absolut verständlich, Deine Sichtweise, kann ich nur bestätigen
obwohl mich eher die MK IV jetzt mal interessiert, in der Hoffnung, daß Canon mal die ganze Menüstruktur aufräumt; da sind die sehr zaghaft und ängstlich in letzter Zeit![]()
Ergebnis 101 bis 116 von 116
Hybrid-Darstellung
-
31.03.2015, 15:38 #1Gruß Harald
-
31.03.2015, 16:04 #2
- Registriert seit
- 01.08.2009
- Ort
- Tegernsee/Gardasee
- Beiträge
- 819
Der Hammer ist www.magiclantern.fm.
Das habe ich mir vor der Sonnenfinsternis installiert, damit ich eine Intervallauslösung habe. Es kann aber noch viel mehr: Endlich eine Bracketingfunktion, wo man mit nur einer Einstellung einmal den Auslöser drücken muss (und für HDR kann man auch größere Blendenstufen einstellen als nur 2).
-
31.03.2015, 17:05 #3
Hallo Petra,
ich kann deinen Argumenten auch nur beipflichten. Es ist wirklich unsinnig aus jeder Fragestellung einen Glaubenskrieg zu machen, zumal ja jeder frei wählen kann, welches System er vorzieht. Aber manche Mitmenschen neigen eben zum missionieren. Wobei sich natürlich auch die Technik immer weiter entwickelt, wie du ja auch geschrieben hast.
Ich bin, nach langen Jahren Canon APS-C, auf Olympus MFT umgestiegen, da der Platz bei meinem Motorrad begrenzt ist und ich auch keine Riesenabzüge bei meinen Bildern benötige. Nun gibt es ja eine Sony A7 II mit Vollformat, wo zumindest das Gehäuse nicht viel größer ist. Da kommt man schon wieder ins Grübeln.
Da aber die Objektive erheblich größer sind, bleibe ich bei meiner Ausstattung, zumal ich mit den Bildern sehr zufrieden bin. Natürlich gönne ich trotzdem jedem sein Vollformat, wenn er es denn haben möchte.Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
-
28.06.2015, 10:28 #4
Ich denke für manche Zeitgenossen ist Vollformat eher eine psychologische Sache und spornt diese mehr an zu fotografieren. "Ich fotografiere mit teurer, schwerer Ausrüstung, das muß sich auszahlen" Künstlerisch bleibt der Fotograf hinter dem Sucher aber immer auf dem gleichen Niveau, egal welches Sensorformat genutzt wird. Das Thema kann man endlos diskutieren, Mittelformat kommt als nächstes
Ja, VF hat einen Vorsprung beim Dynamikumfang. Bringt aber in der Regel erst etwas bei intensiver Nachbearbeitung in der Post. Dort sind mehr Reserven vorhanden. Ansonsten ist das Argument kein Argument.
Es fällt mehr Licht auf einen VF-Sensor als Crop. VF rauscht weniger und man hat ca. 1 Blende Vorsprung. Richtig, aber hier kann man bei Crop auch entgegen wirken. Niedrige ISO wählen und Stativ, Bohnensack, Stabi einsetzen...
Das Spiel mit der Tiefenschärfe ist aufgrund des VF-Sensors besser. Ja, aber ein Zoom mit Lichtstärke 4 an VF hat weniger Potential freizustellen als ein 1.8er an Crop.
Selbst bei der mittlerweile günstigen "alten" A7 kommt man mit dem 16-35, einer guten Portraitfestbrennweite und dem umstrittenen Zeiss 24-70 auf ca. 4,5K. Das deckt man beim Crop alles mit rund 2K bei einem Bruchteil des Gewichts ab. Zumal werden jetzt auch wieder die spiegellosen Sonys schwerer und größer. Siehe A7II + Batis 85mm. Geht alles wieder Richtung Canikon und der Vorteil schwindet von Body-Generation zu Body-Generation.
Ich hatte viele Jahre VF im Einsatz mit D800 und der 5D aber genieße das Fliegengewicht der A5100/A6000 mit guten selektierten Objektiven. Für mich steht der Aufpreis und das Mehrgewicht in keiner Relation zu Vollformat mehr. Die Crop Sensoren haben sich in den letzten Jahren dermaßen positiv entwickelt...Geändert von trophy (28.06.2015 um 10:33 Uhr)
Schöne Grüße, Andreas
-
30.06.2015, 09:25 #5
-
30.06.2015, 16:10 #6
Es ging mir eher um den Vergleich der Kameras mit demselben Objektiv:
Wenn muss man schon das selbe Objektiv bewerten
-
29.06.2015, 21:29 #7
Mit der Meinung stehst Du aber ziemlich alleine da.
Preis und Gewicht sind sicherlich für viele nicht zu verachten. Aber ein Zoom mit f1.8 würde ich gerne sehen. Du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Wenn muss man schon das selbe Objektiv bewerten und da ist KB einfach vorteilhaft. Ob man das nutzt muss jeder für sich entscheiden. Aber so wie Du es beschriebst ist es einfach "sich selber in die Tasche lügen".
-
29.06.2015, 22:06 #8
Den Wunsch erfülle ich dir gerne: https://www.sigma-foto.de/produkte/o...18-dc-hsm.html
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
30.06.2015, 09:16 #9
das ist ja jetzt nicht so richtig Vollformat
Martin
Everything!
-
30.06.2015, 14:47 #10
Ich glaube hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.
Diese Diskussionen gibts in den einschlägigen Foren zu Hauf und sind meines Erachtens sinnlos. Ich sehe es so, du willst Sport fotografieren, du bist viel im Tierpark unterwegs, Wildlife, nimm Crop, der Crop-Faktor kommt einem da entgegen. Denke aber dennoch an eine gute Linse.
Du bist im Peoplebereich unterwegs, Hochzeiten, Fashion, etc. , dann greife zum KB. Da ich aus dem Canonlager komme, ich kaufe ausschließlich L-Linsen.
Ich besitze beides, einmal die 60D und dann noch die 5D III, um es gleich vorweg zu nehmen, man erkennt sehr wohl einen Qualitätsunterschied.
Ganz besonders auf Hochzeiten in der Kirche oder später auf der Feier.
Auf der 5D ist meist das 70-200 2.8L II IS drauf im Wechsel mit dem 24-105 4L IS und meine Assistentin darf mit der 60D knipsen, mit dem 17-55 2.8 IS USM.
Die Bilder sind nicht miteinander zu vergleichen, man erkennt sofort den Unterschied. Stichwort ISO-Performance.
In meinen Augen gibt es ihn, den Vollformatlook.
sdp_10892_23. Mai 2015.jpg
1/125 - 200mm - f/2.8 - ISO12800Beste Grüße, Steff
-
30.06.2015, 15:56 #11
Hi Steff,
verwechsle ich Dich gerade, oder hattest Du bis vor kurzem noch Bammel, die Hochzeit eines Freundes zu fotografieren? Vielleicht lässt mich ja auch mein Gedächtnis im Stich. Und jetzt hast Du sogar schon eine Assistentin ... gibt´s Bilder von der?Es grüßt der Stephan
-
30.06.2015, 16:02 #12
Das geht mit einem 85/1.4 bei 1/60 s an aktuellen Crop-Kameras auch, man kann halt nicht aus einer Ecke des Saales schießen.
Die Diskussion ist eh müßig, weil die technischen Grundlagen nur zu 5 % zum Ergebnis beitragen. 65 % ergeben sich aus dem Auge des Fotografen und 30 % machen die Nachbearbeitung aus - sofern er diese beherrscht. 400.000 ISO braucht nur, wer nicht blitzen kann.— Roland —
20 % auf alles!
-
30.06.2015, 17:05 #13
Stephan, nein, Du liegst richtig... das war 2013, wenn mich nicht alles täuscht. Es hat sich einiges getan
Ein Bild von der Assistentin?Die soll arbeiten, nicht hübsch sein
Roland, tja, rein rechnerisch käme ich auf ISO1600 und ja das traue ich den CROPs zu. ABER auf einer Feier bewegen sich die Menschen und da wird 1/60 sehr grenzwertig... Daher 1/125... 1 Blende weniger heißt ISO 3200 und wirds dann schon kritisch. Nicht zu verachten der weitaus empfindlichere AF einer Kleinbildkamera, bei suboptimalen Lichtverhältnissen.
Des Weiteren hinkt der VergleichEine Festbrennweite auf einer dynamischen Feier behindert mich und die Schärfentiefe bei 1,4 ist auch nicht unbedingt berauschend. Sprich der Ausschuass wird dementsprechend hoch sein. Geben wir also gutmütig 1 Blende zu uns wechseln auf 2.0 und schon sind wir bei ISO 6400... Was werden das für Ergebnisse werden??? Ich möchte diese nicht meinen Kunden vorlegen müssen.
Die Aussage mit dem Blitzen überlese ich nun mal, denn sorry, das DSLR-Forum Slang.
Ebenso die Aussage Technik vs. Auge und EBV.
Ohne gescheites Werkzeug kann niemand ordentlich arbeiten. Und wenn man mit 2000+ Bilder von einer Hochzeit nach Hause geht, dann will ich nicht der sein, der sich dann in LR mit der "korrektur" rumschlagen muss. Jedes Bild das gut aus der Kamera kommt ist bares Geld, hinsichtlich der Arbeitszeit.
Diesen Spielraum, und diese großen Freiheiten bietet eben nur eine Vollformat in Verbindung mit einer spitzen Linse. Mein Favorit ist halt das 70-200 2.8L II IS USM.Beste Grüße, Steff
-
30.06.2015, 17:40 #14
Der AF arbeitet bei Offenblende, womit der Sensor bei solchen Verhältnissen auf ein entsprechend geeignetes Objektiv angewiesen ist. Was du da bei wirklich wenig Licht mit einem 2.8er verschenkst, holt kein Sensor wieder raus.
Deswegen hat man ja speziell bei Hochzeiten zwei Bodies am Hals.
Dann verstehe ich nicht, warum du eines mit 12.800 als Argumentationshilfe postest. Das ist ja auch nirgendwo vorlegbar.
Das weiß ich nicht, die Aussage ist auch unabhängig davon gültig.
Bedeutet OOC-JPG?
Bei mir ist das Verhältnis des Aufwands von Shooting zu Postprocessing ungefähr 1:5. Aber sei's drum - ich bezweifle, dass wir mit unseren Ansprüchen auf einen grünen Zweig kommen, also lassen wir's.— Roland —
20 % auf alles!
-
30.06.2015, 19:34 #15
Roland, über die Fotografie zu diskutieren ist ebenso sinnlos wie über Autos, irgendwann beginnt man wertend über jemanden zu schreiben, nur weil jemand eine andere Meinung vertritt und womöglich gar einen völlig anderen Stil verfolgt. Welcher sicher nicht "richtiger" oder "falscher" ist.
Es ist scahde, dass ich die die EXIF Daten vorlegen müsse damit Du sie glaubst. Übrigens 2.0 -> 2.8 = 6400 -> 12800.
Ebenso die Behauptung, dass jemand zu doof zum Blitzen sei, nur weil er es nicht tut. Traurig.
Weiterhin wäre es fair, wenn man Zitate vollständig und korrekt beantworten würden und nicht einen Ausschnitt selektieren und diesen auf eine lächerliche Art und Weise kommentieren.
Ich weiß, dass Du ein guter Fotograf bist, na ja, was ich halt hier so gesehen habe gefällt mir jedenfalls.
Ich bin hier raus...Beste Grüße, Steff
-
30.06.2015, 20:16 #16
Hier, wenn ich so einen Schwachsinn lese!
Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
Ähnliche Themen
-
Erste "richtige" Kamera
Von Bosley im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 56Letzter Beitrag: 13.04.2013, 20:49 -
"Alte" 16610 mit "neuem" Schriftfont vs. "neue" 116610 mit "altem" Schriftfont
Von Reinhold L im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 31Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:04
Lesezeichen