Bzgl. der Angaben zu dpi musst Du erst einmal vorsichtig sein - eines gibt den maximal möglichen optischen Wert an, der andere den digitalen, interpolierten (ob sich da alle Hersteller an die gleiche Reihenfolge halten weiß ich nicht - der niedrigere ist idR der optische). Für gute Qualität sollte man sich natürlich am optischen Wert orientieren - weil interpolieren natürlich fehlerbehaftet ist.

Wie hoch der dpi-Wert ist mit dem Du den Scan durchführen solltest ist schlicht und ergreifend abhängig davon was Du scannst und was Du im Anschluss damit vorhast.

dpi = dots per inch, also die Anzahl der Pixel pro Zoll (2,54 cm).

Nimmst Du z.B. einen Film (sprich sehr kleine Vorlage mit hohen Details) und willst den anschließend vergrößern musst Du natürlich mit viel höherer dpi arbeiten als wenn Du ein DIN A4-Blatt scannst welches Du anschließend eh nur wieder auf DIN A4 ausdruckst. Für solche Anwendungsszenarien gibt es aber spezielle Geräte - Du willst ja eher ein Bürogerät, nehme ich an.

Die reine dpi sagt nichts über die Qualität des Scans aus. Scannst Du z.B. besagte DIN A4 Vorlage ohne großartige Details (z.B. Text) mit xxxx dpi hast Du hinterher einfach eine große Datei. Besser im Sinne von näher am Original ist die deswegen aber nicht...

Druckst die Seite wieder aus, spielt ja auch die dpi eine Rolle, die der Drucker überhaupt bewältigen kann. Machst Du Bildbearbeitung limitiert der Monitor evtl. wieder.