Ergebnis 81 bis 100 von 336
Hybrid-Darstellung
-
20.12.2014, 22:00 #1
-
20.12.2014, 22:06 #2
-
20.12.2014, 19:57 #3
Ich würde es hier nie schreiben, aber manchmal hatte ich das erdrückende Gefühl das wir bei G-Shock deutlich weniger verarscht werden... Zumindest was den Preis verglichen mit der Leistung einer Sportuhr angeht... Und wenn mal was passieren würde, würde es keinen jucken... Aber da Passiert auch nix...
Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
-
08.01.2015, 14:47 #4
-
08.01.2015, 15:05 #5Gesperrter User
- Registriert seit
- 15.11.2014
- Beiträge
- 109
....andererseits muss man aber die Kirche im Dorf lassen,wieviele Millionen Rolex sind total wasserdicht und machen überhaupt keine Probleme.Am Ende ist das ein wirklich bedauerlicher Einzelfall und mehr nicht.Eine G-Schock ist ein hermetisch zugepappter Plastikkasten ohne jeglichen Charme,so was bekommt man immer dicht.
Man muss nicht die Marke in Frage stellen,weil einmal eine Uhr vollgelaufen ist....sorry!
-
20.12.2014, 20:53 #6Milgauss
- Registriert seit
- 23.01.2014
- Ort
- Zürich
- Beiträge
- 251
Wenn das Uhrwerk schon rostig war dann ist doch schon länger Wasser oder Feuchtigkeit eingedrungen. Eine jährliche Druckprüfung sollte jedenfalls immer gemacht werden, denn 12 Meter tauchen sollten einer 100m Rolex nichts ausmachen. Hatte mal eine neue Omega Aqua Terra (150m Wadi), nach einem halben Jahr bereits nicht mehr dicht, dann auf Garantie alle Dichtungen ersetzt. Bei Rolex noch nie Probleme gehabt.
Gruss Heinz
-
20.12.2014, 20:58 #7
Müßige Diskussion, da niemand mit Sicherheit sagen kann, wo das Problem lag und egal ob Kamera, Handy oder Uhr, kaum ein Hersteller tritt bei Wasserschäden mit seiner Garantie deshalb dafür ein.
Es steht außer Frage, dass die Konstruktion der Explorer ab Werk wasserdicht ist und bei unbeschädigten und nicht verschmutzten Dichtungen 12m Wassertiefe eigentlich kein Thema sind.
Nun ist aber Wasserdichtigkeit immer nur ein temporärer Zustand und die Empfehlungen eine im Wasser getragene Uhr regelmäßig abdrücken zu lassen bzw. einen Dichtungswechsel vornehmen zu lassen, kommen nicht von irgendwo. Garantieleistungen und Kulanz der Hersteller sind arg begrenzt bei einem Thema, dass sich nur aufwändig oder gar nicht klären lässt: Wie ist das Wasser in die Uhr gekommen? Dichtung defekt? Schmutz zwischen Welle und Dichtung? Krone offen gelassen und Druck zu hoch? Alles zu diffus, kein mir bekannter Hersteller ersetzt abgesoffene Geräte. Bleibt also am Ende nur selbst dafür zu sorgen, dass das Ding Dicht ist und diese Eigenschaft regelmäßig prüfen zu lassen, um das Risiko so gering wie möglich zu halten ... oder es ist einem egal, dann darf man hinterher nicht jammern.
Dem ängstlichen Wassersportler sei eine Casio G-Shock empfohlen, denn anscheinend lasse sich Drücker an Digitaluhrmodulen zuverlässiger abdichten als Kronenwellen: http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/139099-G-ShockGeändert von eos (20.12.2014 um 20:59 Uhr)
--
Beste Grüße, Andreas
-
20.12.2014, 21:07 #8
-
21.12.2014, 00:42 #9
-
21.12.2014, 00:58 #10
-
21.12.2014, 01:03 #11
-
20.12.2014, 21:11 #12
Einfach mal freundlich nach einer Kulanzregelung fragen und sehen was passiert.....
Im übrigen bin ich ganz bei Percy. Irgendwas ist dieser Uhr widerfahren, ansonsten sie sicherlich den kleinen Tauchgang ausgehalten hätte....Viele Grüsse, Jürgen
-
20.12.2014, 21:18 #13Gesperrter User
- Registriert seit
- 30.05.2009
- Beiträge
- 657
Find ich cool dass der Wasserschaden hier diskutiert wird und gleichzeitig "der rostige Schrott" schon auf ebay verhoekert werden soll, Sachen und Leute gibts, sorry, waere mir keine muede Mark wert ein gewaessertes Explorer Werk, das rostig ist, geschweige denn 500,-- Eur
-
20.12.2014, 21:36 #14Yacht-Master
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
-
20.12.2014, 21:28 #15
Wenn sich jetzt alle einig sind, dass das Eindringen des Wassers auf einen zuvor vorhandenen Schaden an der Uhr zurückzuführen sein muss (oder aber eine nicht verschraubte Krone), dann wird für mich auch langsam ein Schuh draus.
Angenommen die Uhr war jedoch vor besagtem Tauchgang in einem tadellosem Zustand, dann wäre ich äußerst enttäuscht von der Qualität meiner geliebten Marke Rolex. So etwas sollte mit einer "unfallfreien", wenn auch 4 Jahre alten Rolex, nicht passieren. Da kann ich den TS schon verstehen.
Mal eine andere Frage an die regelmäßigen "Abdrücker": Was wäre wenn dieser Schaden trotz vorhergehender Kontrolle beim Konzi eintritt. Was dann ? Dann stehe ich doch genauso blöd da oder ?

Grüße Dirk
-
20.12.2014, 21:48 #16
Klar, es sei denn, Du hast einen besonders guten Draht zum Konzi und er möchte Dich glücklich machen.
Der Punkt ist doch der: Wenn Konzi oder Hersteller 100% die Wasserdichtigkeit garantieren würden und in jedem Fall, in dem Wasser in die Uhr eindringt dafür einstehen und den Schaden regeln, wer würde dann noch eine Uhr zur Revision geben? Krone aufdrehen, Wasser reindrücken und ab zum Hersteller oder Konzi. OK, würde vielleicht nicht jeder machen, aber auf die Idee würden schon ein paar Leute kommen.
Nicht umsonst gibt es in iPhone und Co. entsprechende Indikatorpapiere, die im Rahmen eines Garantiefalls als erstes geprüft werden (ist aus den offiziellen Apple Servicehandbüchern ersichtlich) und wenn sie einen Kontakt mit Wasser anzeigen, werden Garantieleistungen pauschal abgelehnt.--
Beste Grüße, Andreas
-
20.12.2014, 22:47 #17
-
21.12.2014, 00:56 #18Sea-Dweller
- Registriert seit
- 25.03.2004
- Ort
- ...dem Bach entlang
- Beiträge
- 700
Da kommt mir ein Gespräch vor einigen Jahren mit meinem Konzi in den Sinn:
Wir haben uns über dies und das und über eine WD-Prüfung unterhalten und er sagte mir, dass sie bei einem Kunden diese vor dem Sommerurlaub gemacht haben, da war die Uhr dicht, im Urlaub ist sie beim Tauchen vollgelaufen und er wollte die Reparatur auf Kulanz durchgeführt haben - Fehlanzeige, nix Kulanz, er musste die Kosten trotz Säbelrasseln tragen.Gruß - Frank
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie.
(Wilhelm Busch)
-
20.12.2014, 21:45 #19
Hallo Forum,
Verstehe die ganze Aufregung hier nicht, obwohl es mir für die EX I leid tut.
Wir reden hier von der Klassifikation nach DIN 8310 (September 2010). 10 Bar / 100m sind zum Schwimmen
und Schnorcheln.
Norm ist Norm und ist unabhängig der Uhrenmarke. Wurde hier ja schon gepostet, aber
noch nicht von allen gelesen.
Ich habe fertig
cheerio, Patrick
-
20.12.2014, 23:22 #20Submariner
- Registriert seit
- 24.12.2011
- Beiträge
- 366
dass die Uhr wohl schon vor dem Tauchgang mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen ist, zweifelt ja auch niemand an - mich wundert allerdings, dass man mit einer Uhr, die angeblich bis 100m Tiefe wasserdicht ist, laut einiger Member hier nur zum Schwimmen taugt
wo genau steht denn, dass es sich um die Klassifikation nach DIN 8310 handelt?
auf der Website von Rolex findet man unter der Beschreibung der EXII
Wasserdichtheit
Bis 100 Meter Tiefe wasserdicht
das steht übrigens auch bei der Daydate
Ist die Aussage auf der Rolex-Website nun eine irreführende Angabe, die nicht der Realität entspricht, oder hat es einfach nichts mit der von Dir genannten Norm zu tun? Ich würde von Variante 2 ausgehen
Ähnliche Themen
-
Erfahrungen mit von Hofen in Stuttgart
Von fallv im Forum Allgemein - Trust CheckAntworten: 9Letzter Beitrag: 02.12.2013, 22:55 -
Kulanz beim Konzi - Erfahrungsbericht
Von ehemaliges mitglied im Forum Patek PhilippeAntworten: 49Letzter Beitrag: 30.10.2011, 10:35 -
Seiko Diver - nicht nur beim Tauchen dabei
Von Muigaulwurf im Forum Andere MarkenAntworten: 10Letzter Beitrag: 01.04.2008, 00:03 -
Hilfe!!! Alle Uhren geflutet?!?
Von Rol-ex im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 36Letzter Beitrag: 11.09.2006, 05:22 -
Wohnzimmer - Totalschaden
Von MR 13 im Forum Off TopicAntworten: 58Letzter Beitrag: 09.08.2006, 21:07






Zitieren

Lesezeichen