Ursprünglich wurde dieser Begriff "Calatrava" von Sammlern für den Gehäuse-Typ der Referenz 96 verwendet; Gehäuseform/Hörner also ähnlich z. B. auch dem Oyster-Gehäuse, dazu die Lünette mit glatter/planer/waagerechter Oberfläche und 90Grad dazu glatter Seitenfläche (klingt vll. kompliziert, aber einfach Bild unten ansehen). Diese klassische Gehäuseform taucht bis heute in den Referenzen mit der Endnummer 96 auf, also 5196, aber auch 5496 als Komplikation. Aber auch der Klassiker Ref. 570 hat ein typisches Calatrava-Gehäuse.
Irgendwann ist dann Patek dazu übergegangen, die gesamte Linie die Herrenuhren am Lederband ohne Komplikation so zu benennen.
Wenn Uhren anderer Hersteller so benannt werden, dann weil die Gehäuseform halt den klassischen Calatravas ähnelt (jedoch fast nie die typische Lünettenform hat), und weil ein wenig des großen Namens abfärben möge
8164-z3.jpg
Ergebnis 1 bis 3 von 3
Thema: Begrifflichkeit Calatrava
Baum-Darstellung
-
15.01.2016, 13:04 #3Gruß, Jochen
Ähnliche Themen
-
Patek Calatrava
Von Philly im Forum Patek PhilippeAntworten: 169Letzter Beitrag: 22.08.2017, 20:21 -
Werteinschätzung Calatrava
Von Explorer MUC im Forum Patek PhilippeAntworten: 11Letzter Beitrag: 11.05.2010, 14:57 -
Calatrava 96 - 70 years....
Von WUM im Forum Patek PhilippeAntworten: 25Letzter Beitrag: 09.10.2008, 15:51 -
Calatrava 3588/1 mit 28-255
Von dibi im Forum Patek PhilippeAntworten: 35Letzter Beitrag: 12.10.2006, 13:15
Lesezeichen