Nö, soll nicht so klingen. Sonst ist es nur häufig so, dass den Italienern schöne und spaßige Autos nachgesagt werden, die in praktischen Werten aber nicht mit der deutschen Konkurrenz mithalten können. So gab es anfangs beispielsweise Ressentiments über eine mögliche mangelnde Sicherheit.
Die Giulia erzielte beim Insassen-Schutz das beste Ergebnis aller jemals dort geprüften Autos. Ist doch schön. Die Info wurde übrigens nicht von Alfa selbst verbreitet, sondern stand gestern in nahezu jeder deutschen Autozeitschrift, wie der AMS.
Ergebnis 181 bis 200 von 1657
Hybrid-Darstellung
-
23.06.2016, 11:33 #1Ciao, Carlo
-
23.06.2016, 12:46 #2
Komm Du mir unter die Augen, Faltenhals
Erstaunlich, es kommen im Vorfeld nur gute Nachrichten über die Giulia, sei es über die Rundenzeiten oder jetzt über die Unfallsicherheit. Wenn jetzt noch in den ersten Vergleichstest der Wagen vor einem BMW oder Audi platziert ist dann würde es mich nicht wundern wenn die Erde zu allem noch Ihre Drehrichtung ändertSie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
23.06.2016, 13:27 #3
-
23.06.2016, 10:36 #4
Die Italiener sind halt emotional.
Die müssen auch langsam mal gas geben. Alfa ist DIE italienische Automarke schlechthin mit vielen sehr treuen Anhängern. Nur gab es in letzter Zeit weniger Grund zur Freude. Die Guilia ist ein immens wichtiges Produkt für Alfa.
Die muss ein Erfolg werden = aggressive WerbepolitikGeändert von Roland90 (23.06.2016 um 10:38 Uhr)
Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
23.06.2016, 13:09 #5
Kommt der Giulia auch bald mit Elektroantrieb? Sonst ist er ja eher unattraktiv.
-
23.06.2016, 13:29 #6
-
23.06.2016, 13:11 #7
Für ne winzige Minderheit eventuell.
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
23.06.2016, 13:40 #8
-
23.06.2016, 13:29 #9
Ich staune und freue mich ja wirklich über das Herzblut für eine fast schon verflossene Marke.
Aber: Kauft jemand einen Wagen einer kaum noch bekannten Marke, nur weil dieser vielleicht einen Vergleichstest gewinnt? Die Werkstatt um die Ecke - erst recht bei einer Marke, deren Ruf (bei denen, die sie noch kennen) eine gewisse Werkstattaffinität widerspiegelt - ist doch ein um Potenzen stärkeres Argument.
Zitat Interview: "Wir konzentrieren uns zunächst auf das, was Stückzahlen bringt. Dazu zählt eine Limousine oberhalb der Giulia und weitere SUV."
Schaut man auf die Zulassungen in Deutschland, sind es nach wie vor vor allem die Kompakt- und Kleinwagen, die Stückzahlen bringen, sowie die Kombis (!) der Mittelklasse. Wenn ich für das 1. Quartal 2016 nur die Plätze 1-10 der Absatzstatistik betrachte, komme ich auf 200.000 Fahrzeuge insgesamt, davon gerade einmal 25.000 Limousinen und 15.000 SUV. Und gerade bei den größeren Limousinen ist doch mit einer starken Markengebundenheit zu rechnen. Wer konservative Fahrzeugformen wählt, kauft auch markenkonservativ. Zumal dort die gewerbliche Fuhrparkfrage samt Markenorientierung noch mal eine größere Rolle spielt, als bei allen anderen Klassen.You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
-
23.06.2016, 14:34 #10
Ich weiß ja nicht wie es bei euch da oben ist, aber für die meisten Leute ist Alfa Romeo durchaus noch ein Begriff, Dirk
Immerhin handelt es sich um eine der ältesten durchgängig produzierenden Autofirmen der Welt, mit legendärer Historie und einer der treusten Fangemeiden überhaupt. Zudem gibt es weiterhin einen Klein- und einen Kompaktwagen im Programm, zumindest letzterer soll auch erhalten bleiben und der Nachfolger mit Hinterradantrieb debütieren. Die Ermangelung eines Kombis mag für den deutschen Markt schade sein, aber weltweit betrachtet haben Limousinen und SUVs wohl weitaus größere Bedeutung.
Es ist auch klar, dass man nicht die Stückzahlen der drei deutschen Major Player erreichen kann. Aber als sportliche, individualistische Alternative haben die Autos in meinen Augen durchaus das Zeug. Das Ziel die Stückzahlen von momentan etwa 70.000 (übrigens fast so viel wie Jaguar) in den nächsten Jahren auf 400.000 zu bringen, ist sicher ambitioniert, aber nicht unrealistisch. Zumindest wäre es wünschenswert, wenn uns einer der größten Namen der Automobilgeschichte erhalten bleibt. Daher auch mein Geschwurbel hier, bekommen tue ich dafür nixCiao, Carlo
-
23.06.2016, 14:51 #11
Carlo, mein Bester! Der 164er war, als ich noch studierte, mein Traumwagen schlechthin und ich hatte das große Glück, dass ein werkstattbetreibender Freund einen solchen als "Werkstattersatzwagen" hatte und ihn mir des Öfteren für meinen alten und hin und wieder kaputten BMW (!) für lau zur Verfügung stellte. Es war ein 3 Liter V6 mit 184 PS, Vollleder und sonstigem Schnickschnack. Wunderbar! Das Geklapper der billigen Schalter - geschenkt.
Und dennoch ist es um diese Marke so still geworden, dass quasi ein Wiedereintritt in den Markt - und nicht anderes ist es - extrem schwer ist. Es fehlt einfach ein Hingucker, der noch nicht mal profitabel sein müsste (es aber sein könnte), um auf die Marke überhaupt erst wieder aufmerksam zu machen. Das zeitlich letzte, woran sich die Leute erinnern, ist, dass die Alfa-Schilder an den Werkstätten abgeschraubt wurden. Eine Bankrotterklärung. Die Giulia ist nett anzusehen, aber das sind eben dutzende andere Autos beim Händler ums Eck auch.
PS: Ach ja, und wenn man schon mit Jeep unter einem Dach antritt, dann sollte man denen doch die SUV-Kompetenz überlassen, und nicht ausgerechnet mit der Brudermarke rangeln.Geändert von Cosmic (23.06.2016 um 14:53 Uhr)
You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
-
23.06.2016, 15:33 #12
Ja, hat auch keiner gesagt, dass es leicht wird. Aber wenn eine italienische Marke das Zeug dazu hat, dann Alfa. Die Mailänder haben das Genre der sportlichen, kleinen Limousine erfunden und später zig Nacheiferer gefunden, darunter BMW. Ich denke schon, dass die Marke auch weiterhin noch von diesem Mythos lebt. Von den unzähligen Motorsporterfolgen, den legendären Sportwagen und der langen Geschichte, u.a als Geburtsstätte von Ferrari, mal abgesehen.
Die Giulia scheint eben auch wirklich gut und tatsächlich das sportliches Auto dieser Klasse geworden zu sein. Und hübsch ist sie, schau sie dir mal in natura an. So groß ist die Konkurrenz in der Premium-Mittelklasse mit Heckantrieb übrigens auch wieder nicht. Ich sehe da vor allem BMW, Jaguar und Mercedes sowie vielleicht Audi. Da wird schon der eine andere fremd gehen. Und als Hingucker ist der 4C doch nicht so verkehrt. Percy´s Bericht auf Luxify ist dir sicher nicht entgangen.
Den SUV hätte es von mir aus auch nicht unbedingt gebraucht, scheint aber heutzutage obligatorisch zu sein, will man Erfolg auf globaler Ebene. Jaguar ist diesen Schritt auch gegangen, trotz des Verbundes mit Land Rover. Ähnlich wird auch der Stelvio sicher deutlich sportlicher und eine andere, urbanere Käuferschicht ansprechen als Jeep.
Aber warten wir es ab. Verdient hätte es das Auto und die Marke allemalGeändert von CarloBianco (23.06.2016 um 15:34 Uhr)
Ciao, Carlo
-
23.06.2016, 15:46 #13
- Registriert seit
- 09.02.2006
- Beiträge
- 371
An den Hinguckern würde es nicht scheitern, Alfa 8 C, Alfa 4 C, plus jeweils ein Cabrio. Alfa war halt auch in den 60igern und 70igern eine Marke die weiter verbreitet war, die 80iger haben halt ganz viel vom Image der Marke genommen.
Ich besaß selbst einen Alfa Sud und dann noch einen Sprint, damals durchaus auf der Höhe der Zeit, Alfa Sud die ersten mit innenliegenden Scheibenbremsen, Alu Boxermotor, alles wunderbar, leider haben halt die Karosserien bereits im Katalog zu rosten begonnen.
Habe aber dann wieder einen 145 gekauft, ebenfalls noch mit Alu Boxer, dem halt der Zahn der Zeit das Leben genommen hat, aber Rost kein Thema mehr, alles Paletti, dann einen 156, eine wahre Stilikone zu einem leistbaren Kaufpreis und jetzt aktuell im Bestand einen 159 eines der besten Autos die ich je hatte, es klappert nichts, wirklich gute Verarbeitungsqualität, in diesem Preisegment, den größten Wertverlust hatte leider der Erstbesitzer.
Hoffe ich komme auch noch solange über die Runden bis die Gulia wieder in Preisregionen einkehrt die ich mir auch leisten kann und will, fahre ja nur ungefähr 10.000 im Jahr, Neuwagen würde ich außer bei einem Lottogewinn nicht machen für mich.
Bin wirklich neugierig wie sich wieder etablieren, wünsche viel Glück dabei und genug Enthusiasten die sich das gute Stück kaufen, es wird aber schwer werden..
mfg
Michael
-
23.06.2016, 19:11 #14
- Registriert seit
- 08.08.2011
- Beiträge
- 638
Ich finde es klasse, dass sich Alfa wieder auf den Heckantrieb rückbesinnt.
Das ist ein wichtiger Schritt, um überhaupt vom Konzept her eine Alternative zu MB und BMW werden zu können.
Ich wünsche der Marke, dass die Wiederbelebung gelingen möge ...
... ich habe meinen Beitrag geleistet dem Modellnamen Giulia die Treue gehalten.
image.jpg
image.jpg
Möge das Händlernetz die Fazination, die von der Marke ausgeht zukünftig wahrnehmen und in entsprechende Leistung umsetzen.
Habe am Wochenende auf einem Treffen einen älteren Herren gesprochen, der seit 1971 Giulia fährt!
Gruss
Uwe
-
23.06.2016, 19:57 #15
Toll, deine Giulia, Uwe.
Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
23.06.2016, 20:03 #16
-
23.06.2016, 21:54 #17
-
24.06.2016, 13:26 #18
Sehr schönes Auto Uwe!
-
24.06.2016, 19:30 #19
- Registriert seit
- 08.08.2011
- Beiträge
- 638
Euch einen ganz herzlichen Dank!
Gruss
Uwe
image.jpg
-
25.08.2016, 20:34 #20
Ähnliche Themen
-
Alfa Romeo 4c Spider
Von Sportarzt im Forum Technik & AutomobilAntworten: 181Letzter Beitrag: 20.04.2015, 11:47 -
DIGICAM: Alle Anderen sind Kinderjause...
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 17Letzter Beitrag: 15.02.2006, 21:28
Lesezeichen