Es gehen wohl zehntausende Rolex-Besitzer mit ihren zum Teil viel älteren Uhren am Strand plantschen oder ins Hallenbad, ohne dass jemals etwas passiert. Bei keiner anderen Uhr würde ich mich so sicher fühlen und darauf Vertrauen, dass es gut geht, auch wenn ich länger keine Wadi-Prüfung gemacht habe.
Passiert jedoch trotzdem etwas, so gelten ganz einfach die gesetzlichen Vorschriften. Das ist leider echt Pech und nicht dem Hersteller anzulasten. Und erinnert mich daran, dass ein Gang zum Konzi einfach keine Zeitverschwendung ist.
Was das "Führungsröhrchen" angeht: sitzt unter diesem Röhrchen, das ich eher unter der Bezeichnung Tubus kenne, sitzt also zwischen Tubus und Uhrengehäuse nicht noch ein O-Ring? Der Kleber ist doch nicht die Abdichtung? Und wenn mir der Tubus beim Stellen der Uhr entgegenkommt, das merke ich doch?
Grüsse,
Bernd
Ergebnis 21 bis 40 von 336
Hybrid-Darstellung
-
20.12.2014, 11:04 #1
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
"Less is boring" (Paul Smith)
-
20.12.2014, 11:17 #2
Frage: Muss man unbedingt eine "hochwerige Uhr" mit ins Hallenbad, Sauna oder Hotelpool mit nehmen?
Bisher hat mir meine "Bio-Uhr " gereicht. Und in der Regel hängen überall diese Bahnhofsuhren oder ich frag jemanden -wenn ich ihn im 450 mtr. Tiefe treffe!Besten Gruß,
Schorse
-
20.12.2014, 11:24 #3
- Registriert seit
- 24.12.2011
- Beiträge
- 366
-
20.12.2014, 14:31 #4
-
20.12.2014, 11:25 #5
-
20.12.2014, 11:29 #6
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Einer der Gründe schon für meine allerste Rolex (eine 1500 Date) war, dass das Ding ein No-Brainer sein sollte. Ich wollte mir darum keine Gedanken machen müssen. Dazu zählten für mich Ausflüge zum Badesee, Schwimmbad-Besuche und Strand-Aufenthalte im Urlaub. Wenn ich mir jedes Mal überlegen müsste, dass ich die Uhr lieber zu Hause lasse, dann kaufe ich mir lieber gar keine. Ich will die Uhr dann nämlich weder meiner Frau in die Hand drücken (die soll nämlich nicht als Uhren Hüterin im Trockenen warten müssen) noch im Hotelzimmer liegen lassen.
Lediglich beim Sauna-Besuch lasse ich die Uhr mal zu Hause.
Das gilt aber eher für Aktivitäten an der Wasseroberfläche. Ich kenne auch jemanden, der schon lange mit seiner Saphir-Pepsi surfen geht, ohne Probleme, selbstverständlich. Wenn ich allerdings weiss, dass mein Hobby das Tauchen ist, dann liegt es irgendwie nahe, dass ich mir eine Taucheruhr kaufe, weil ich hier auf gewisse Reserven vertrauen kann.
Viele Grüsse,
Bernd"Less is boring" (Paul Smith)
-
20.12.2014, 11:27 #7
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
Auch wenn sich hier einige anders äußern, mal Hand aufs Herz: wieviele von Euch hätten bei einer 4 Jahren alten Rolex-Sportie, die bis 100m "wasserdicht" ist (jaja, ich weiß), sich bei einem Tauchgang auf 12m Sorgen gemacht?
Ich sags ganz ehrlich, ich nicht!!Geändert von ulfale (20.12.2014 um 11:31 Uhr)
LG, Oliver
-
20.12.2014, 11:32 #8
-
20.12.2014, 12:13 #9Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
20.12.2014, 12:18 #10
die Explorer II, eine Uhr die sich höchstens zu Planschen im Kinderbecken eignet???
wie sieht das eigentlich der Hersteller selbst?
Zitat von der Rolex-Homepage:
"Ein Chronometer, robust und zuverlässig, das Forscher auch unter extremen Bedingungen begleitet.
Mit ihr sind dem Mut des Entdeckers keine Grenzen gesetzt."
Und:
"Das Twinlock-System garantiert, dass die verschraubte Aufzugskrone vollkommen wasserdicht ist.........Dieses System ist in allen Armbanduhren der Oyster Kollektion verarbeitet, deren Wasserdichtigkeit bis zu einer TIEFE (!!!!!!) von 100 Metern garantiert ist!"
Mir scheint es, dass einige hier mit dem Hersteller viel zu viel Nachsicht ueben!Geändert von knieschleifer (20.12.2014 um 12:20 Uhr)
-
20.12.2014, 12:34 #11
-
20.12.2014, 14:18 #12
Die Uhr ist 4 Jahre alt. Und in 4 Jahren kann nunmal einiges passieren. Da kann man beispielsweise mal in einem sehr ungünstigen Winkel an die Krone gestoßen sein und schon hat sich das mit der Wasserdichtigkeit erübrigt. Dafür gibt es die Tests und wer 12 Meter tief tauchen will, der sollte die Uhr halt vorher oder zumindest von Zeit zu Zeit mal abdrücken lassen.
Ich bezweifle zwar, dass eine fabrikneue Explorer eine Tauchtiefe von 12 Metern nicht aushält, trotzdem wäre das nicht die Uhr, die mir als Taucheruhr bei Rolex als Erstes in den Sinn kommen würde.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
20.12.2014, 14:53 #13
Klar Percy, das stimmt natürlich. ich bewerte aber den Sachverhalt sowie vom Themenstarter geschildert, und da ist nicht die Rede von einem harten Stoß an die Krone aus einem ungünstigen Winkel.
Haette die Explorer einen solch heftigen Stoss hinter sich gehabt, haette uns das der Themenstarter bestimmt mitgeteilt, ich gehe davon aus dass er Erstbesitzer ist.
"Normale" Stöße und Blessuren muss eine Uhr für Abenteurer und Forscher aber verkraften ohne dass die Funktionsfähigkeit, zu der auch die Wasserdichtigkeit gehört, beeinträchtig wird. Ich habe ja oben von der Rolex Homepage den hohen Anspruch, den Rolex vorgibt, zitiert.
-
20.12.2014, 14:52 #14
-
21.12.2014, 18:37 #15
Wasserdichtigkeit wird oft falsch interpretiert. Und ich sehe, viele hier tun das hier immer noch. Und das ist ein Fehler.
100 Meter Wasserdicht heisst nicht das sie unter realen Bedingungen 100 Meter Wasserdicht ist. Der Link wurde bereits gepostet, ich empfehle aber, lest selber:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdichtigkeit
3 bar ≈ 3 atm (≈ 30 m) Die Uhr hält Wasserspritzer aus (wasserabweisend)
Die Uhr hält eine begrenzte Zeit einen Druck von 3 bar (entspricht 30 m Wassersäule bzw. ca. 3 Atmosphären) aus
5 bar ≈ 5 atm (≈ 50 m) Duschen ist möglich
Die Uhr ist auf eine Wasserdichtigkeit bis 5 bar geprüft, was dem Druck einer angenommenen Wassersäule von 50 Metern entspricht. Damit ist sie geeignet für den täglichen Gebrauch wie z. B. Baden, Duschen oder Händewaschen.
Eine Uhr die vermeintlich 30 Meter wasserdicht ist, fällt also nicht mal unter die Kategorie "Duschen ist möglich". Diese 3 atm, 30 Meter Wasserdichte Uhr hätte also den Tauchgang auch locker überstehen sollen nach einigen Logiken hier. Dem ist nicht so. Merke!
Das halte ich für 0815 Werbe blabla, sagen die meisten Hersteller so oder ähnlich. Würde Rolex hier wirklich einen neuen oder anderen, und vor allem besseren Standart geschaffen haben, würden sie das auch entsprechend so vermarkten. Tun sie aber nicht!Geändert von nand (21.12.2014 um 18:44 Uhr)
-
08.01.2015, 10:48 #16
- Registriert seit
- 15.11.2014
- Beiträge
- 109
....ich sicher auch nicht!Ich treibe ungeheuerliche Dinge mit meiner EX2....allerdings lasse ich alle 2 Jahre eine WD Test machen,kostet beim Uhrmacher um die Ecke nur ein paar Euro,muss man nicht immer zu Rolex...würde mir aber auch ohne dies, bei derlei Einsätzen keinerlei Sorgen machen..ich habe was dazu gelernt.
-
20.12.2014, 11:30 #17
Also wenn ich ehrlich bin, dann überrascht mich das jetzt auch. Zumindest bei einer vergleichsweise neuen Uhr.
Was solls, fragen kostet nichts, ich wäre aber auch nicht zu optimistisch.Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
20.12.2014, 11:30 #18
Beim Sprung ins Wasser entsteht kaum Druck da die Uhr erstmal von einer reichlichen Luftblase umgeben ist.
Gruss,
Andi
Das Leben ist viel zu kurz für schlechte Uhren.
-
20.12.2014, 11:33 #19
-
22.12.2014, 14:20 #20
Ähnliche Themen
-
Erfahrungen mit von Hofen in Stuttgart
Von fallv im Forum Allgemein - Trust CheckAntworten: 9Letzter Beitrag: 02.12.2013, 22:55 -
Kulanz beim Konzi - Erfahrungsbericht
Von ehemaliges mitglied im Forum Patek PhilippeAntworten: 49Letzter Beitrag: 30.10.2011, 10:35 -
Seiko Diver - nicht nur beim Tauchen dabei
Von Muigaulwurf im Forum Andere MarkenAntworten: 10Letzter Beitrag: 01.04.2008, 00:03 -
Hilfe!!! Alle Uhren geflutet?!?
Von Rol-ex im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 36Letzter Beitrag: 11.09.2006, 05:22 -
Wohnzimmer - Totalschaden
Von MR 13 im Forum Off TopicAntworten: 58Letzter Beitrag: 09.08.2006, 21:07
Lesezeichen