Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 87
  1. #21
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von The Banker Beitrag anzeigen
    GO Premium und L&S Luxus? Wegen der Stückzahlen und der Produktionsmethoden die Unterscheidung ?
    Also, hier muss ich Ralf auch widersprechen. Ich war bei GO und da ist gewiss nicht weniger Fertigungstiefe und Handarbeit als bei ALS ... selbst die Werkzeuge zur Uhrenherstellung werden im Haus gefertigt ... auch Schrauben und andere "Kleinigkeiten", die Lange zukauft, werden mittlerweile selbst produziert ... nur weil deren Preise nicht so abgehoben sind, sollte man sie nicht auf Premium "abstufen" ... das ist nicht angemessen.

  2. #22
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    30.12.2006
    Beiträge
    123
    Anläßlich eines netten, kleinen Lange Events in HH hatte ich neulich die Gelegenheit zu sehr interessanten Gesprächen zu genau diesem Thema.
    Natürlich kann und wird Lange die Produktion im einstelligen Prozentbereich an der Nachfrage ausrichten. Allerdings ist man ja baulich und auch personell gerade auf dem umgekehrten Weg gewesen.
    Auch in der Chefetage sieht man beim Thema Mittbewerber in der Luxusklasse ganz klar Patek als den "Prüfstein". Das Patek zwei Riesenvorteile gegenüber den meisten anderen Marken hat, ist auch Lange sehr bewußt.
    1. Die erst einmal unaufholbare Authentizität der Marke und ihrer Geschichte.
    2. Man braucht dort nicht zu befürchten, es klingelt irgendwann das Telefon und am anderen Ende spricht der "neue Besitzer", oder der neue "Experte" für die Chefetage.

    Gerade Punkt 2 sehe ich als ganz großen Nachteil der Marke Lange. Echte Unternehmermarken wie z.B. Chopard, oder eben Patek können gerade in schwierigeren Zeiten ganz anders agieren.....oder sich eben einmal einige Zeit "tot stellen" und die Sache aussitzen. Lange sitzt da der sprichwörtliche Aktionär im Nacken.
    Im Hinblick auf Stückzahlen ist man bei Lange auch eher schon in Richtung 10000St./Jahr unterwegs...derzeit wohl so 8.000,-.

    Ein Vorteil der Marke könnte sein, dass man sich eben nicht so sehr auf das Geschäft mit China gestürzt hat. Einbrüche im Markt gibt es aber ja auch nicht nur dort, oder mit Touristen aus Asien....auch die Einheimischen vieler westlicher Länder sind spätestens nach den letzten drei Preisrunden auch "ruhiger" geworden.

    Es wäre sehr schade, wenn diese Marke Schaden nähme...sie geben sich wirklich Mühe und haben schöne Uhren...und schöne Geschenke

    IMG_9175.jpg
    IMG_0022.jpg
    Gruß

    Michael

  3. #23
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ralf: Immerhin nutzt GO nur Eigenentwicklungen bei den Komplikationen ... zim Beispiel das steglose Großdatum wurde komplett selbst entwickelt, wärend ALS sein Großdatum von JLC bekommen hat ...

  4. #24
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
    Geändert von Sascha (11.08.2016 um 16:40 Uhr)

  5. #25
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Sascha: Rein von der Emotion kann ich das nachvollziehen. Viele Uhren von Lange sind einfach nur !!!

    Bei GO gibt es einige wirklich geniale Modelle, die technisch wie optisch begeistern können. Alles gefällt mir da auch nicht, keine Frage ... tut es bei Patek oder AP aber auch nicht.

    Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass in Bezug auf Fertigungstiefe und Manufaktur GO mit Lange auf einer Stufe ist ... wobei ich auch im gleichen Atemzug zugebe, dass mir der Datograph besser gefällt, als das Gegenstück von GO ... in Bezug auf Verfeinerung des Werkes ist Lange mittlerweile sehr, sehr weit vorn!

    Gruß,
    Sascha

  6. #26
    Submariner Avatar von shortys home
    Registriert seit
    11.03.2015
    Beiträge
    308
    Ich denke, GO hat eine absolut vergleichbare Fertigungstiefe, der Markennimbus ist jedoch deutlich unterhalb ALS angesiedelt.

    Ansonsten möchte ich Ralf zu seinen Ausführungen uneingeschränkt beipflichten

    ... ausser meiner nicht vorhanden emotionalen Distanz zu GO, ich fand das seinerzeit clever von Herrn Pfeiffer, fast schon Biver-mässig

    Ein Wort noch zu ALS und Patek: über die gesamte Produktpalette gesehen halten Lange Uhren nach meinem Eindruck ihren Wert deutlich besser als Patek Uhren. Die Auswüchse in positiver Wertentwicklung bei Patek,findet man bei alten, seltenen Referenzen, lassen wir mal die ganze Nautilus-Arie beiseite. Dazu kommt der Effekt von Investmentfonds, die Uhren bei Auktionen aufkaufen. Wie nachhaltig dies sein mag, wer weiss?

    Der Patek Hype wurde ja auch von der Marke durch verschleierte Eigenkäufe bei Auktionen angefacht. Da hat ALS es natürlich schwerer...

    Grüsse

  7. #27
    Yacht-Master Avatar von Flopi
    Registriert seit
    15.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    2.269
    Zitat Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
    Also, hier muss ich Ralf auch widersprechen. Ich war bei GO und da ist gewiss nicht weniger Fertigungstiefe und Handarbeit als bei ALS ... selbst die Werkzeuge zur Uhrenherstellung werden im Haus gefertigt ... auch Schrauben und andere "Kleinigkeiten", die Lange zukauft, werden mittlerweile selbst produziert ... nur weil deren Preise nicht so abgehoben sind, sollte man sie nicht auf Premium "abstufen" ... das ist nicht angemessen.
    Ich schrieb ja, dass meine Einstellung zu GO durchaus sehr subjektiv geprägt ist und finde es völlig ok, wenn andere GO weiter oben positiniert sehen

    Wobei ich zugeben muss, dass das Großdatum von GO tatsächlich um einiges Überzeugender gelöst ist, als bei L&S
    Geändert von Flopi (11.08.2016 um 17:21 Uhr)
    Viele Grüße
    Ralf

  8. #28
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

  9. #29
    Submariner Avatar von shortys home
    Registriert seit
    11.03.2015
    Beiträge
    308
    Ja Sascha, der Blümlein war ein ganz Grosser

    Und wir waren alle noch ganz hungrig nach den Kreationen

    Emotional war es vielleicht das "golden age"

    Liebe Grüße

  10. #30
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

  11. #31
    Double-Red
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    8.675
    Zitat Zitat von Sascha Beitrag anzeigen
    Ja, ich habe damals in Dresden studiert und u.a. die Wiedergeburt von ALS miterlebt.
    Jeden Monat einmal bin ich mit der S-Bahn nach Glashütte gefahren und habe dort beobachtet
    wie alles voran geht. Das war eine echte Pionierzeit.
    Und Heinz W. Pfeiffer konnte man häufiger im Uhrenmuseum treffen, dass damals noch bei GO im
    Erdgeschoss war.
    Das waren Zeiten...!

    Beste Grüße!

    Sascha
    Ich glaube genau diese Erfahrung fehlt mir Sascha, bin da wohl zu tief verwurzelter Wessi, Pfeffersack und habe ja schon in den 80er Jahren Emotionen mit Patek verknüpft, auch wenn es nur zu meinen inzwischen gerockten 3800 reichte und einer 3969 zum Jubi, weil mein Vater sie interessant fand. Uhren aus Sachsen waren Spezimatik...
    Dann war später ALS nur ein Spielball von Unternehmen, die nichts mit Uhren am Hut hatten. Und jetzt ist ALS eben auch nur ein Teil eines Luxusgüterkonzern der primär auf die shareholder Interessen Rücksicht zu nehmen hat.
    Darum werde ich nicht warm mit ALS, Patek hat als Familienunternehmen ein ganz anderes standing und eine ganz andere Tradition....

    Ob die inzwischen über jeden Zweifel erhabene Qualität ausreicht auf längere Sicht eine Durststrecke unbeschadet zu überstehen? Ich weiss es nicht. Bei Patek mache ich mir weniger Sorgen.

  12. #32
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
    Geändert von Sascha (11.08.2016 um 21:54 Uhr)

  13. #33
    Yacht-Master Avatar von Flopi
    Registriert seit
    15.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    2.269
    Zitat Zitat von shortys home Beitrag anzeigen
    Ja Sascha, der Blümlein war ein ganz Grosser

    Und wir waren alle noch ganz hungrig nach den Kreationen

    Emotional war es vielleicht das "golden age"

    Liebe Grüße
    Henrik, die 90er und früheren 2000er waren aus meiner Sicht nicht nur emotional das "golden Age" bei Uhren. Auch ganz rational sind da sehr viele authentische und in sich stimmige Uhren geschaffen wurden. Das Zeitalter des Hyper-Marketings begann Gott sei Dank etwas später. Es wird spannend sein, welche Uhren der letzten Jahre es in 15-20 Jahren mal zu einem Klassiker gebracht haben werden.

    Das wäre eigentlich mal einen eigenen Thread wert, den wir jetzt "befüllen" und dann in 15 Jahren wieder aus der Kiste holen und gucken
    Viele Grüße
    Ralf

  14. #34
    Yacht-Master
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    2.121
    Hallo

    Ich bin ja durch und durch ein Fan von Lange & Söhne.
    Seit ich im November 2005 in der Manufaktur in Glashütte war, gibt es für mich nichts anderes mehr!
    Obwohl ich erst kurz vorher schon einmal meine Sammlung umgestellt hatte, habe ich alles wieder
    verkauft (Patek, AP, VC, IWC, JLC usw.) und bin komplett auf Lange umgestiegen.

    Der Aufwand der bei Lange an den Werken betrieben wird, ist wirklich sagenhaft.
    Mit über 700 Mitarbeitern stellt man gerade mal über 7.000 Uhren im Jahr her.
    Patek hat zum Vergleich 2.400 Mitarbeiter und produziert etwa 60.000 Uhren.

    Ich war in den letzten Jahren bei vielen Uhrenfirmen zu Besuch.
    Wie etwa bei AP, IWC, JLC, VC, Patek, GO oder Nomos.
    Aber Lange & Söhne hat mich mit Abstand am meisten begeistert.
    Zumal sich Lange noch den Luxus leistet, für jedes Modell ein eigenes Kaliber zu bauen.

    Insgesamt war ich jetzt schon sieben Mal zu Besuch in der Manufaktur.
    Und durch Einladungen zu Events habe ich auch viele Leute bei Lange kennengelernt.
    Auch bei Walter Lange saß ich schon zweimal zuhause in Pforzheim im Wohnzimmer.
    Ich kann mir momentan nicht vorstellen, dass ich mir noch mal eine Uhr einer anderen
    Firma kaufen werde.

    Und jetzt zum eigentlichen Thema.
    Wenn die Krise weiter anhält, wird auch Lange die zu spüren bekommen.
    Ich bin mir aber sicher, dass man hierauf auch reagieren wird.
    Zumal Wilhelm Schmid die Produktion nicht weiter ausweiten will, sondern eher
    vor hat mehr Uhren mit Komplikationen zu bauen.

    Es gibt aber auch ein paar Dinge die mir nicht so gut gefallen.
    Darunter die Ausweitung von immer mehr Boutiquen!
    Zumal es einige limitierten Uhren dann nur in diesen zu kaufen gibt.
    So war mein Juwelier (Konzessionär der ersten Stunde) nicht gerade begeistert, als
    er nach Dresden zum Jubiläum eingeladen wurde, die Lange 1 Tourbillon Handwerks-
    kunst vorgestellt bekam, und diese dann nicht bestellen konnte...

    Und bei den Preisen hat man es wie jede andere Firma in den letzten Jahren
    halt auch gemacht. Diese wurden überproportional erhöht.
    Schön wenn man ein paar Uhren hat - weniger schön wenn man noch einige
    kaufen will.
    Ich bin zum Glück früh eingestiegen und habe viele Uhren noch günstig (im
    Verhältnis zu heute) bekommen.
    Über einen Verkauf und den damit verbundenen Werterhalt mache ich mir allerdings
    keine Gedanken. Ich habe nicht vor, auch nur eine Uhr wieder jemals zu verkaufen.

    Gruß
    Andreas

  15. #35
    Yacht-Master Avatar von Flopi
    Registriert seit
    15.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    2.269
    Zitat Zitat von andreaseck Beitrag anzeigen
    Der Aufwand der bei Lange an den Werken betrieben wird, ist wirklich sagenhaft.
    Mit über 700 Mitarbeitern stellt man gerade mal über 7.000 Uhren im Jahr her.
    Patek hat zum Vergleich 2.400 Mitarbeiter und produziert etwa 60.000 Uhren.
    In Bezug auf die Werke sehe ich das ebenso. Mir fällt keine andere Marke ein, die diesen Weg so konsequent geht

    Interessant finde ich den Vergleich von Mitarbeitern und produzierten Uhren. Entsprechend kommen auf 1 MA bei Lange 10 Uhren im Jahr, bei Patek sind es 25.

    Da liegt der Schluß nahe, dass bei Lange der Aufwand für handwerkliche Fertigkeiten deutlich höher ist als bei Patek (selbst wenn man bei Patek die 10000-15000 Twenty 4 Modelle pro Jahr abzieht). Das würde meinen Eindruck bestätigen, dass Patek sicher bei den sehr komplizierten Uhren nach wie vor auf ähnlichem Niveau arbeitet wie Lange, aber bei den eher "Mainstream Modellen" deutlich industrieller unterwegs ist.
    Viele Grüße
    Ralf

  16. #36
    Yacht-Master
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    2.121
    Die Werke der Uhren von Lange sind einfach genial.

    Hier mal ein paar Beispiele:


    Kaliber L095.1 der Lange 1



    Kaliber L031.1 der Lange 1 Zeitzone



    Kaliber L051.1 der 1815 Handaufzug



    Kaliber L921.2 der 1815 Automatik



    Kaliber L931.5 der Cabaret Mondphase



    Kaliber L942.1 der 1815 Auf und Ab



    Kaliber L951.1 des Datographen



    Kaliber L922.1 der Langematik Perpetual



    Kaliber L051.2 1815 Auf und Ab (neu)



    Kaliber L041.2 der Richard Lange



    Kaliber L921.4 der Langematik mit Großdatum



    Kaliber L941.1 der Saxonia Handaufzug



    Kaliber L921.2 der Großen Saxonia Automatik



    Kaliber L951.5 des 1815 Chronographen



    Kaliber L095.3 der Großen Lange 1 Mondphase



    Kaliber L085.1 des Saxonia Jahreskalender



    Kaliber L093.1 der Saxonia Thin



    Kaliber L043.1 der Zeitwerk



    Kaliber L943.2 der 1815 Mondphase



    Kaliber L021.1 der Lange 1 Daymatic



    Kaliber L001.1 der Double Split



    Kaliber L043.2 der Striking Time



    Gruß
    Andreas

  17. #37
    Sascha
    Gast
    Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.

  18. #38
    Yacht-Master Avatar von Flopi
    Registriert seit
    15.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    2.269
    Andreas, deine Photos sind der Hammer
    Da müssten alle Profi-Fotographen neidisch sein
    Viele Grüße
    Ralf

  19. #39
    Yacht-Master
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    2.121
    Danke!

    Das macht für mich Lange eben so einzigartig!
    Alle Kaliber werden erst zusammengebaut. Wenn alles passt werden sie wieder zerlegt,
    die Teile veredelt und dann wieder zusammengesetzt.
    Und wie ich oben schon geschrieben habe, besitzt momentan jedes Modell sein eigenes Werk
    und alle Uhren haben einen Saphierglasboden.

    Obwohl ich noch auf die Richard Lange Springende Sekunde warte, freue ich mich schon wieder
    auf die Neuheiten von Genf im Januar

    Gruß
    Andreas

  20. #40
    Daytona
    Registriert seit
    04.08.2007
    Beiträge
    2.328
    Ganz großes Kino, Andreas. Danke für die tollen Bilder.
    Den Vergleich zu PP muss Lange nicht scheuen. Im Gegenteil. Persönlich sehe ich Lange bereits vor PP, sowohl was die Werke, als auch die Innovationen angeht.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 15.07.2016, 20:31
  2. A. Lange & Söhne RICHARD LANGE TOURBILLION POUR LE MERITE
    Von uhrenfan_rolex im Forum A. Lange & Söhne
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.02.2015, 10:21
  3. Lange 1, 1815 auf/ab oder Richard Lange
    Von obermax im Forum A. Lange & Söhne
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 28.11.2014, 21:51
  4. A. Lange & Söhne - Richard Lange Tourbillon Pour Le Merite
    Von Sascha im Forum A. Lange & Söhne
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 09.04.2014, 20:45
  5. Auch Lange hat wieder Schönheiten vorgestellt
    Von Sea Dweller im Forum A. Lange & Söhne
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 30.03.2006, 00:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •