Seite 2 von 13 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 248
  1. #21
    RAMichel
    Gast
    An meinem Chateau Laguiole sieht die Biene auch ziemlich mitgenommen aus, halt wie von Hand zusammengeklöppelt. Tie Teile sind halt kein Industrieprodukt, sondern müssen so sein. Das ist kein Mangel, sondern Stand der Technik. Du wirst an jeder Biene eine kleine Unzulänglichkeit bemerken. Das machen die mit Absicht ;-)

  2. #22
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    2.866
    forge de laguiole hat für ihre taschenmesser mehrere unterschiedliche qualitätsstufen.

    das hier vorliegende ist meiner einschätzung nach eines aus der..sagen wir..economy-klasse..dabei werden biene und rückenfeder zusammengeschweisst.bei der luxe-serie besteht das gebilde von biene und feder aus einem stück.

    dann haben wir noch die topklasse,bei der angebliche oder tatsächliche meister ihres faches ein messer komplett vom anfing bis ende fertigen-die kosten aber unverschämte preise.

    so..ich habe von den dingern..etwa 14 stück..müsste ich mal durchzählen..bin aber dafür im moment zu faul.alle stammen aus der mittleren preislage der luxe serie.und allen ist eines gemeinsam..sie sind nicht perfekt und bei fast allen habe ich mit dremel und satinierbürsten nachgearbeitet.da waren scharten in den mitres (den metallenden) ,in die ein fingernagel passte..alles nach und nach herausgeschliffen und neu satiniert.in sich schiefe klingen gab es auch hier und da..eines ging sogar mal retour zum versender.

    die dinger haben charme und reiz-sind aber weit ab vom perfekten,wie man es sich vielleicht angesichts des preises für die dinger erhoffen mag.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  3. #23
    Yacht-Master Avatar von peterrlx
    Registriert seit
    09.05.2010
    Beiträge
    2.130
    Themenstarter
    Vielen Dank für Eure teilweise sehr hilfreichen Beiträge.

    Die Individualität handgefertigter Gegenstände ist auch für mich selbstverständlich eines, das den Reiz dieser Objekte überhaupt ausmacht. Ich hatte bei dem Messer nur den Eindruck, dass hier eine Beschädigung vorliegt.

    Der senkrechte Pfeil zeigt auf eine Stelle, die wie weggebrochen oder weggeschliffen aussieht.

    Der Körper der Biene besteht aus 5 waagerechten Elementen, die durch Rillen voneinander getrennt sein sollten; jedoch ist die oberste Rille (waagerechter Pfeil) praktisch nicht vorhanden, so dass es auch hier so aussieht, als wären die obersten beiden waagerechten Elemente des Körpers nach unten bis auf die Tiefe der urprünglich vorhandenen Rille weggeschliffen. Die nächste Rille ist dann wieder deutlicher vorhanden.



    Ich müsste mir wohl mal mehrere Messer im Geschäft anschauen, um ein Gefühl dafür zu entwickeln, ob so etwas im Toleranzbereich liegt.
    Viele Grüße
    Peter

  4. #24
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.342
    Blog-Einträge
    47
    Warum ist Deutschland eine führende Industrienation und Frankreich eher für Käse und Wein bekannt? Warum sind deutsche Autos überall begehrt und französische Autos eigentlich nur begehrter Rohstoff für Schenkelklopfer minderbegabter Comedians? Genau, weil das Gezeigte dem entspricht, was der Franzose am besten kann und was er unter "Artisanerie" versteht. Traditionell gefertigte, präindustrielle Produkte mit Charisma. Der Deutsche kann perfekte Technik, der Franzose beherrscht Handwerk und legt Wert auf Haptik, Charme und Funktion und nicht auf die dritte Nachkommastelle.

    Dies mag den porschefahrenden Spaltmaßfetischisten, der jedes Stäubchen aufm ZB moniert, irritieren, aber wenn man sich mal auf die Welt der Fertigungstoleranzen im cm-Bereich einläßt und sein bildhübsches Messer nicht mit dem Makroobjektiv untersucht, um mit perfekt lotrecht gesetzten Demopfeilen auf Unzulänglichkeiten hinzuweisen, sondern das Ding in den Picknickkorb wirft, sich mit selbigem und guter Gesellschaft unter nen Kirschbaum fläzt und mit dem Teil Käse vom Laib hobelt, kommt man der Intention des Herstellers vielleicht etwas näher.

    Ist ne Kopfsache.
    Geändert von Donluigi (24.06.2014 um 11:12 Uhr)
    Beste Grüße, Tobias

    Ist verkauft an bikewurst. Sorry Kalle!

  5. #25
    Gesperrter User
    Registriert seit
    14.06.2006
    Ort
    Irgendwo halt!
    Beiträge
    6.759
    Whoomp! There it is

  6. #26
    Yacht-Master Avatar von peterrlx
    Registriert seit
    09.05.2010
    Beiträge
    2.130
    Themenstarter
    Alles easy!
    Viele Grüße
    Peter

  7. #27
    GMT-Master Avatar von THX
    Registriert seit
    31.05.2004
    Beiträge
    639
    Zitat Zitat von Donluigi Beitrag anzeigen
    Warum ist Deutschland eine führende Industrienation und Frankreich eher für Käse und Wein bekannt? Warum sind deutsche Autos überall begehrt und französische Autos eigentlich nur begehrter Rohstoff für Schenkelklopfer minderbegabter Comedians? Genau, weil das Gezeigte dem entspricht, was der Franzose am besten kann und was er unter "Artisanerie" versteht. Traditionell gefertigte, präindustrielle Produkte mit Charisma. Der Deutsche kann perfekte Technik, der Franzose beherrscht Handwerk und legt Wert auf Haptik, Charme und Funktion und nicht auf die dritte Nachkommastelle.

    Dies mag den porschefahrenden Spaltmaßfetischisten, der jedes Stäubchen aufm ZB moniert, irritieren, aber wenn man sich mal auf die Welt der Fertigungstoleranzen im cm-Bereich einläßt und sein bildhübsches Messer nicht mit dem Makroobjektiv untersucht, um mit perfekt lotrecht gesetzten Demopfeilen auf Unzulänglichkeiten hinzuweisen, sondern das Ding in den Picknickkorb wirft, sich mit selbigem und guter Gesellschaft unter nen Kirschbaum fläzt und mit dem Teil Käse vom Laib hobelt, kommt man der Intention des Herstellers vielleicht etwas näher.

    Ist ne Kopfsache.
    Mehr ist zu dem Thema imho nicht zu sagen.
    Gruß Jörg

  8. #28
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Zitat Zitat von Donluigi Beitrag anzeigen
    Warum ist Deutschland eine führende Industrienation und Frankreich eher für Käse und Wein bekannt? Warum sind deutsche Autos überall begehrt und französische Autos eigentlich nur begehrter Rohstoff für Schenkelklopfer minderbegabter Comedians? Genau, weil das Gezeigte dem entspricht, was der Franzose am besten kann und was er unter "Artisanerie" versteht. Traditionell gefertigte, präindustrielle Produkte mit Charisma. Der Deutsche kann perfekte Technik, der Franzose beherrscht Handwerk und legt Wert auf Haptik, Charme und Funktion und nicht auf die dritte Nachkommastelle.

    Dies mag den porschefahrenden Spaltmaßfetischisten, der jedes Stäubchen aufm ZB moniert, irritieren, aber wenn man sich mal auf die Welt der Fertigungstoleranzen im cm-Bereich einläßt und sein bildhübsches Messer nicht mit dem Makroobjektiv untersucht, um mit perfekt lotrecht gesetzten Demopfeilen auf Unzulänglichkeiten hinzuweisen, sondern das Ding in den Picknickkorb wirft, sich mit selbigem und guter Gesellschaft unter nen Kirschbaum fläzt und mit dem Teil Käse vom Laib hobelt, kommt man der Intention des Herstellers vielleicht etwas näher.

    Ist ne Kopfsache.
    Klasse auf den Punkt gebracht!
    Der Thread bekommt gleich ein Lesezeichen.

    Wer ein nahezu perfektes Messer möchte, sollte sich nach einem Sebenza umschauen.
    Perfekte Messer gibt es von von ROCKSTEAD.


  9. #29
    PREMIUM MEMBER Avatar von Artur
    Registriert seit
    16.05.2005
    Beiträge
    5.442
    AMEN (wobei die nahezu perfekten in meinen Augen schöner sind )
    Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]

  10. #30
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    12.893
    Zitat Zitat von Donluigi Beitrag anzeigen
    Warum ist Deutschland eine führende Industrienation und Frankreich eher für Käse und Wein bekannt? Warum sind deutsche Autos überall begehrt und französische Autos eigentlich nur begehrter Rohstoff für Schenkelklopfer minderbegabter Comedians? Genau, weil das Gezeigte dem entspricht, was der Franzose am besten kann und was er unter "Artisanerie" versteht. Traditionell gefertigte, präindustrielle Produkte mit Charisma. Der Deutsche kann perfekte Technik, der Franzose beherrscht Handwerk und legt Wert auf Haptik, Charme und Funktion und nicht auf die dritte Nachkommastelle.

    Dies mag den porschefahrenden Spaltmaßfetischisten, der jedes Stäubchen aufm ZB moniert, irritieren, aber wenn man sich mal auf die Welt der Fertigungstoleranzen im cm-Bereich einläßt und sein bildhübsches Messer nicht mit dem Makroobjektiv untersucht, um mit perfekt lotrecht gesetzten Demopfeilen auf Unzulänglichkeiten hinzuweisen, sondern das Ding in den Picknickkorb wirft, sich mit selbigem und guter Gesellschaft unter nen Kirschbaum fläzt und mit dem Teil Käse vom Laib hobelt, kommt man der Intention des Herstellers vielleicht etwas näher.

    Ist ne Kopfsache.

    Super formuliert !!!

    Würde ich genauso unterschreiben !!!
    Viele Grüsse, Jürgen

  11. #31
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.201
    Der Don weiss, wovon er spricht.
    Soo weit ist es von Neuleinigen nicht nach Frankreich, gell?
    Gruß Frank

  12. #32
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.342
    Blog-Einträge
    47
    Tjo Nur zum Trüffelhobeln taugen die Teile nix
    Beste Grüße, Tobias

    Ist verkauft an bikewurst. Sorry Kalle!

  13. #33
    Double-Red Avatar von OrangeHand
    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    8.577
    Oh, Messer-Spaltmaßmesser

    Wer Mist misst...

    Mist ist es, wenn die Biene und die Rückenfeder nicht aus einem Stück gefertigt sind.


    FdL_1.jpg
    Superlative Grüße, Frank

  14. #34
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.171
    Blog-Einträge
    1
    Trés chic!
    Beste Grüße,
    Marcus


    Desire is a contract that you make with yourself to be unhappy until you get what you want

  15. #35
    Day-Date
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    4.084
    Hallo Peter,

    schönes FDL mit Ebenholzschalen und polierter T12 Klinge. Solch ein ähnliches Stück habe ich zum Geburtstag von meiner Frau bekommen :-).
    Die Biene ist von Hand geschmiedet. Deswegen ist sie nicht perfekt und makellos. Das was du als Beschädigung siehst ist die rohe geschmiedete Fläche die nicht von der Polierscheibe erfasst wurde weil diese tiefer liegen.
    IMHO kein Grund zur Reklamation. Bei meinem FDL waren scharfe Schleifgrate (Reste) in dem Federmuster die ich nachträglich entfernt habe um keine Verletzungen der Handinnenflächen zu riskieren. Das ist halt Handarbeit aus Frankreich und nicht aus China; wunderschön aber nicht perfekt wie aus einem Automaten. Deswegen habe ich FDL ins Herz geschlossen und warte mittlerweile seit Wochen auf Nr. 3 ;-).
    Die Freude letzte Woche das FDL auf der Alm rauszuziehen und eine zünftige Jause damit zu zelebrieren war mal wieder einfach genial!
    Also Glückwunsch zum FDL und geniesse die Haptik bei jedem Einsatz!
    Gruß
    Elmar

  16. #36
    Yacht-Master Avatar von peterrlx
    Registriert seit
    09.05.2010
    Beiträge
    2.130
    Themenstarter
    Nette Antwort, Elmar! Danke!
    Viele Grüße
    Peter

  17. #37
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Ein Traum, Elmar!
    Benutzt jemand diese Messer auch täglich? "Darf" man das? Würde mich schon reizen (als Nicht-High-End-Version), aber ich möchte es jeden Tag benutzen ohne es nach jedem Schnitt gleich abzutrocknen, einölen oder sonstwie besonders behandeln zu müssen.
    (Dass man die Klinge nicht "einschnappen" lässt weiß ich.)
    Bei welcher Preisrange fangen die "vernünftigen" Modelle an? Das sieht so aus, als ob die Rückenfeder aus einem Stück wäre: Beispiel
    Oder sollte ich das besser lassen (schlechte Idee)? Auf den Fotos sehe ich doch meist flammneue Stücke.
    Geändert von uhrvieh (25.06.2014 um 15:53 Uhr)
    Grüße, Manuel

  18. #38
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Ab der Luxe-Serie

  19. #39
    Yacht-Master Avatar von Al-Sheikh
    Registriert seit
    06.12.2012
    Ort
    die Perle des Nordens
    Beiträge
    1.593
    Zitat Zitat von uhrvieh Beitrag anzeigen
    Ein Traum, Elmar!
    Benutzt jemand diese Messer auch täglich? "Darf" man das? Würde mich schon reizen (als Nicht-High-End-Version), aber ich möchte es jeden Tag benutzen ohne es nach jedem Schnitt gleich abzutrocknen, einölen oder sonstwie besonders behandeln zu müssen.
    (Dass man die Klinge nicht "einschnappen" lässt weiß ich.)
    Bei welcher Preisrange fangen die "vernünftigen" Modelle an? Das sieht so aus, als ob die Rückenfeder aus einem Stück wäre: Beispiel
    Oder sollte ich das besser lassen (schlechte Idee)? Auf den Fotos sehe ich doch meist flammneue Stücke.
    Ich habe zwar kein Langoulilolile, bin aber passionierter Taschenmesserträger (Chris Reeve, Rockstead, Strider, Lionsteel, Zero Tolerance...). Daher im Folgenden eine markenübergreifende Antwort auf Deine Frage: Es gibt Sammler und User. Wenn Du ein User sein willst, dann kauf Dir etwas, was Du ersetzen kannst ohne einen Kredit aufnehmen zu müssen, sollte es mal verloren oder zu Bruch gehen. Gewöhne Dir an, das Messer IMMER am Mann zu tragen. Beispiel: Wenn ich in der Küche stehe und mein Taschenmesser liegt 8 Meter entfernt auf dem Wohnzimmertisch, nehme ich aus Faulheit ein Küchenmesser zum Zerschneiden von Kartonage. So entgehen Dir all die schönen Momente des Taschenmessereinsatzes. Der regelmäßige Einsatz von Messern ist auch der Beste Schutz vor Rost. Ich denke beim von Longalulle verwendeten Kohlenstoffstahl reicht ein gelegentliches Abwischen mit Speiseöl. Bitte kein WD40 oder Ballistol, wenn du damit noch Käse schneiden möchtest Bei Stainless Stahl brauchst Du Dir weniger sorgen über Rost machen, hast aber keine Freude beim Schärfen und es bricht leichter. Geschmacksfrage... aber nimm Kohlenstoffstahl

    Wäre doch schön, wenn die fast vergessene Tradition des Taschenmessertragens wieder mehr Anhänger fände
    Gruss,

    Axel

  20. #40
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    2.866
    das zuknallen-lassen der klinge ist bei einem forge de laguiole tunlichst zu vermeiden...ich habe bei den tragemessern einfach ein stückchen ventilgummi aus dem fahrradflickzeug untergelegt...und zwar am gelenk..sozusagen.schon kracht einem die klinge nicht mehr an die rückenfeder.

    fontenille pataud fertigt ebenfalls manierliche laguioles...und sie haben diesen "dämpfer" quasi schon klingegeometrisch "eingebaut".

    aber auch..ich wiederhole mich..die messer aus der "luxe"-serie sind nicht so fehlerfrei,wie man es unter umständen bei reiner automatenfertigung hätte..dennoch haben diese messer ihren chrame und reiz.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

Ähnliche Themen

  1. (S) Kaufberatung Laguiole Kellnermesser
    Von forsyth11 im Forum Off Topic
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 31.07.2016, 15:35
  2. Frage an die Messerexperten!!!
    Von nugget im Forum Off Topic
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.09.2006, 21:04
  3. Laguiole Messer
    Von michi_69 im Forum Off Topic
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 18.08.2006, 14:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •