Wobei das nicht ganz richtig ist,die Reibung wird wenn so wie von dir beschrieben geringer,das Lagerspiel jedoch größer,somit läuft die Welle nicht mehr rund (eiert quasi) und "verkantet bzw läuft schräg" zwischen den Lagersteinen.Desweiteren wird der Spalt zwischen Welle und den Lagersteinen größer,das Öl weniger,Abrieb und Schmutz sammeln sich schneller und "bremsen" ,was dann wiederum höhere Reibung bis zum Stillstand hervor ruft .....
Aber vom Prinzip her das gleiche.


[Wird eine Uhr nun älter, nutzen sich die Zapfen ab, genauso wie die Steine, in denen die Zapfen sitzen. Hierdurch wird die Reibung größer und die Unruh schwingt nicht mehr so schön.]