Ich würde sie nach Köln schicken. Falls Du der Vintage-Gemeinde angehörst keine Aufbereitung - ich lasse meine Kronen grundsätzlich immer aufbereiten.
Ergebnis 1 bis 20 von 20
-
11.05.2015, 20:13 #1
Revision 14270, Köln, Bucherer München oder frei ?
Die Ex I meines Vaters aus 2003 muss zur Revi.
Frage 1: Soll ich sie nach Köln schicken lassen oder bei Bucherer München revidieren lassen oder gar bei einem guten freien Uhrmacher ? Ist ja ein recht schönes, aber häufiges und nicht "spektakuläres" Modell ?
Frage 2: Unpoliert lassen oder falls Köln, Gehäuse aufarbeiten lassen ?
Danke für Eure Tipps, Anregungen und Empfehlungen !!viele grüße Andreas
Ich bin bereit jeden Weg zu gehen, solange er vorwärts führt. David Livingstone
-
11.05.2015, 20:23 #2Grüße aus NRW
Stefan
-
11.05.2015, 20:47 #3
Ab damit nach Köln zur kompletten Aufarbeitung, sie sieht danach wieder fast aus wie neu.
MfG aus BOR
Jörg
-
11.05.2015, 21:03 #4
Ich würde sie nicht aufarbeiten lassen Materialverlust bleibt Materialverlust...
Kommt natürlich auf die Uhr und den Anspruch an, wenn sie komplett ist und mann vieleicht sogar der Erstbesitzer ist nach Köln zur Revi ohne Aufbereitung sind ja die eigenen Spuren an die mann sich mal erinnert
Dann ist auch eine schöne Revikarte dabei, ist einfach schöner.
Wenn Sie rein zum tragen und nicht koplett ist würde ich zum freien Uhrmacher gehen und nur das Werk revisionieren lassen ist mit sicherheit günstiger,
aber obs das Kraut fett macht...
In jedem Fall würde Ich sie nicht aufarbeiten lassenirgendwann ärgert mann sich wenn sie zu viel Material verloren hat
Geändert von slc5.0 (11.05.2015 um 21:04 Uhr)
Gruß Hansi
-
11.05.2015, 23:54 #5
Hey Andreas,
ich würde einfach nur beim Uhrmacher Morgernstern im Lehel eine Werksrevision machen lassen, kostet etwa 250€.Viele Grüße
Philipp
Suche: unpolierte richtig schöne 1675, zahle top Preis
-
12.05.2015, 00:08 #6ehemaliges mitgliedGast
-
12.05.2015, 07:06 #7
Das würde mich auch interessieren. Ich habe eine knapp sieben Jahre alte 16610. Auf der rechten Gehäuseseite gibt es ein paar Krater. Einer direkt unten an der scharfen Kante. Die Dellen stören mich nicht. Die habe ich ja selbst gemacht. Aber wenn die Kante nicht mehr wäre, wie sie war, das würde mich stören.
Wie ist das bei den Konzis? Ich habe schon überlegt, mir das schriftlich geben zu lassen, wenn es soweit ist. Mit dem Zusatz, wenn doch poliert wird, bekomme ich ein AustauschgehäuseGrüße Michael
-
12.05.2015, 07:42 #8
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Bei Wempe lasse ich das immer direkt auf den Einlieferungsbeleg schreiben. Funktioniert ohne Probleme.
-
12.05.2015, 07:51 #9
Und wie oft soll das schon vorgekommen sein? Du hast Deine Uhren doch nie so lange, dass diese eine Revision bräuchten.
(Wobei es sachlich richtig ist, man kann alles auf dem Zettel notieren lassen, das wird bei Wempe stets beachtet.)
Die Polier-Paranoia treibt komische Blüten. Rolex in Köln und Wempe in HH arbeiten -in Bezug auf Gehäuseaufarbeitung bei 5- und 6-stelligen Referenzen- nach exakt den gleichen Vorgaben, mit exakt den gleichen Werkzeugen. Es gibt da keinen Unterschied.
Ich bin bei freien Uhrmachern immer nicht sicher, ob die auch alle Teile (z.B. Dichtungen, Tubus) wechseln können oder wollen. Wenn das gesichert wäre, würde ich aktuell wahrscheinlich nur eine Werksrevi machen lassen.Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
12.05.2015, 08:38 #10
Ich kann nur von Köln berichten. Habe meine 16570 letzte Woche zurück bekommen. Die war richtig gerockt und sieht jetzt wieder aus wie neu. Bin top zufrieden
Grüße, Dom
-
12.05.2015, 08:43 #11
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Geändert von TheLupus (12.05.2015 um 08:44 Uhr)
-
12.05.2015, 08:51 #12
Vielen Dank für die Beteiligung !
Meines Wissens kann bei einer Revi in Köln die Gehäuseaufarbeitung ausgeschlossen werden. Das kostet dann aber mehr als mit Aufbereitung, weil angeblich der normale Revisionsablauf verändert werden muss....viele grüße Andreas
Ich bin bereit jeden Weg zu gehen, solange er vorwärts führt. David Livingstone
-
12.05.2015, 11:00 #13
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Was muss da verändert werden?
Der Polierer setzt sich 20 Minuten neben die Uhr und ließt Zeitung, statt aufzuarbeiten. Bezahlt ist die Leistung durch die Pauschale bereits.
-
12.05.2015, 11:38 #14
- Registriert seit
- 07.12.2014
- Ort
- Nordseeküste
- Beiträge
- 1.469
-
12.05.2015, 14:01 #15
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Oder vielleicht muss ihm ein überbezahlter Ansager sagen, dass er ihm sagen muss, dass er diese Uhr NICHT aufarbeiten soll.
Einfach eine Karte mit dem Werkstück mitführen, auf der alles notwendige steht.
-
14.05.2015, 21:53 #16
Die Reparatur und Revi nach einem Sturz im Bad hat Wempe bei der ExI meines Dads perfekt gemacht.
Wobei ich aber nicht weiß, ob das Ding am Ende bei Wempe blieb oder zu Rolex nach Köln ging.
Eigentlich könnte es Wempe machen, aber die Werkstatt war extrem ausgelastet und man wollte die Uhr nach Köln schicken, falls das dann schneller gehen würde.
Würde ich auf jeden Fall wieder wählen.There is no Exit, Sir.
-
14.05.2015, 23:06 #17
Wie oben schon erwähnt, arbeiten Rolex Köln und Wempe Zentralwerkstatt HH nach den genau gleichen Vorgaben und Qualitätskriterien. Sind alles kleine Künstler da oben. Bei Wempe ist die Gehäuse- und Bandaufarbeitung im Servicepreis enthalten. Schließt man sie aus, was man zumindest bei Wempe kann, wird's aber nicht billiger.
Von daher würde ich die Aufarbeitung mit machen lassen, zumal viele Leute, außerhalb dieses Verrückten-Forums, gerne wieder eine wie neu aussehende Uhr zurück haben wollen. Die Materialabtragsfanatiker sind nur hier zuhause ...... nicht da draußen.Gruß aus München,
Torsten
-
16.05.2015, 19:52 #18
- Registriert seit
- 04.07.2010
- Ort
- Freistaat Bayern
- Beiträge
- 114
-
17.05.2015, 16:14 #19
- Registriert seit
- 07.12.2014
- Ort
- Nordseeküste
- Beiträge
- 1.469
Da komm ich auch nicht mit. Sicher, beim Aufarbeiten bzw. Polieren wird Material abgetragen, aber ist das wirklich so viel? Ich schätze mal, dass "normale" Kratzer, wie sie beim täglichen Tragen entstehen, zumindest bei Stahluhren eine Tiefe im 100stel Millimeterbereich haben (bei Gelbgold ist das bestimmt anders). Sieht man es dann einer Uhr wirklich an, dass sie schon zigfach aufgearbeitet wurde?
Gruß,
Andree
Man sollte so gelassen wie ein Stuhl sein. Der muss auch mit jedem A.... klarkommen!
-
17.05.2015, 17:59 #20
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Zigfach? Auf jeden Fall. Vor allem bei Modellen mit Hornbohrungen.
Schau dir mal ein paar alte Uhren an, bei denen die Federstege hervorstehen. Da geht je nach Ausgengszustand unter Umständen schon etwas mehr weg.
Bei den 6stelligen würde ich persönlich aber keine Gedanken machen. Die haben genug Fleisch.Geändert von TheLupus (17.05.2015 um 18:02 Uhr)
Ähnliche Themen
-
14270 Revision Problem ?
Von LUTZ im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 25.08.2012, 15:46 -
Revision bei Wempe oder Rolex Köln?
Von _Stefan_ im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 63Letzter Beitrag: 26.03.2012, 18:01 -
Revision - Konzi/Uhrmacher nähe Stuttgart oder Rolex Köln?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 36Letzter Beitrag: 02.03.2011, 18:02 -
Revision Köln
Von meldestelle im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 46Letzter Beitrag: 09.02.2009, 23:22 -
Revision: Köln oder Hamburg
Von picasso im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 22Letzter Beitrag: 12.07.2006, 16:46
Lesezeichen