Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 40 von 40
  1. #21
    DoT 2020 Sieger 2021 & zukünftiger Fiat Multipla Besitzer Avatar von hallolo
    Registriert seit
    01.02.2007
    Beiträge
    10.198
    Zitat Zitat von volvic Beitrag anzeigen
    Doch, den braucht man auch als Privatmann. Meinen hab ich seit ca. 27 Jahren.

    Same here seit 20 Jahren. Ein 1210 gehört in jede Rolex-Sammlung. Wäre auch meine Empfehlung.
    Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.


  2. #22
    Explorer Avatar von Subbi!
    Registriert seit
    13.02.2015
    Beiträge
    163
    hmmm...so ganz versteh' ich die Konfiguration nicht, kenn allerdings von Sonos nur die Streaming Clients.

    Wenn es von Sonos noch was anderes gibt, mit einem Cinch-Eingang, an den man den Plattenspieler dranhängen kann, dann ergibt sich die Frage, hat das Sonos-Ding dann einen Phonovorverstärker, der die RIAA Entzerrung macht?

    Als Plattenspieler würde ich auch nach einem Project oder Rega in der passenden Preisklasse schauen, die sind alle ok, evtl. noch einen passenden Tonabnehmer aussuchen.

    Gibt es keinen Phonovorverstärker, dann mal ein Auge auf den Dynavox TPR-2 werfen, kostet wenig, hat eine Röhre auch für's Auge und eine Lautstärkeregelung.
    Ansonsten die kleinen Phono-Pres von NAD, PP2 oder PP3.
    Cheers,

    Klaus

  3. #23
    PREMIUM MEMBER Avatar von ein michael
    Registriert seit
    13.05.2012
    Beiträge
    14.054
    Ja die gute Schallplatte, mir wurde seinerzeit ein Phonospophie Nr. 2 empfohlen. Es handelt sich dabei um einen getuntes Thorens.
    Aussage der Verkäufer immer Riemenantrieb, nie direktantrieb, ich war jung, gläubig und kaufte und er dreht sich immer noch.
    Schau mal, ob es bei dir noch vernünftige HiFi Läden gibt und schau mal nach, ansonsten Audio-Markt.de einfach um mal ein Gefühl für gebrauchte zu bekommen. Gute gebrauchte lassen sich immer wieder dadurch einen Service weiter nutzen.
    Marken bei welchen ich schauen würde, Thorens, Linn, Rega. Im teuren High End Bereich kenne ich mich nicht aus, aber a wie analog zu Rolex von einer OP bis zum Platin Diamant Modell - preislich geht alles.
    Viel Vergnügen beim suchen.
    Ohne Signatur

  4. #24
    PREMIUM MEMBER Avatar von mojohh
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    7.185
    Zitat Zitat von hallolo Beitrag anzeigen
    Same here seit 20 Jahren. Ein 1210 gehört in jede Rolex-Sammlung. Wäre auch meine Empfehlung.
    Nein, davon gehören ZWEI in jede Rolex-Sammlung!

  5. #25
    Daytona Avatar von tela
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    2.601
    Blog-Einträge
    1
    Thorens, ich bin auch eher Bekenner der Riementriebler.
    Gruß,
    René

  6. #26
    Yacht-Master Avatar von Archer
    Registriert seit
    24.09.2011
    Beiträge
    2.116
    Pro- Ject...

    Die haben sehr gute günstige Einsteigermodelle, den Deput würde ich auch empfehlen...
    Beste Grüße, Olli...

    Im nächsten Leben mach ich was ohne Idioten...

  7. #27
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Zitat Zitat von mojohh Beitrag anzeigen
    Nein, davon gehören ZWEI in jede Rolex-Sammlung!
    Richtig. Warum Technics 1200 / 1210 überhaupt einzeln angeboten hat, habe ich noch nie kapiert

  8. #28
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Kann mich auch für Pro-Ject oder Thorens aussprechen. Pro-Ject als Neugerät ohne viel Aufwand - da gibt es auch optisch sehr feine Dreher: http://www.project-audio.com/main.ph...tables&lang=de

    Bei Thorens bin ich ein großer Fan des 147 - entspricht einem 160 Super mit der massiveren Zarge und dem schweren Lager, hat aber auch Endabschaltung. Bei Thorens sind Rundumsorglos-Pakete vom Händler allerdings nicht ganz billig, Gebrauchtgeräte bei Ebay zwar gut erschwinglich, hier sollte man dann aber oftmals doch auch eine Überholung sowie insbesondere eine neue Nadel einkalkulieren, das ist oftmals doch ein wenig mehr Aufwand, auch finanziell, als ein neuer Pro-Ject ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  9. #29
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.844
    Blog-Einträge
    47
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  10. #30
    Mil-Sub Avatar von Coney
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    ⭐️⭐️⭐️
    Beiträge
    11.292
    Arm und Tonabnehmer (sofern noch nicht zu alt) sind auf jeden Fall sehr ordentlich!
    Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
    Christian

  11. #31
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich werfe mal Pro-Ject in den Raum, hervorragendes Preis/Leisungsverhältnis

  12. #32
    Sea-Dweller Avatar von ludicree
    Registriert seit
    28.07.2012
    Beiträge
    953
    Ich rate vom 1210 ab als reiner Hörer. Der Tonarm ist gar nicht mal so einfach mit akkustisch orientierten Abnehmern zu verheiraten. Da muss man sich etwas besser auskennen. Außerdem mittlerweile zu teuer. Hat man jedoch einen - das ist die Submariner.

    Würde ich aktuell neu kaufen, ich würde mir wohl einen schicken Thorens holen und schauen ob das Ortofon 2m blau oder schwarz drangehen. Das ist was Gscheits zum hören.
    Gruss,
    Andi

    Das Leben ist viel zu kurz für schlechte Uhren.

  13. #33
    Yacht-Master Avatar von Lord Sinclair
    Registriert seit
    13.03.2007
    Beiträge
    1.827
    Themenstarter
    Zunächst einmal vielen Dank an alle.
    Der Pro-Ject scheint interessant zu sein, passt auch gut in mein beschränktes Budget und es geht ja nur um gelegentliches Befriedigen der nostalgischen Gefühle.
    Mit besten Grüßen,
    Stefan

  14. #34
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    16.11.2007
    Beiträge
    753
    Hi,

    ich habe mir Ende letzten Jahres einen Thorens TD206 geholt und bin wirklich sehr zufrieden damit.

    Marco
    Lieber nen Bauch vom Saufen als nen Buckel von der Arbeit (Mike Krüger)

  15. #35
    Ich habe mich vor Jahren für einen Luxman PD 284 entschieden.
    Aktuell würde ich mal einen Blick ins Network-neu werfen.
    Grüße! Christoph

  16. #36
    Mil-Sub Avatar von Sailking99
    Registriert seit
    13.10.2012
    Beiträge
    13.518
    Thorens,
    Nad,
    Ein alter Dual auf Ebay.

    Gubt viele Möglichkeiten.

    Die DJ Dreher würde ich als reiner Hörer nicht nehmen und immer zu einem Spezialisten greifen.

    Und nicht vergessen ordentlich Kohle für einen Top Abnehmer zu planen.

    P.s. Oder die Sache mit den Platten sein lassen und richtig Kohle in den CD Player und den Rest der Kette (vielleicht mit Röhre) investieren.
    Geändert von Sailking99 (24.04.2015 um 22:34 Uhr)
    There is no Exit, Sir.

  17. #37
    Sea-Dweller Avatar von ludicree
    Registriert seit
    28.07.2012
    Beiträge
    953
    Ein ordentlicher Vorverstärker ist auch Pflicht wenn man einen ordentlichen Abnehmer hat.

    Wenn sehr gute andere Hardware wie Receiver da sind, dann kann man es mit deren Phono-Eingang mal probieren. Das sind aber mehr so Pflichtbeigaben ohne Anspruch auf höhere Werte.

    Besser wäre so was hier:

    https://www.lehmannaudio.com/de/phon...statement.html
    Gruss,
    Andi

    Das Leben ist viel zu kurz für schlechte Uhren.

  18. #38
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.125
    Zitat Zitat von Sailking99 Beitrag anzeigen
    ...Oder die Sache mit den Platten sein lassen und richtig Kohle in den CD Player...
    Wäre für mich keine Alternative. Weder klanglich, noch habtisch, aus Sammlersicht oder Blick in die Zukunft. Schallplatten wird es wohl noch geben, wenn die letzte CD längst eingestampft ist. Und davon abgesehen: Eine CD-Sammlung ist ebenso hässlich wie ein gefülltes Plattenregal schön
    Ciao, Carlo

  19. #39
    Day-Date Avatar von lordbre
    Registriert seit
    04.01.2007
    Beiträge
    3.454
    Zitat Zitat von CarloBianco Beitrag anzeigen
    Wäre für mich keine Alternative. Weder klanglich, noch habtisch, aus Sammlersicht oder Blick in die Zukunft. Schallplatten wird es wohl noch geben, wenn die letzte CD längst eingestampft ist. Und davon abgesehen: Eine CD-Sammlung ist ebenso hässlich wie ein gefülltes Plattenregal schön
    +1

    Ich bin gerade am "Verschrotten" meiner CDs. Die Platten behalte ich alle. CDs sind Mist, deswegen wird es die auch bald nimmer geben.

    Als Plattenspieler würde ich, wenn ich nur hin und wieder eine Scheibe höre, tatsächlich zu Pro-Ject greifen. Zum einen, weil es die fast überall zu kaufen gibt, zum anderen, weil auch Ersatzteile etc. problemlos verfügbar sind. Bei älteren und gebrauchten Playern ist evtl. das Problem mit Service gegeben, sofern du keinen Händler vor Ort hast. Da du wahrscheinlich vorerst auch kein Vermögen ausgeben willst, ist der sicher die richtige Wahl.

    Wenn du ernsthaft Vinyl hören willst, kommst du nicht an einem Linn LP12 vorbei. Den kannst du auch nach und nach bis zur höchsten Stufe ausbauen. Klanglich ist der immer noch top.
    Transrotor etc. würde ich mir nur zum Posen kaufen - dafür sind sie aber unübertroffen!
    Ich würge nicht, vor allem nicht nach zwei Maß
    Beste Grüße --- Markus


  20. #40
    Mil-Sub Avatar von Sailking99
    Registriert seit
    13.10.2012
    Beiträge
    13.518
    Guter Punkt.
    Linn hatte ich vergessen.
    There is no Exit, Sir.

Ähnliche Themen

  1. Kaufberatung mp3-Player
    Von GvA im Forum Off Topic
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 19.12.2008, 18:16
  2. VINYL Abend ! Vorschläge zur Playlist?
    Von 1234marc im Forum Off Topic
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 26.01.2008, 17:34
  3. ... Frage an Vinyl Experten
    Von Der Stahlmann im Forum Off Topic
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.11.2005, 23:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •