Jetzt kommt es aber ganz dicke:

Volkswagen muss wohl rund 115.000 der betroffenen Autos in den USA zurückkaufen.

Bei den übrigen Autos in den USA gehe man bei VW davon aus, dass größere Umrüstungen mit hohen Materialkosten und langen Werkstatt-Zeiten notwendig seien. Teile des sogenannten Abgas-Strangs müssten neu konstruiert und zugelassen werden.
(Quelle: http://deutsche-wirtschafts-nachrich...zurueckkaufen/)

Das Widerspricht aber irgendwie den bisherigen Darstellungen, dass man bei einem Teil der Fahrzeuge mit reiner Software auskommt und bei den anderen mit einem kleinen günstigen Zusatzteil. Und da die Motoren in USA und ECE vermutlich ziemlich ähnlich sind, wird man hier auch wohl nicht mit den günstigen Maßnahmen auskommen.

Wer schon mal Teile für ein Auto entwickelt hat, weiss, dass "neu konstruieren" ja auch nicht mal eben möglich ist, da man hierzu ja auch umfangreiche Tests und Absicherungen machen muss. Da ist ein neuer Abgasstrang auch nicht innerhalb weniger Monate einsatzbereit. Wenn das wahr ist, dann ist das wohl das worst-case-szenario für Volkswagen.