Zitat Zitat von edelweiss Beitrag anzeigen
Hier in Deutschland "Tickt" die Politik nicht ganz richtig, was die Umwelt angeht.
Das wäre ein Thema für eine Dissertation ... Dosenpfand mit und ohne Kohlensäure ... Plastikflaschen mit und ohne Pfand etc... IRRENHAUS!
Frage ich mich auch ständig, wer sich das ausgedacht hat


Zitat Zitat von edelweiss Beitrag anzeigen
Ich habe den Eindruck, derzeit bastelt sich die Automobilindustrie das Portfolio passend, wegen Hirnverbrannten Gesetzen und Auflagen.
Klar, das ist auf jeden Fall ein Grund. Mit einem Plug-In Hybrid oder Elektrofahrzeug im Portfolio, welches das ein oder andere Mal gekauft wird, kann ich als Hersteller nach den neuen EU-Richtlinien eben ein Fahrzeug mit starkem Motor mehr verkaufen - stark verpauschalisiert. Gleichzeitig ist aber auch ein Trend zu erkennen, dass grüne Produkte vermehrt nachgefragt werden. Zumindest im Massenmarkt. Dazu kommen dann auch Gesundheitsprodukte, ich sag nur Fitness-Apps. Auf diesem Zug springen nun logischerweise auch die Luxushersteller vermehrt auf.

Ich möchte das Verhalten der Hersteller gar nicht zu hoch bewerten. Logische Gründe warum sie das tun gibt es genügend. Ob man sie gut findet oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Ich selbst finde es gut die bestehenden Portfolios um Elektroversionen zu erweitern, auch wenn die EU 2020 Richtlinien hierfür mMn nicht die treibende Kraft sein sollten. Gerade Deutschland als Land des Autos und die Automobilindustrie schlechthin, muss hier in meinen Augen vorneweg gehen.

Generell muss man aber sagen, dass Elektrofahrzeuge nicht schlechter im Emissionenvergleich dastehen als Verbrennungsfahrzeuge. Klar bin ich auch der Meinung, dass es nichts bringt gleichzeitig Strom aus dem Kohlekraftwerk von nebenan zu beziehen. Man sollte dann zumindest in Ökostrom investieren. Dennoch wird man der Technologie nicht gerecht sie zu verteufeln oder schlecht zu reden.

Mir geht es im Zusammenhang mit meiner MA aber weniger um eine Grundsatzdiskussion, als um die Frage, welche Fahrzeugeigenschaften von Elektrofahrzeugen in welchem Ausmaß positiv oder negativ auf Luxuskonsumenten wirken. Und infolgedessen ob es ökonomisch für die Hersteller überhaupt sinnvoll sind solches Fahrzeuge mit ins Portfolio aufzunehmen.

Carlo:
Das mit dem Sound ist interessant. In einer früheren Arbeit habe ich einmal die Hypothese aufgestellt, dass der fehlende Sound bei Sportwagen einen wirklichen Wettbewerbsnachteil darstellt. Bei einer Limousine hingegen einen Wettbewerbsvorteil. Klar gibt es technische Immitationen des Klangs (z.B. bei BMW), aber hier wäre es mal interessant herauszufinden, ob der Sound aus den Boxen genau das gleiche Fahrerlebnis vermitteln kann wie der richtige Motorensound.

Hat da jemand schon einmal Erfahrungen gesammelt?


Ich finde es übrigens klasse, dass hier eine Diskussion entstanden ist

EDIT: Ich sehe grade, dass ich nur noch um die 30 Umfrageteilnehmer aus einkommensstarken Schichten benötige. Wer mich hierbei noch unterstützen will: www.umfrage-automobil.de