Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 87
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von obermax
    Registriert seit
    30.05.2009
    Ort
    Lower-Saxony
    Beiträge
    575

    Produktionsrückgang auch bei Lange?

    Liebe Mit- Lange- Anhänger,

    mit großem Interesse verfolge ich den Verwandten Thread im Patek Forum.
    Denkt ihr, Ähnliches gilt auch für Lange? Oder ist die Stückzahl insgesamt noch zu klein um überhaupt Absatzprobleme zu haben?

    Ich bin auf eure Meinungen gespannt!

    VG

    Christian
    Gruß, Christian

  2. #2
    Daytona
    Registriert seit
    04.08.2007
    Beiträge
    2.318
    Ich glaube, ALS hat, bei vergleichsweise viel kleineren Stückzahlen als Patek, wenig Veranlassung zur Drosselung der Produktion.
    Zudem, wie im Patek-Forum von Flopi sehr richtig angemerkt, gehört ALS zu Richmond; und da heißt´s immer mehr, immer weiter ....

    ALS hat allerdings jetzt schon ein Absatzproblem, zumindest hier in D, da doch einige Fans mit der Preispolitik der vergangenen zwei, drei Jahre nicht einverstanden waren, und sich vom Neuuhrenkauf verabschiedet haben.

  3. #3
    Zitat Zitat von alphie Beitrag anzeigen
    ...ALS hat allerdings jetzt schon ein Absatzproblem, zumindest hier in D, da doch einige Fans mit der Preispolitik der vergangenen zwei, drei Jahre nicht einverstanden waren, und sich vom Neuuhrenkauf verabschiedet haben.
    Beste Grüße, uhrenfan_rolex

    "Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."

  4. #4
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

  5. #5
    Double-Red
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    8.675
    Ich kenne die Jahresproduktion von ALS ebensowenig wie von Patek.
    Aber bei c24 sind von geschätzten 5000/a derzeit 1500 Uhren unterwegs, mithin mehr als 1/3 Jahresproduktion. Bei Patek nur 8300 bei ca 60'000/anno, also etwa knapp 15%.
    Der Vergleich sagt nicht viel, aber der Druck vom sekundär Markt auf den Absatz neuer Uhren könnte bei Lange stärker noch als bei Patek sein, trotz der unterschiedlichen Produktionszahlen.

  6. #6
    Sea-Dweller Avatar von hartenfels
    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    862
    Zitat Zitat von alphie Beitrag anzeigen
    Ich glaube, ALS hat, bei vergleichsweise viel kleineren Stückzahlen als Patek, wenig Veranlassung zur Drosselung der Produktion.
    Zudem, wie im Patek-Forum von Flopi sehr richtig angemerkt, gehört ALS zu Richmond; und da heißt´s immer mehr, immer weiter ....
    Wie ich schon geschrieben habe, eine Drosselung der Produktion als Reaktion auf einen Rückgang der Nachfrage in ungewissem Umfang und von nicht absehbarer Dauer ist doch eine betriebswirtschaftlich angezeigte Maßnahme.

    Um eine solche notwendige Reaktion kommt auch ALS nicht herum (wenn bei denen auch ein relevanter Nachfragerückgang zu verzeichnen sein sollte), völlig gleich, wie die Konzernvorgaben von Richemont sein sollten. Ein Konzern, der bei signifikantem Nachfragerückgang nach seinen Produkten nicht die Produktion drosselt, produziert Überschüsse, die er entweder mit Hoffnung auf eine deutlich bessere Zukunft "auf Halde" hält oder durch Preisnachlässe versucht, in den Markt zu drücken. Letzteres wäre bei Luxusgütern blödsinnig und langfristig schädlich, Ersteres kann ich mir nicht vorstellen.

    Wir haben uns doch in der Vergangenheit auch nicht "gefreut", wenn wir von Produktionssteigerungen bei Patek und anderen Luxusuhrenherstellern erfahren haben. Warum also jetzt "Sorgen" machen? Ist doch ein ganz normaler marktwirtschaftlicher Vorgang. Deswegen gleich die Abenddämmerung der Luxusuhrenindustrie zu befürchten, halte ich für etwas übertrieben.

    Gleichwohl ist es in der Tat spannend, darüber zu philosophieren, welchen Stellenwert wohl die Luxusuhr für die nächsten Generationen haben wird. Meine Jungs füttere ich regelmäßig an Hat bisher aber wenig gefruchtet - da gibt es im Moment noch andere Prioritäten (iPhone, Urlaub etc.)
    Geändert von hartenfels (10.08.2016 um 18:42 Uhr)
    Beste Grüße

    Heiko

  7. #7
    Double-Red
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    8.675
    Heiko, du musst deine Bemühungen intensivieren! Bei meinen Jungs fruchtet es, ob sie damit zu Trendsettern werden mag ich allerdings nicht beurteilen.

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von stephanium
    Registriert seit
    28.05.2005
    Beiträge
    2.963
    Früher war das Sammeln von Briefmarken auch mal der Hit ;-)

  9. #9
    Sea-Dweller Avatar von hartenfels
    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    862
    ...und haben die Briefmarkensammler von damals sich auch solche Gedanken darüber gemacht, ob die nachfolgenden Generationen dieses aufregende Hobby auch so zu schätzen wissen, wie sie? Hat das Gros der Briefmarkensammler das Hobby mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben? Ich selbst kann diese Fragen nicht beantworten - ich kenne keinen Briefmarkensammler...
    Beste Grüße

    Heiko

  10. #10
    Submariner Avatar von shortys home
    Registriert seit
    11.03.2015
    Beiträge
    308
    Ich denke, es wird jetzt in der Schwarzmalerei genauso übertrieben wie zuvor im absoluten Hype...

    Die hochwertige mechanische Uhr ist ein über viele Generationen geschätztes Accessoire, und obwohl sich die Lebensumstände der heutigen 50jährigen von deren Elterngeneration ebenfalls massiv unterscheiden, hat sich die Armbanduhr immer behauptet. Genau so wird es auch mit den heute 25jährigen sein...

    Die aktuelle Situation ist doch vielmehr einer gewissen Maßlosigkeit der letzten 10 Jahre geschuldet. Da hilft eine Bereinigung und die Konzentration auf die wahren Werte der Haute Horlogerie, da muss einem um Marken wie Lange, Patek, Blancpain, Breguet, Vacheron gar nicht bange sein...

    Gefährdet sind eher Volumenmarken wie Tissot, da braucht es in der Tat eine Anpassung an zukünftige Anforderungen, siehe Smartwatch. Aber auch da wird die Industrie Antworten finden.

    Besorgnis sollte man vornehmlich für jene Marken empfinden, die ihre natürliche Nische verlassen haben, um in Konkurrenz zu den etablierten HH Marken zu treten. Panerai und Hublot sind hier gute Beispiele. Diese Marken leben von einem kurz- bis mittelfristigen Hype, bauen signifikante Resourcen auf und jene drohen jetzt, leer zu laufen...

    Ein Wort noch zu Richmont: das oben erwähnte "immer mehr, immer weiter" gilt leider nicht für die Belegschaft, da wurde erheblicher Jobabbau betrieben - ganz im Gegensatz zur Swatch Group übrigens...

    Grüsse

  11. #11
    Double-Red
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    8.675
    Geändert von bb007 (10.08.2016 um 21:02 Uhr)

  12. #12
    Yacht-Master Avatar von Flopi
    Registriert seit
    15.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    2.269
    Grüß Gott zusammen,

    A.Lange & Söhne ist wirklich interessant zu beobachten. Meine Meinung dazu:

    Lange wird – falls erforderlich – die Produktion der Nachfrage anpassen. Innerhalb der Richemont-Gruppe genießt L&S eine Sonderstellung (zumindest war das vor wenigen Jahren noch so). Die Marke hat als eine der ganz Wenigen, vielleicht sogar als einzige Marke, das Potenzial, Patek in Bezug auf Marke und Positionierung zu überholen. Technische Innovationen bzw Funktionalitäten der letzten Jahre finde ich z.B. weitaus spannender als bei Patek. Historie, Tradition und aktuelle Produkt-Substanz sind reichlich vorhanden.

    Aufholbedarf gibt es noch immer beim Thema Bekanntheit auf internationalem Level und Markenpositionierung. Und gerade hier wird es spannend. Wir sprechen zwar immer wieder darüber, dass Uhren über 5000 Euro Luxusprodukte sind. Wenige stellen sich jedoch die Frage, ob das überhaupt noch stimmt. Marken, die Zigtausende oder gar Hunderttausende von Uhren im Jahr herstellen und das zunehmend mit automatisierter Fertigung, verlieren m.E. zunehmend die Wahrnehmung als Luxusprodukt und rutschen ins Premiumsegment ab. Dazu gehören für mich z.B. Rolex, Panerai, IWC, JLC, Hublot, GO, Omega usw. Hinzu kommt, dass in vielen Gesellschaften die Mittelschicht erodiert und dabei mehr absteigen als aufsteigen. Aber es steigen eben auch etliche auf und Fakt ist, dass die Schicht der Wohlhabenden in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist. Insofern können sich heute immer mehr Menschen sogenannte Luxusprodukte leisten, womit die Definition von Luxus perse in Frage zu stellen ist. Es braucht eine neue Abgrenzung nach oben, um Luxus als das wirklich außergewöhnliche zu positionieren. Rolex, IWC, Panerai & Co. schaffen das aufgrund von Menge sowie Retailverhalten (Rabatte, Rabatte, Rabatte) schon seit geraumer Zeit nicht mehr (bei Rolex bitte nicht die Situation der Daytona und Sportmodelle in Bewertung einbeziehen, sondern das gesamt übrige Produktspektrum). Einzig viele Kunden erliegen immer noch dem Irrtum, ein vermeintliches Luxusgut erworben zu haben.

    Vergleichbar ist das mit dem Automobilmarkt: BMW, MB und Porsche stellen heute – von ganz wenigen Ausnahme-Modellen abgesehen, keine Luxusprodukte mehr da, sondern Premium-Fahrzeuge – ein kleiner aber feiner Unterschied. Anderes hingegen steht es z.B. mit RR, Ferrari und Bugatti – das ist Luxus. Wenn man sich dann die Stückzahlen wie auch die Preispositionen ansieht und ins Verhältnis zu Uhrenmarken stellt, schließt sich der Kreis.

    Übertragen bedeutet das aus meiner Sicht: L&S macht alles richtig, die Produktion nicht auszuweiten, bei 5000-6000 Stück im Jahr zu belassen und gleichzeitig die Preise peu a peu so hoch zu ziehen, dass die Uhren auch für eine breite Masse an gut verdienenden Menschen nicht mehr erreichbar sind. Nur dann nämlich schafft die Marke es, in der obersten Liga Fuß zu fassen bzw sich ganz an die Spitze zu setzen. Dass L&S damit einige ihrer ehemaligen Neu-Kunden (mich eingeschlossen) verliert, liegt in der Natur der Sache und daran ist überhaupt nichts auszusetzen. Wenn die Strategie aufgeht, wird es in absehbarer Zeit dann ebenso außergewöhnlich sein, eine Lange am Handgelenk zu sehen, wie einen Ferrari auf der Straße. In Kombination mit höchster Handwerkskunst, herausragender Qualität und Haptik sowie technischen Finessen ist dass dann wahrer Luxus.
    Viele Grüße
    Ralf

  13. #13
    Klasse geschrieben, Ralf .

    Oliver

  14. #14
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
    Geändert von Sascha (11.08.2016 um 14:19 Uhr)

  15. #15
    Yacht-Master Avatar von Flopi
    Registriert seit
    15.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    2.269
    Zitat Zitat von Sascha Beitrag anzeigen
    Der Umstand, dass es nur Edelmetall-Uhren gab und gibt (von ganz wenigen und seltenen Exemplaren mal angesehen)
    Sascha,

    die wenigen Langes in Stahl waren seiner Zeit nach Aussage von G. Blümlein als Uhren gedacht, die der Lange-Kunde als zeitweisen Ersatz bekommt, wenn seine Uhr beim Service ist. Zu Beginn war das Konzept ja auch, für den Service einer Lange zeit Lebens nichts zu berechnen (die erste Revision meiner ersten Lange 1 war tatsächlich kostenlos - das waren noch Zeiten :-).
    Das wurde leider nach Übernahme durch Richemont geändert.

    Darüber hinaus wurden einige wenige Stahluhren auf expliziten Wunsch von guten Kunden gefertigt, allerdings zum gleichen Preis der Edelmetalluhren.
    Viele Grüße
    Ralf

  16. #16
    Comex Avatar von The Banker
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Jena
    Beiträge
    20.523
    GO Premium und L&S Luxus? Wegen der Stückzahlen und der Produktionsmethoden die Unterscheidung ?
    Beste Grüße, Thilo

  17. #17
    Zitat Zitat von Flopi Beitrag anzeigen
    Sascha,

    die wenigen Langes in Stahl waren seiner Zeit nach Aussage von G. Blümlein als Uhren gedacht, die der Lange-Kunde als zeitweisen Ersatz bekommt, wenn seine Uhr beim Service ist. Zu Beginn war das Konzept ja auch, für den Service einer Lange zeit Lebens nichts zu berechnen (die erste Revision meiner ersten Lange 1 war tatsächlich kostenlos - das waren noch Zeiten :-).
    Das wurde leider nach Übernahme durch Richemont geändert.

    Darüber hinaus wurden einige wenige Stahluhren auf expliziten Wunsch von guten Kunden gefertigt, allerdings zum gleichen Preis der Edelmetalluhren.
    Das wäre m.E. auch DER Killer-USP schlechthin für eine Luxusmarke. Ich könnte mir vorstellen, dass einige bereit sind, 5-10k mehr (Listenpreis) zu bezahlen, dafür dann jedoch keinerlei Folge- bzw. Revisionskosten fürchten zu müssen.

    Oliver

  18. #18
    Yacht-Master Avatar von Flopi
    Registriert seit
    15.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    2.269
    Zitat Zitat von The Banker Beitrag anzeigen
    GO Premium und L&S Luxus? Wegen der Stückzahlen und der Produktionsmethoden die Unterscheidung ?
    Thilo, das ist meine Sicht der Dinge. Da mag ich durchaus falsch liegen mit der Einordnung von GO.
    Meine Sicht auf GO ist dabei sehr subjektiv beeinflusst vom Tun und Handeln von KH Pfeiffer. Seine Entscheidung, für die Senator das ikonische Gesicht der Lange 1 ungeniert zu kopieren, hat mich als Lange 1-Fan der ersten Stunde dermaßen geärgert, dass die Marke bei mir völlig unten durch war und immer noch ist. Eine schlicht emotionale Sichtweise meinerseits
    Geändert von Flopi (11.08.2016 um 15:15 Uhr)
    Viele Grüße
    Ralf

  19. #19
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

  20. #20
    Yacht-Master Avatar von Flopi
    Registriert seit
    15.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    2.269
    Zitat Zitat von Sascha Beitrag anzeigen

    Lange hatte anfänglich sehr neuartige und gute Ideen die sich aber nicht durchsetzen ließen. Schade!

    Beste Grüße!

    Sascha
    "Nicht durchsetzen lassen" ist Ansichtssache, Sascha.
    Solange L&S - ebenso wie IWC und JLC - der VDO Gruppe gehörte, hatte Blümlein das Service-Konzept erfolgreich umgesetzt. Den kostenfreien Service gab es jahrelang. Geändert haben das die Konzern-Herren von Richemont nach der Übernahme, die nach einer Art Bietergefecht ja sehr teuer geraten war und nun überall Bereiche gesucht wurden, die Einnahmen zu maximieren.
    Viele Grüße
    Ralf

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 15.07.2016, 20:31
  2. A. Lange & Söhne RICHARD LANGE TOURBILLION POUR LE MERITE
    Von uhrenfan_rolex im Forum A. Lange & Söhne
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.02.2015, 10:21
  3. Lange 1, 1815 auf/ab oder Richard Lange
    Von obermax im Forum A. Lange & Söhne
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 28.11.2014, 21:51
  4. A. Lange & Söhne - Richard Lange Tourbillon Pour Le Merite
    Von Sascha im Forum A. Lange & Söhne
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 09.04.2014, 20:45
  5. Auch Lange hat wieder Schönheiten vorgestellt
    Von Sea Dweller im Forum A. Lange & Söhne
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 30.03.2006, 00:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •