Ergebnis 1 bis 4 von 4
  1. #1

    Terassensanierung- Frage an Baufachleute

    Hallo Members,

    habe gerade ein akutes Problem, daß kurzfristi gelöst werden muß. Ich bräuchte die Einschätzung von Baufachleuten.

    Ich lasse gerade die Terasse einer Wohnung sanieren, d.h. defekte Platten werden entfernt und mit Granitplatten neu belegt da es zu Rissen und Brüchen kam. Die Terasse hat eine L-Form und ist ca. 80 m2 groß. Nun zum Problem:

    Beim Abbruch der alten Steine hat sich gezeigt, daß unter dem größten Teil der Terasse die intakte Bodenplatte mit darunterliegender Tiefgarage ist. Unter dem kurzen Schenkel des L (28m2) jedoch findet sich kein Beton, die Platten wurden 1974 wohl auf Bauschutt gelegt. Nun muß entschieden werden, was getan werden soll, 2 Alternativen wurden genannt:

    1. Neue Betonplatte gießen, Platten dann darauf wie auf dem Rest verlegen. Mehrkosten mind. 2000 Euro.

    2. Alternativ die Platten im kurzen L-Schenkel auf Rieselbettung mit Quarzsandverfugung verlegen.

    Was ist zu tun? Wie sieht es aus mit zukünftigen Kosten, Haltbarkeit, Problemen durch Absenken? Die Zeit drängt etwas und ich wäre über Tipps von Fachleuten sehr dankbar.

    Danke, Tobias

  2. #2
    Datejust
    Registriert seit
    18.02.2009
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    98
    Außerhalb der Tiefgarage auf jeden Fall ohne Beton verlegen. Überall im öffentlichen Straßenraum wird so Pflaster/Platten verlegt. Und Bauschutt ist gar nicht so verkehrt. Der richtige Aufbau wäre eine Schottertragschicht, dann Pflasterbett und dann mit Splitt/Sand verfügte Platten.
    Schau mal auf den Herstellerseiten. Da findet man gute verlegeanleitungen (Klostermann, Berdingbeton, etc.).

    Viel Spaß und Gruss

  3. #3
    Date
    Registriert seit
    29.03.2008
    Beiträge
    44
    Themenstarter
    Danke für die schnelle Antwort. Kann es zu Problemen kommen, da verschiedene "Verlegearten" direkt aneinander stoßen? ist die Riesselbettung anfälliger? regelmäßige Neuverfugung notwendig?

  4. #4
    Datejust
    Registriert seit
    18.02.2009
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    98
    Das Pflaster wird ein wenig höher (ca. 0,5 cm) gelegt, verfügt und gerüttelt. Durch das Rütteln setzt sich das Pflaster dann ein wenig. Danach sollte sich nichts mehr setzen.
    Rüttelplatte kannst Du Dir im Bauarkt ausleihen. Bei gutem Pflaster/Platten eine Vulkollanplatte mitgeben lassen. Dann gibt's auch keine Kratzer.

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •