Das ist richtig, der Motor ist eigentlich nicht verkehrt.
Ich fand den Frontantrieb etwas problematisch beim Anfahren.
Ergebnis 21 bis 40 von 70
Thema: Audi A6 - Welcher Motor
Hybrid-Darstellung
-
14.12.2014, 23:42 #1Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
14.12.2014, 23:50 #2ehemaliges mitgliedGast
Ich bin 200TKM den 3.0 mit 248PS im A5 gefahren. Mit Quattro.
Jetzt fahre ich 258PS im Benz. Ohne Quattro.
Ich vermisse Quattro.
Fronttriebler in der Leistungsklasse geht gar nicht!
6-Zylinder sind geil.
Haltbarkeitsthema ist - aus meiner Erfahrung - nicht der Motor an sich, sondern der Antriebsstrang.
Wenn ich den A6 nehmen müsste, dann den mit 313PS als Quattro.
-
15.12.2014, 19:24 #3
- Registriert seit
- 09.03.2014
- Beiträge
- 231
-
15.12.2014, 20:08 #4
-
15.12.2014, 21:28 #5
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
-
15.12.2014, 15:16 #6
- Registriert seit
- 06.07.2012
- Beiträge
- 67
Hallo!
Ich stehe vor der gleichen Entscheidung. Aktuell fahre ich ebenfalls einen Audi A5 (2.0 TFSI, 211 PS, 6-Gang, Quattro). Das nächste Auto wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine A6 Avant werden. Ich bin sowohl den 2.0 TDI (mit S-Tronic, 190 PS und Frontantrieb) als auch den 3.0 TDI (mit S-Tronic, 245 PS (war noch die alte Version) und quattro) probegefahren.
Wenn es der 3.0 TDI sein soll, dann würde ich persönlich auf jeden fall zur Version mit aktuell 272 PS greifen. Die 218 PS wären mehr im Verhältnis zum 2.0 TDI zu wenig.
Quattro ist natürlich eine feine Sache. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich es in den vergangenen 3 Jahren (haben den A5 seit Oktober 2011) nicht wirklich "gebraucht" habe. Natürlich gab es mal ein bisschen Schnee, aber wieviel mir Quattro an der Stelle wirklich gebracht hat, kann ich im Nachhinhein nicht sagen.
Ich bin im Moment auch noch sehr unentschlossen..... Der preisliche Unterschied bei der Konfiguration liegt bei 10T €. Insbesondere vor dem Hintergrund der 1%-Versteuerung macht das schon was aus..... Aber man will sich eigentlich in Bezug auf Leistung nicht verschlechtern..... ;-)
Ich bin auf weitere Meinungen gespannt.
LG
Markus
-
15.12.2014, 18:22 #7
- Registriert seit
- 02.11.2005
- Beiträge
- 1.452
Themenstarter
Gerade mit Quattro hast Du halt 100 NM mehr wenn Du den 218er nimmst. Das würde mir dann reichen, grad weil der 272er ja nochmal deutlich teurer ist.
Ich bin auch noch unentschlossenGruß
Matthias
-
15.12.2014, 19:22 #8
- Registriert seit
- 18.01.2013
- Beiträge
- 127
-
15.12.2014, 20:11 #9
-
15.12.2014, 21:30 #10
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
-
16.12.2014, 19:27 #11
- Registriert seit
- 18.01.2013
- Beiträge
- 127
Klar geht das, aber versuch mal mit voller Leistung aus dem Stand zügig zu Beschleunigen, erstens zügig Fehlanzeige und zweitens
Lenkrad richtig festhalten, du weißt nie ob er nach rechts oder nach links will. Und das ist nicht akzeptabel und deshalb unfahrbar.
Und ja, sehr verbreitet ist dieses verhalten bei Modellen des VW/Audi Konzerns.
Gruß Klaus
-
16.12.2014, 19:52 #12
Sorry Willi aber deine Aussage finde ich eher lustig.
Fahre zwar keine A6 aber einen Superb mit o.g. 170Ps Motor und DSG.
Die Fahrbahn muss schon ziemlich verbraucht und nass sein um den Antrieb auch nur leicht aus der Fassung zu bekommen, selbst Passstraßen bringen den Antrieb nicht wirklich aus der Fassung.
Einzig was man bemängeln könnte wäre der Reifen verschleiss, also einen 225er kann man in 15000km locker abrubbeln.
Zum A6, der 170ps Motor reicht eigentlich völlig aus. Wer aber nicht von einem leichteren Skoda abgehängt werden will und einen halbwegs vernünftigen Sound möchte wählt einen 6 Zylinder. (190 reichen für die Aussage auch nicht wirklich)
Wer einfach ein zuverlässiges Auto sucht nimmt den 170er in schöner Optik.(S Linie) Das gibt einem deutlich mehr wie unnötige PS Bolzerei.
-
15.12.2014, 19:52 #13
- Registriert seit
- 14.05.2005
- Beiträge
- 2.795
ich fahre jetzt seit einem Jahr den 3.0 TDI im A7 mit 313PS und bekomme jetzt den produktaufgewerteten A7 Competition mit 326PS.
Beides vollkommene Raketen, habe als Abteilungswagen noch nen S7 als Vergleich. Klar dreht der S7 bei über 200kmh noch deutlich stärker auf und hat den originalen V8 Sound, waehrend der Diesel Sounddesign hat,
aber in der Kategorie ist der Diesel schon ne Bombe, 650Nm Drehmoment sprechen für sich, und bei sehr sportlicher Fahrweise 9,6l/100km (gemessen bei aktuell 13T km)...Nos vemos!
famoso_lars
-
15.12.2014, 21:51 #14
- Registriert seit
- 09.03.2014
- Beiträge
- 231
Naja, der S7 ist eine ganz andere Liga als der 3.0TDI! Bis 200km/h nimmt er den 313PS Diesel doch schon 8sek ab, ab 200km/h kommt man sich im Diesel vor als ob man steht im direkten Vergleich!
Noch extremer war der Vergleich M550D zu M5! Aber der Kollege wollte es ja ausprobieren und ich hatte den M5 für ein Wochenende von meinem Händler bekommen.
Bin selber lang genug in der 300PS+ Liga unterwegs gewesen. Für das Ego ist das vielleicht toll, aber bei den heutigen Straßenverhältnissen, Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeitsbegrenzungen reicht der 190PS Diesel alle mal.
Vom gesparten Geld gibt es halt dann jedes Jahr ne extra Krone!
GrußGeändert von DerFremde (15.12.2014 um 21:54 Uhr)
-
16.12.2014, 20:07 #15
- Registriert seit
- 14.05.2005
- Beiträge
- 2.795
-
15.12.2014, 20:18 #16
-
15.12.2014, 20:22 #17
- Registriert seit
- 06.07.2012
- Beiträge
- 67
Dem kann ich mich nur anschließen. Ich bin 2.0 TDI MIT 190 PS nur einen Tag Probe gefahren, hatte aber nicht den Eindruck, dass dieser unfahrbar ist. Es hat zwar an dem Tag nicht geregnet etc. Mehr PS ist natürlich nie verkehrt, aber die Beschleunigung bis 180 km/h war echt "okay".
-
15.12.2014, 21:33 #18
- Registriert seit
- 02.11.2005
- Beiträge
- 1.452
Themenstarter
Ach Mist, je länger ich im INet lese und überlege, umso mehr Lust hab ich auf 272 PS
Gruß
Matthias
-
15.12.2014, 22:08 #19
Wenn Audi, dann Quattro, ich fahre seit 6 Jahren den 3.0 TDI Motor , zuerst im A4 und jetzt seit 3 Jahren im A6. Nie Probleme, mega zuverlässig.
Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....
Grüße Markus
-
15.12.2014, 22:56 #20
- Registriert seit
- 02.08.2006
- Beiträge
- 762
Überlege zur Zeit auch, was im April 2015 für meinen derzeitigen BMW 525 D xdrive kommen soll. Ich mag den A6 von innen sehr. Audi baut m.E. noch wertiger als BMW.
Allrad, Automatik und Komfortsitze möchte ich nicht mehr missen. Traktion geht über die reine PS Anzahl. Schon bei feuchter Strasse und etwas eingeschlagenen Reifen hat mein alter BMW 530 D mit Hinterradantrieb die Kraft nicht mehr auf die Piste bekommen. Und der alte Familienpassat mit dem 1,9 L TDI mit Frontantrieb und Handschalter hat noch größere Traktionsprobleme. Klar, man kann immer bei solchen Situationen sanft anfahren und merkt es kaum. Wer immer geradeaus auf der BAB bei Richtgeschwindigkeit unterwegs ist, merkt es auch nicht.
Am Berg und auf schlechtem Untergrund bist du mit Allrad König, wenn du die Leistung auch nutzen willst. Für mich persönlich ist das in dieser Kategorie wichtig. Daher geht meine Empfehlung zu einem Audi 3 L TDI mit Allrad. Das Leben ist zu kurz, um zu wenig Traktion zu haben
Schöne Grüße
Frank
Ähnliche Themen
-
Audi, BMW, Mercedes - mein Hersteller baut den besten Motor
Von MartinLev im Forum Technik & AutomobilAntworten: 44Letzter Beitrag: 30.06.2014, 21:25 -
Beveled Lugs - Fase der Hörner: Welcher Schliff bei welcher Seriennummer?
Von heradot im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 13.02.2011, 09:50
Lesezeichen