hallo Fritz,
ja, ich sehe das auch so wie du, erwähne aber auch (der wesentliche aus meiner sicht) den folgenden punkt.
eine röhre schaltet nicht wie ein transistor sondern arbeit stets im sog. A-Betrieb. um einen transistor im gewünschten A-Betrieb arbeiten zu lassen,
benötigt dieser eine maximale basisspannung um dadurch "voll geöffnet" zu werden. der arbeitspunkt liegt dann zwar innerhalb der grenzen seiner physik, mit dem negativen begleitumstand sowohl kapazitive als auch induktive störeinflüsse zu generieren.

allerdings muss man sagen, dass dennoch röhrenverstärker größere klirrfaktoren als transistor verstärker haben.

fazit: hören, vergleichen, erst dann kaufen.

Zitat Zitat von 1325fritz Beitrag anzeigen
Hi Matthias,

mit deiner Frage bzw. mit den Antworten könnte man Bücher füllen und manche haben es auch schon gemacht.
Ein Röhren Amp benötigt in der Regel sehr viel weniger Bauteile als ein Transistor Amp.
Dies führt wiederum zu einem anderen Impulsverhalten. Eine Röhre hat ein um 500-1000 schnellere
Signalverarbeitung als ein Transistor. Dies wiederum führt zu einem besseren Dynamikverhalten.

Allgemein wird der Röhre ein wärmeres, räumlicheres und detailreicheres Klangbild nachgesagt.

Aber das hängt wie so oft von sehr vielen Faktoren ab.
Was für eine Musikrichtung wird bevorzugt gehört, was für Lautsprecher hängen dahinter,
wie ist der Wirkungsgrad der Lautsprecher und und und................

Im Netz findest du tausende von Abhandlungen und einen Verstärker sollte man
immer daheim, in den eigenen vier Wänden an den eigenen Lautsprecher
ausgiebig Probe hören.

Soweit ist dieses Thema nur angekratzt....aber hauchdünn.