Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 85
  1. #61
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Zitat Zitat von EX-OMEGA Beitrag anzeigen
    Robert, Thilo und ein paar andere Vintagehater haben halt Spaß an solchen Leuchtuhren mit Dots die aussehen wie etws zu groß geratenes Persilgranulat

    Ich werde das nie verstehen, aber jeder so wie er mag. Ich für meinen Teil mag durchaus Saphiruren und auch SL und dieses neue Leuchtmassengedöns, aber dann auch in neueren Uhren. Eine Vintageuhr muss für mich Vintage bleiben, bis auf wenige Ausnahmen.

    Wollte hier nur das - wie ich mittlerweile weiß- MK VIII Blatt zeigen.
    Wo ziehst die die Trennlinie? Sind alle Tauschblätter so böse wie Darth Vader oder nur die mit SL?

  2. #62
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.370
    Böse ist gar keins und immer Geschmacksache und meine persönliche und über die Jahre geprägte Meinung tut nichts zur Sache
    Eine Trennlinie ziehe ich niemals, jede Uhr, jede Referenz, jedes Blatt lasse ich erstmal auf mich wirken.

    Grundsätzlich potthässlich finde ich die 1675 und 1680 Blätter, die sind mir von der Farbe und Struktur der Dots zu nüchtern und die Dots wirken auf mich eher wie die von schlechten Fakes.

    Es gibt ein 1665 DRSD Blatt, das hatte Michi mal, das war ganz schön und wirkte auch nicht so kühl.

    Ich denke auch es liegt zu dem bei der 1675 und 1680 so gräsulich aufgrund der Gläser insbesondere bei den neuen kantigen Gläsern, wo sich die Dots noch an der Glaswand spiegeln, das finde ich sogar bei originalen T-Blätter nicht schön.

    Da ich die 1675 in allen Varianten mit Originablatt liebe und diese ja auch in guter Qualität am Markt vorhanden sind, frage ich mich nach dem Sinn von diesen gewurschtelten original von Rolex verbastelten Pseudovintageteilen.

    Was ich ganz schön finde, ist das was Genf bei den BigCrown und 3-6-9 Blättren macht, bzw. gemacht hat, denn sie haben jüngst wieder die Drucktechnikt umgestellt. Hier kam die Färbung der Dots nahe am Original dran.
    Geändert von EX-OMEGA (21.07.2015 um 11:22 Uhr)
    Gruß, Peter


  3. #63
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Zitat Zitat von EX-OMEGA Beitrag anzeigen
    ...
    Da ich die 1675 in allen Varianten mit Originablatt liebe und diese ja auch in guter Qualität am Markt vorhanden sind, frage ich mich nach dem Sinn von diesen gewurschtelten original von Rolex verbastelten Pseudovintageteilen.
    ...
    Ich finde keine.

  4. #64
    Yacht-Master Avatar von slc5.0
    Registriert seit
    16.10.2014
    Ort
    Nähe München
    Beiträge
    2.042
    Zitat Zitat von paia99 Beitrag anzeigen
    Hansi: Schön, besonders die Radial begeistert mich immer wieder
    Danke Ja die Radial ist mom meine Lieblings Gmt.

    Mich würde mal Interessieren ob der Druckfehler Links neben der Tritium Bezeichnung bei den Radial Blättern normal ist oder ob es bei meiner ein Einzelfall ist?
    Vieleicht kommt er ja doch öfter vor. Hat jemand noch eine vergleichbare Uhr?
    Das Blatt ist in jedem Fall seit Auslieferung in der Uhr, die Uhr habe Ich vom Erstbesitzer mit Papieren und die Seriennummer passt auch zur Radial.
    Mache die Tage vieleicht mal ein besseres Bild.

    Kriegen wir hier vieleicht was raus?
    Bei der Radial von Jürgen im ersten Beitrag ist er nicht zu sehen.
    Gruß Hansi

  5. #65
    Datejust Avatar von STAR
    Registriert seit
    15.01.2015
    Beiträge
    92
    sehr interessant !!!

  6. #66
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    13.209
    Themenstarter
    Will diesen thread mal wieder aktivieren.

    Aktuell geht es mir um die Abgrenzung der Tritium Service-/Tauschblätter zu den Ursprungsblättern MK I - MK V.

    Kann man die Unterscheidung daran festmachen, dass bei den Tritium Service-/Tauschblättern das H und C beide rechtsbündig unter dem A stehen ?? Richtig oder falsch ??

    Es gibt ja wohl 2 versch. Varianten dieser Tritium Tauschblätter, einmal mit Stummelkrone und einmal mit mehr länglicher Krone. Bei beiden stehen H und C rechtsbündig unter dem A.

    Alles andere wären dann jedenfalls keine Tauschblätter, oder ?? (Abgesehen, von dem SL-Tauschblatt, das jetzt mal keine Rolle spielen soll.)
    Viele Grüsse, Jürgen

  7. #67
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.370
    Nö Jürgen, es ist bei den GMT´s fast nicht lösbar und es kommen über die Jahre ständig neue matte Blätter hinzu. Hiermal ein Maxi was ich so nocht nicht kennen, es hat mein Freund Klaus mit mir zusammen auf der Börse gekauft. An der Echtheit des Blattes habe ich keinen Zweiffel...

    Deshalb mache ich mir mittlerweile über das ganze MK - Gedöns kaum Gedanken bei der 1675, Hauptsache es passt zeitig in etwas überein. Und da kann ich für mich MK I, II und III gut bestimmen und dann kommen halt die Maxis und der Rest ist irgendwo dazwischen, davor oder danach; MK 0, MK 2,5, SL und T Tauschblätter.

    Allred ist für mich auch relativ klar und gehört meiner Meinung nach nicht in eine Maxi, die ersten Blätter hatten einen small hand und blaue Inlays gibt es und zwar die eindeutigen Fakes und Inlays, die für das halbe Lager als echt gelten und deshalb auch teure und gefragt sind

    Sorry habs jetzt den Mythos matte 1675 sehr simpel dargestellt...

    Zitat Zitat von klm7x Beitrag anzeigen
    Gruß, Peter


  8. #68
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    13.209
    Themenstarter
    Danke Peter

    Jetzt weiss ich auch, wieso mir schon immer die MK I und MK II Blätter am liebsten sind. MK III gefällt mir optisch einfach nicht, wenn gleich diese Version relativ begehrt zu sein scheint.

    Kannst Du mal was dazu schreiben, in welcher serial range nach aktuellem Kenntnisstand die MK I - MK III einzureihen sind ??
    Viele Grüsse, Jürgen

  9. #69
    Day-Date Avatar von BuenosDias
    Registriert seit
    20.01.2009
    Beiträge
    4.243
    Hallo Jürgen,

    ich sehe es immer ziemlich sehr zügig allein auf Grund der Krone.
    Die Stummelkrone in der Tritium-, Toothpaste- und Swiss-Variante. Und das Blatt, welches dem der 16750 entspricht. Extrem lange schmale Krone und kleine Kronenöffnung.

    Ich bin ein Freund der Einordnung der Blätter nach MKs, auch wenn es bei der 1675 wirklich schwierig ist, da sich nahezu jede Blattvariante mit der darauf folgenden Variante Überschneidungszeiträume teilt. ABER m.E. haben wir hier die nahezu finale Fassung!

    Peter: Das von Dir gezeigte Blatt ist das auf der ersten Seite von mir als MK V C betitelte.
    Gab mal im amerikanischen Forum ne lange Debatte über dieses Blatt, wo unser allseits bekannter Ben mal wieder an der Pranger gestellt wurde :-)
    Es gibt allerdings etliche Uhren mit diesem Blatt und meiner Beobachtung/Recherche nach bewegen sich diese Blätter alle im Ende 77er bis 78er Bereich.
    Lieben Gruß
    Sebastian

    Instagram: BuenosDiasOne

  10. #70
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    13.209
    Themenstarter
    Hi Sebastian

    Kriegst Du mal zur Veranschaulichung 4 Bilder von den von Dir oben erwähnten Blättern hier rein ??

    Kannst Du mal was zur serial range der MK I - III schreiben ?

    Danke !!!!
    Viele Grüsse, Jürgen

  11. #71
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.370
    Sebastian; na ja die Serial der "Klaus-Uhr" liegt in einem komplett anderem Bereich, aber wie gesagt ist bei GMT eh egal, bei rund 10 Blättern, die es da gibt... Irgendwann gibt es dann MK 17 H

    Jürgen, bekäme ich aus dem Kopf ungefähr hin, könnte die Range aber nur mit meiner Datenbank Zuhause abgleichen, aber das löst ja wieder Diskussionen aus, über verschiedene Ranges des MK III Dials usw.

    Aber ich würde so ungefähr sagen; MK I ab 1,6X überschnitten mit den letzten Giltdials. Die ersten hatten noch den smallhand und die giftige Zinksulfit LM, die für 67 typisch war. Glaube nicht, dass ein MK 0 vor I kam.

    MK II ab 2,9 es gibt aber auch Sammler, die behaupten schon authentische ab 2,5 gesehen zu haben. Ab 3,1 / 3,2 dann MK 2,5.

    MK III schwierig, habe einige um 4,2 gesehen und einige um 5,1 und auch später, nach 5,2 gehe ich allerdings von gebastelt oder getauscht aus.

    Maxidials ab 1977 ca. 5,2 / 5,3 - Dei meisten die ich gesehen habe lagen bei ab 5,5 Mio.
    Geändert von EX-OMEGA (15.10.2015 um 12:13 Uhr)
    Gruß, Peter


  12. #72
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    13.209
    Themenstarter
    Danke. Bliebe mir noch eine Frage:

    Bis wann ungefähr MK I ?

    In früheren posts liest man ja, dass MK I bis ca 5 mio. verbaut wurde, was ja schon ungewöhnlich wäre.
    Lässt sich dies immer noch so halten ??
    Viele Grüsse, Jürgen

  13. #73
    Drei, zwei, eins - MEINS! Avatar von EX-OMEGA
    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    21.370
    Zitat Zitat von Rolstaff Beitrag anzeigen
    Danke. Bliebe mir noch eine Frage:

    Bis wann ungefähr MK I ?
    Ich habe die Frage (zumindest für mich selbst) schon oben beantwortet. Ob und wann die dann nochmal im Tausch verbaut worden sind, ist doch egal. Zumal wir uns bei diesen Thema sowieso immer wieder im Kreis drehen werden.

    Am besten man schaut selbst nach, pflegt Datenbanken, kauft im besten Fall mal das eine oder andere Dutzend GMT´s (OK was früher günstiger, als die keiner haben wollte )

    Meine Reihenfolge oben ist von den Typos her, ZB Hersteller und Leuchtmassenauftrages einigermassen logisch.

    Es muss halt alles zusammen passen und in sich logisch sein, dann entwickelt man auch ein Gefühl dafür, sobald man eine 1675 in der Hand hat.

    Wenn z.B. das Blatt die typische Struktur eines Maxidials un den passenden späten Typo aufweist und es ist in einem Case verbaut, was ein spätes höher 5,5 Mio. ist die Uhr für mich authentisch, dann ist es mir auch wurscht, ob MK 4-5d oder z.
    Geändert von EX-OMEGA (15.10.2015 um 12:42 Uhr)
    Gruß, Peter


  14. #74
    Day-Date Avatar von BuenosDias
    Registriert seit
    20.01.2009
    Beiträge
    4.243
    Peter: Denke nicht, dass es irgendwann MK17 H geben wird. Auftauchen kann vielleicht noch mal ein Blatt (wie z.B. das MK0B von dessen Originalität ich auch nicht wirklich überzeugt bin, da es ja nach wie vor das einzige ist), wobei ich glaube, das nun alle Regelblätter (ausser Hähnchen und und und...) entdeckt und auch aufgeführt sein müssten.


    Den Gedanken der exakten Eingrenzung in einen Seriennummern-Kreis habe ich ja auch langsam aufgegeben.
    Und in der Zukunft wird es sicher noch schwieriger, so viel wie getauscht und gebastelt wird.


    Jürgen:

    Hier die Service-Varianten...
    Habe mich bei den Pics bis auf 1 mal im Archiv von hqmilton bedient, da hier die Blätter wunderbar ausgeleuchtet sind:


    1. Tritium Service mit "Stummelkrone""







    2. Luminova Service gemarkt SWISS-T<25






    3. Tritium Service mit gleichem/ähnlichem Font der 16750.







    4. Das so genannte "Toothpaste-Dial"
    Ich habe persönlich leider noch keines live gesehen.
    Marcello Pisani beschrieb es:
    Es ist kein Tritium, es leuchtet nicht nach Aufladung mit Licht, hat von Haus aus die tritium-ähnliche Färbung und eine "zahnpasta-ähnliche" Struktur.
    Die Masse ist sehr exakt aufgetragen.

    Lieben Gruß
    Sebastian

    Instagram: BuenosDiasOne

  15. #75
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    13.209
    Themenstarter
    Danke für die Mühe Sebastian.

    Unabhängig von den verschiedenen Kronen als Erkennungsmerkmal meine ich nach wie vor:

    Bei allen Servicedials sind H und C exakt untereinander rechtsbündig unter dem A gedruckt. Auf diese Weise sind die Servicedials doch noch einfacher zu erkennen. Zumal dies wohl (und nur) bei allen Servicedials so ist. Oder irre ich ???
    Viele Grüsse, Jürgen

  16. #76
    Daytona Avatar von Thedas
    Registriert seit
    17.07.2011
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    2.706
    Vielen, vielen Dank fürs zusammentragen und die Bilder - für mich als "Nicht-Wissender" super spannend

    Da habe ich mich die ganze Zeit an meiner GMT erfreut und stelle jetzt fest dass mit einer 6.018. das MKIII Dial (gerade kein besseres Bild zur Hand) eigentlich nicht reinpasst :-( Hätte ich mal lieber vorher hier nachgefragt

    IMG_5451.jpg
    Geändert von Thedas (15.10.2015 um 21:41 Uhr)
    Grüße,
    Alexander

  17. #77
    PREMIUM MEMBER Avatar von Jacek
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    Krypton
    Beiträge
    9.055
    welche Variante ist das hier ?

    vom Inlay abgesehen...

    http://www.worldoftime.de/de/rolex.v....17-17167.html
    „Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“

  18. #78
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    13.209
    Themenstarter
    Tritium-Servicedial.....
    Viele Grüsse, Jürgen

  19. #79
    Day-Date Avatar von BuenosDias
    Registriert seit
    20.01.2009
    Beiträge
    4.243
    Ne, Jürgen!
    Meines Erachtens nach sowohl relumed, als auch neu "bepinselt".
    Der Font entspricht ungefähr dem Radial Dial, die Krone den Stummel-Servicedials.
    Ein bunter Mix...
    BTW, kennst Du eine 1675 mit "Oyster Perpetual DATE"
    Geändert von BuenosDias (16.10.2015 um 18:02 Uhr)
    Lieben Gruß
    Sebastian

    Instagram: BuenosDiasOne

  20. #80
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    13.209
    Themenstarter
    Sebastian, Du hast vollkommen recht !!! Hab diesmal nur auf die Schnelle auf die Stummelkrone geachtet und hätte auch nicht gedacht, dass R. Meertz so ein Müll-dial anbietet.....
    Viele Grüsse, Jürgen

Ähnliche Themen

  1. 1675 // matte ZIFFERBLÄTTER // INFO & BILDERTHREAD
    Von PRALLINE im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 06.01.2015, 18:53
  2. GMT (I) - Zifferblattvarianten
    Von Edmundo im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.03.2014, 06:51
  3. Zifferblattvarianten der DD II in WG
    Von fib im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.07.2009, 16:14
  4. matte Blätter 1675/16750 - Unterschiede?
    Von Flying Spur im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.09.2007, 18:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •