Aaaaalso - ich habe vor ein paar Monaten bei einem ganz hervorragenden Uhrmachr für die Revi eines Lemania 5100 250 Euro gezahlt. Die Arbeit war hervorragend, die Uhr wurde top einreguliert. Das Werk ist als kleine Zicke bekannt.
Alles in allem finde ich den Preis, den Dein Ubrmacher für ein Eta Werk aufruft als überhöht. Wenn nur das Werk revidiert wird und auch keine besonders teuren Teiöe ersetzt werden, sollte sich die Revie um die 150 bis 200 Euro bewegen. Sinn nimmt z.B um die 200 Euro für die Revi eine Dreizeiger Uhr
Hier bekommst Du mal ne kleine Übersicht
https://www.sinn.de/de/Download/Sinn...Preisliste.pdf
Ergebnis 1 bis 6 von 6
-
25.10.2015, 12:46 #1
Erfahrung mit einem Uhrmacher- Abzocke oder marktübliche Preise?
Folgendes hat sich bei einem alteingesessenen und in mehreren, einschlägigen Foren empfohlenen, alteingesessenen Uhrmachermeister zugetragen.
Als ich vor zwei Wochen den Laden erstmals betrat, bediente mich in ein jüngerer Herr, wohl auch ein Uhrmacher, während der Ladeninhaber andere Kunden bediente.
Mitgebracht habe ich zwei einfache Uhren aus den Siebzigern mit Automatikwerken, ein einfaches ETA und ein Otero 904. Für die Uhr mit ETA –Werk sollte die Reinigung und das Ölen 500 € kosten.
Die Uhr mit Otero-Werk wollte er sich vorher anschauen. Der Kostenvoranschlag sollte 55 € kosten, die bei Beauftragung verrechnet werden.Als ich sagte, dass mir 500 € zu viel seien, verwies er auf ihr einmaliges Knowhow, der Meister hätte früher bei Rolex gearbeitet und der Preis sei durchaus gerechtfertigt. Andere machen es vielleicht günstiger, aber sie seien die Besten und Erfahrensten.
Ich sagte, dass ich die Uhr erst wenige Tage besäße und es mir überlegen wolle. Er wollte wissen was ich dafür bezahlt habe. Als ich ihm den Preis nannte, meinte er spontan, da haben Sie vorneweg 2000 € gespart. Die Uhr wollte er mir dann im weiteren Gesprächsverlauf abschwatzen und bot mir 200 €über dem von mir genannten Kaufpreis. Später bot er mir den von mir bezahlten Kaufpreis plus eine kostenlose Revision des Otero-Werks.
Ich lehnte dankend ab und ließ dann dennoch und ein bisschen irritiert die Uhr mit dem Otero für einen KVA da, in der Überzeugung, die Reinigung werde nicht teurer als max. 150 €.
Vorgestern, Freitagabend um 21.45 h(!) ging dann das Telefon. Es war der Uhrmachermeister, erst nettes Nachfragen, ob Erbstück o.Ä., dann der Preis für die Revi: 420 €, wobei die 55 € für den KVA natürlich verrechnet werden. Die Krone wollte er austauschen, da verstaubt.Ansonsten alles in Ordnung. Ich sagte, dass der Preis ein Vielfaches des aktuellen Wertes der Uhr entspräche. Er verwies darauf, dass diese Uhr ja für mich einen besonderen ideellen Wert hätte und mechanische Uhren ja immer begehrter werden. Und schließlich bekäme ich zwei Jahre Garantie und die Uhr wäre sowieso erst im Januar fertig, da sie ein renommiertes Haus mit einer unglaublichen Auslastung seien.
Gestern, am Samstag, fuhr ich hin und holte meine Uhr bei einem etwas verdutzt drein schauenden älteren Herrn ab. er meinte noch, dass ich ein halbes Jahr Zeit hätte, mir es zu überlegen, solange würdem die 55 € für den KVA verrechnet werden können.
Habe ich die Preisentwicklung in den letzten Jahren verpennt oder ist hier ein Abzocker am Werk, der kurz vor der Rente noch seinen Laden in Schwung bringen will, um ihn dem jüngeren Herrn besser zu verkaufen? Eine Erklärung dafür, dass er über zwei Monate Zeit braucht, wäre, dass er die Uhr nach China oder Indien schickt, um sie dort für 4,50 € überholen zu lassen.
Danke für Eure Einschätzungen! Ich bin ja lernbereit, sollte ich mit meiner einschätzung falsch liegen. Den Namen des Meisters werde ich nicht preisgeben. Allerdings existieren im Netz ja auch Preislisten für Revisionen und da geht es mit Preisen ab 95 € für Vergleichbares los.Geändert von franklin2511 (25.10.2015 um 12:47 Uhr)
Gruß, Frank
-
25.10.2015, 13:01 #2
Geändert von Insoman (25.10.2015 um 13:03 Uhr)
Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
25.10.2015, 13:14 #3
Danke Stefan! Das ist interessant. Die Liste von Sinn kannte ich nicht.
Dann war mein Entsetzen ja nicht völlig unangebracht.Gruß, Frank
-
25.10.2015, 15:40 #4
Grüß dich,
einfach nur mal ein paar Preise meines Uhrmachers, bei dem ich meine alten Uhren reparieren lasse mit unterschiedlichen Wehwehchen:
Klemmendes Uhrwerk: (da ging gar nichts mehr) 10.- €
Abgefallener Zeiger: 5.- €
Reinigung und Ölen eines Werkes (ohne Ersatzteile) 50-100.- €, je nach Aufwand.
Glas auswechseln zwischen 30-50.- € (je nachdem ob er es da hat, oder bestellen muss.
Es handelt sich hier um ein kleines Uhrengeschäft, der Uhrmachermeister (ist schon lange in Rente) kommt zweimal die Woche vorbei und erledigt die anfallenen Arbeiten.
Ich habe noch nie länger als zwei Wochen warten müssen und war immer zufrieden.
500.- € halte ich einfach nur für Abzocke.
VG
FrankGeändert von Rolleiflex (25.10.2015 um 15:41 Uhr)
-
25.10.2015, 17:15 #5
Danke Frank! So einen Uhrmacher wünsche ich mir auch in der Nähe! Habe inzwischen aber auch schon zwei gute und reelle Uhrmacher genannt bekommen.
Frage mich, was den Mann umtreibt. Schließlich ist er ja lang genug dabei und müsste wissen, dass er damit auf lange Sicht seinen Laden ruiniert.Gruß, Frank
-
25.10.2015, 17:34 #6
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
Ähnliche Themen
-
Omega oder Uhrmacher
Von Leonard im Forum OmegaAntworten: 8Letzter Beitrag: 15.09.2015, 06:10 -
Rolex DeepSea Dweller - Kaufen oder Abzocke?
Von PeterParker im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 20Letzter Beitrag: 03.10.2013, 21:08 -
Erfahrung mit Uhrmacher in Bielefeld (Reglage)?
Von Doktor Krone im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 20.06.2011, 14:42 -
CHIPS, von Kellogs oder doch Uhrmacher
Von Laohu im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 08.11.2009, 14:43 -
Jemand erfahrung mit Uhrmacher Balster in Dortmund ? ?
Von Juventus im Forum Allgemein - Trust CheckAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.09.2009, 15:03
Lesezeichen