02.2016 um 09:39 Uhr)
-
02.02.2016, 09:59 #16
Nun, objektiv ist es eben so, wie es ist. Das Werk hat keinen Sekundenstopp.
Das liegt sicherlich nicht daran, dass Patek das nicht könnte. Sie wollen das einfach nicht. So wie andere Hersteller auf Genfer Streifen auf dem Werk verzichten.
Wenn Du meine persönliche Meinung noch hören möchtest: auf einen Sekundenstopp kann ich gut verzichten. Ich habe eine handvoll Uhren, und nur meine Rolex hat einen Sekundenstopp. Wenn ich sie aber sekundengenau stelle, geht sie zwei Stunden später wieder falsch. Einen praktischen Nutzen sehe ich darin nichtIch will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
02.02.2016, 10:02 #17
Ihr lasst den Sekundenzeiger Eure Rolex auch genau bis 12 Uhr laufen, zieht dann blitzschnell die Krone, stellt die Zeit, wartet vorm Bildschirm bis die Atomzeit genau "00" Sekunden anzeigt und drückt dann in Windeseile die Krone wieder rein, ja?
Bei einer mechanischen Uhr.
Die morgen wieder 4 oder 5 Sekunden vorgeht.
Also, ich hatte mehrere Jahre eine Patek 5711. Der fehlende Sekundenstopp hat mir wirklich kein einziges mal gefehlt.Da kann man schon drauf klarkommen.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
02.02.2016, 10:18 #18
Mach ich schon so (wenn ich nach 2-3 Monaten mal auf ne neue Uhr wechsle)
Und jetzt ?
Wofür brauch ich denn sonst eine chronometerzertifizierte Uhr? Dann wärs ja auch egal wenn das Teil am Tag 20 oder 30 Sekunden verliert oder zu schnell ist wenn ich es nicht genau stelle.
Macht es aber nicht. Es geht gute1-2 Sekunden ins Plus/24h
Daher find ich den Sekundenstopp schon wichtig.Beste Grüsse, Olli
-
02.02.2016, 11:50 #19
Das ist ja auch nicht das Thema - ob man damit klarkommen kann. Freilich geht das! Genauso wie man auch MIT einem vorhandenen Sekundenstopp oder Zero-Reset-Funktion "klarkommen" kann. Es hat sich lediglich der eine oder andere zu der Anmerkung hinreißen lassen, dass PP bei einer Dreizeigeruhr nicht Willens oder in der Lage ist, diese Funktion beim Werkbau zu berücksichtigen und dass das im Vergleich zu vielen anderen namhaften wie auch weniger namhaften Anbietern schon nicht gerade der Gipfel des Uhrenbauens ist. Wem diese Funktion egal ist, den wird deren Vorhandensein kaum stören - umgekehrt womöglich aber schon. Ansonsten hätte man auf den Sekundenzeiger ganz verzichten sollen. Dann fällt es nicht auf und wäre zudem näher dran am Original gewesen.
Nur weil etwas aus dem Hause PP kommt, muss ja nicht gleich jeder devot auf die Knie sinken und sich mit gläsern verklärtem Blick ehrfurchtsvoll davor verbeugen, selbst wenn es eben nicht dem technisch Machbarem (und eigentlich auch gängigem) Stand entspricht. Was dieser Hersteller auf dem Gebiet der Komplikationen kann und leistet steht eben schon in meinen Augen in einem gewissen Widerspruch zum Gebotenen in der Einsteigerschiene.Geändert von mactuch (02.02.2016 um 11:51 Uhr)
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
02.02.2016, 11:55 #20
- Registriert seit
- 10.06.2005
- Beiträge
- 1.016
Sehe ich auch so. So sehr ich meine Einsteiger Uhr mit dem 324er Werk liebe, ich würde mich über einen Sekundenstop oder noch besser das Lange Zero Reset schon freuen. Nicht wegen der Abweichung einige Stunden später. Sondern weil man die Uhr dann auch einfacher stellen könnte. Z.B., dass der Minutenzeiger exakt auf dem Indexstrich steht, wenn der Sekundenzeiger genau auf 0/60 sek. steht.
Ähnliche Themen
-
Tudorchrono Sekundenstopp
Von rainer07 im Forum TudorAntworten: 1Letzter Beitrag: 27.04.2013, 09:42 -
Sekundenstopp 5711/1
Von PhilR im Forum Patek PhilippeAntworten: 31Letzter Beitrag: 16.03.2013, 18:08 -
OQ, kein sekundenstopp???
Von chris01 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 11Letzter Beitrag: 24.06.2010, 20:33 -
Sekundenstopp und mehr.....
Von schwarzbaer im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 08.03.2007, 07:37 -
Daytona Sekundenstopp
Von Knipser im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 34Letzter Beitrag: 06.03.2007, 23:41
Lesezeichen