Tolle Uhr Udo! Ich grübel zur Zeit auch immer wieder darüber.
Die Schraubensicherung bekommt man ganz gut weich, wenn man vor dem Öffnen der Schrauben kurz einen Lötkolben dranhält. 20 Sekunden reichen, Verfärbungen an der Schraube sind nicht zu befürchten. Der Lötkolben sollte einstellbar sein und braucht / sollte nicht mehr als 250°C haben. Omega verwendet meines Wissens Loctite 222, welches sich bei irgendwas um 150°C löst. Verfärbungen gibts erst bei 400°c auf Edelstahl.
Für den Hausgebrauch würde ich das Loctite nach dem Öffnen auch nicht von den Schrauben und aus dem Gewinde waschen, sondern nach dem Verschrauben die Schraube nochmals kurz erwärmen und wieder abkühlen lassen. Das Loctite verbindet sich dabei wieder mit für den Bereich sicher ausreichender Festigkeit.
Ergebnis 1 bis 20 von 57
Thema: Omega Seamaster 300 Co Axial
Baum-Darstellung
-
11.09.2015, 09:26 #11
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Ähnliche Themen
-
Review der Omega Seamaster 300 Master Co-Axial
Von marfil im Forum OmegaAntworten: 5Letzter Beitrag: 27.06.2014, 10:16 -
Seamaster 300M, Werk vor Co-Axial?
Von wwcarphunter im Forum OmegaAntworten: 21Letzter Beitrag: 08.12.2006, 22:17
Lesezeichen