Vielleicht habe ich ja auch nur eine naive und zu positive Einstellung, kann schon sein.
Aber meines Wissens nach werden auch eine FSB wird mit Strom geladen. Diese Ladestationen und Ladeparks kann man auch anpassen, das ist technisch gut machbar.
Man kann aber auch alles versuchen zu zerreden.![]()
Ergebnis 7.201 bis 7.220 von 9323
-
11.02.2024, 17:19 #7201
Und wenn in ein paar Jahren Feststoffbatterien kommen, die in 10 Minuten 800 Km nachladen, hat man neben absolut unverkäuflichen älteren Elektroautos auch noch zig Investitionsruinen rumstehen?
Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
11.02.2024, 17:29 #7202Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
11.02.2024, 17:30 #7203
Wäre ja nicht das erste mal in der Geschichte der Menschheit, was Transport angeht. Pferdetränken, Unterkünfte, unzählige Hufschmiede etc. die damals in relativ kurzer Zeit wenig bis nichts mehr zu tun hatten. Den kleinen Nebenstrecken der Bahn ging es auch nicht anders, wobei man sich die ja heute eher wieder herwünscht
lg Michael
-
11.02.2024, 17:33 #7204
TMG
Hast Du Dich da mal eingelesen und informiert? Ich bin immer wieder überrascht...
Die Akkus aus den Autos werden inzwischen auch als Speicherbatterie eingesetzt um entweder Strom zu speichern oder Netzschwankungen auszugleichen. Schon enorm, was da in dem Markt passiert und man normalerweise nicht mitbekommt. Stichwort: Second Life.
Mal als kleiner Appetizer: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...herkraftwerken alternativ bringt Tante Google auch ein bißchen mehr Licht in das Thema...Gruß, Matthias
-
11.02.2024, 17:36 #7205
Nö, soll kein zerreden sein. Aber ich als Kaufmann seh den wirtschaftlichen Nutzen solcher Stationen in einem Angebot, welches die Dauer der Ladezeit überbrückt. Und wenn die dramatisch sinken sollte..
Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
11.02.2024, 17:55 #7206
-
11.02.2024, 18:21 #7207
Ich hatte Dich, Sascha, so verstanden, dass Du die Sinnhaftigkeit solcher Ladeparks bezweifelst. Aber jetzt scheint es mir, es ginge Dir um die Infrastruktur drumerherum (Lounge und Pizzaautomat :-) ). Da hast Du schon recht, aber Kleinbedarf hat man ja auch an der Tanke. Da wird man aber künftig mehr Grab & Go Formate finden. Meist sicher ohne Personal, der Tankwart wird sicher eher weniger werden.
(Glaube nicht, dass der Verbrenner gegen Ende meiner verbleibenden Lebenszeit (optimischtisch vielleicht noch 40-45Jahre) komplett noch so massenhaft über den Erdball donnert.)
Meiner Meinung nach werden die Ladeparks zukünftig schnell angepasst werden (Analogie der Tankstelle, die jetzt auch AdBlue Zapfanlagen hat) - mehr Leistung werden die Anbieter über kurz oder lang zu Verfügung stellen müssen.Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
11.02.2024, 19:03 #7208
Alles gut
Mir stellt sich tatsächlich nur die Frage, wie sich Ladelounges rechnen sollen, wenn sich absehbar die Zeit des Ladens der des Tankens annähert.
Aber o.k., mittlerweile scheinen sich ja auch Tankstellen mit angeschlossenem REWE-Markt (oder REWE-Märkte mit Zapfsäulen) zu rechnen. Oder die Mineralölkonzerne transformieren grad massiv ihr Kerngeschäft. Ich für mein Teil nehme Tanken als notwendiges Übel wahr und nicht als Verweilmöglichkeit, gleich wie angenehm man mir das gestaltet. Aber vielleicht fährt man irgendwann für irgendeinen anderen Zweck zu den Lounges und das Laden ist nur ein angenehmer Nebeneffekt? Mir fehlt halt die Phantasie, wie sich die Dinger neben dem Stromverkauf rechnen. Insbesondere dann, wenn man es endlich schafft, Laden im öffentlichen Raum für die Unzahl von Laternenparkern verfügbar zu machen.
Da gibts ja schon ein paar interessante Ansätze - eben Laternenmasten oder auch Ladebordsteine. Wenn die Kiste da eh 12 Stunden steht, ist auch das Ladetempo zweitrangig.
Als Folge davon wäre das Laden an den Autobahnen über kurz oder lang vergleichbar mit den heutigen AB-Tankstellen. Dann zahlt man halt für die kWh 90 Ct statt 60. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich das alles entwickelt. Und manches wird auch ein Flop werden.Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
11.02.2024, 19:18 #7209
Bin da bei Dir, da wird noch viel Lehrgeld gezahlt.
Aber wenn ich mit dem eAuto in den Urlaub fahre, muss ich ja auch (schnell) laden. Aktuell steht der Bock da eben zwischen 20-40Min. rum (und ich bin froh, wenn ich eine ordentliche Infrasturktur habe), künftig vielleicht nur wenige Minuten.
Mich würde es freuen, auch wenn ich die Ladezeit aktuell versuche zu nutzen für Mails, Nahrungsaufnahme und Co. Oftmals ist das Auto bei mir schon wieder startklar zur Weiterfahrt.
Als eAutofahrer ist man aber sehr froh, dass sich auch die Infrastruktur bessert. Oftmal waren in den letzten Jahren die Lader an echt miesen Orten und oft dachte ich mir, dass ich hier meine Frau nicht allein rauslassen würde. Meist nicht überdacht oder beleuchtet. Daher freu ich mich vielleicht etwas mehr.
Das Lächeln der Verbrennerfahrer verstehe ich. Das fand ich eine echt hässliche Umstellung. Tanken in 5 Min. und bezahlen an in einer beheizten Tanke und noch nen Kaffee mitnehmen - manchmal ein unerreichbarer Luxus. Menschliche Bedürfnisse nach 3h Autofahrt lass ich mal aus.Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
11.02.2024, 19:36 #7210
- Registriert seit
- 27.03.2023
- Beiträge
- 491
Bin begeisterter E-Fahrer, aber morgen geht es dann doch mit dem T6.1 Diesel in Ski Urlaub. Da muss noch was passieren mit den E-Autos auf Bulliniveau
-
11.02.2024, 19:47 #7211
[QUOTE=TMG;7101101Menschliche Bedürfnisse nach 3h Autofahrt lass ich mal aus.[/QUOTE]
Ich nehm mal an, Du bist E-Fahrer. Nach drei Stunden mit dem Stromer? Funktioniert das? Was mich ein wenig verwirrt, sind die Reichweitenangaben. Da hat man 90 kWh im Akku, berechnet 400 km Reichweite und gleichzeitig soll ich bei 20 % laden und bitte nur bis 80 %. Macht für mich nur 60 % nutzbare Akkukapazität. Dann steh ich doch auf Langstrecke alle 200 Km für ne halbe Stunde an der Ladesäule. Heißt das, dass E-Mobilität (noch) nicht primär für Langstrecke tauglich ist?
Mit meinem Achtender hab ich zügig gefahren rd. 600 Km Reichweite. Wenns halbwegs läuft, in vier Stunden. Mit einem E-Auto bräuchte ich für dieselbe Strecke fünf Stunden (120 Km/h) plus drei Ladestopps a 30 Minuten. Also 6,5 Stunden.
Heißt für mich, dass E-Autos im vorzugsweise urbanen Bereich eingesetzt unschlagbar sind, insbesondere mit eigener PV. Aber dann machen doch die Dreitonner X6, X7, XM oder Audi Q8 oder Mercedes EQ s oder EQ E keinen rechten Sinn?
Mich würd halt mal die E-Fahrer-Sicht auf die primär für Langstrecken applizierten Autos interessieren.Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
11.02.2024, 20:27 #7212
Ich kann mich dazu gern nochmal ausführlicher äussern, hab grad nicht so viel Zeit.
Nur Kurzform: Fahr viel Langstrecke, praktisch komme ich damit mindesten 350 km am Stück, bei normaler Fahrweise (sind bei mir knapp 140km/h).
Rechnerisch: Akku hat 75kwh, heisst bei ca. 90% Ausnutzung somit ca. 68kwh. Bei 20kwh pro 100km (was ich nie brauche) sind also dann eben die knappen 350km.
Passt schon für die Langstrecke. Letzte Woche bin ich knappe 400 km Autobahn am Stück gefahren, alles vollkommen easy.Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
12.02.2024, 09:22 #7213
Zu dem Thema mal mein gestriger Trip.
Gestartet bei 50 % im Hotel, Winter bei üblem Mistwetter und starkregen mit 4 erwachsenen im Auto.
3x 20 Minuten geladen und mit knapp 25% Restreichweite zuhause angekommen.
Gesamtfahrdauer 8 Stunden und 4 Minuten mit Laden.
20240211_221012.jpg
Hinweg haben wir übrigens mit 2 Ladestopps gemacht. Da war das Auto aber voll bei Fahrantritt.
Restreichweite nach 700 km noch 191 km.
Ich freue mich schon auf den Facelift Taycan mit 320 kwh Ladeleistung bis 60 % SOC und nochmals ca. 70 km mehr ReichweiteGeändert von Roland90 (12.02.2024 um 09:26 Uhr)
Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
14.02.2024, 07:39 #7214
Bereits jetzt sehen ich auch auf Langstrecken keinen Nachteil mehr gegenüber den Verbrennern.
Wir sind am Sonntag aus dem Skiurlaub zurückgefahren, und ich habe einfach mal die klassische E-Auto-Fahrweise abgelegt.
Wo es ging bin ich auf den Pin getreten (also auch gerne mal über 200km/h!).
Ich war sehr positiv überrascht. Unter'm Strich standen: 620km; 2xLadestopp; 22kwh/100km und 6h30min.(inkl. der Ladestopps) mit einem Tesla MY LR.
Das wäre mit einem Verbrenner nicht wesentlich schneller gewesen, da meine Holde ohnehin 2x einen Pips-Stopp eingelegt hätte.Gruß, der Carsten
-
14.02.2024, 07:43 #7215
Noch ist es nicht ganz das selbe Niveau wie bei einem Verbrenner aber wir kommen der Sache schon recht nah bei den aktuellen Modellen.
Bin jedenfalls noch mit keine Auto so entspannt Langstrecke gefahren wie mit dem Taycan.
Das nächste mal Barcelona mache ich dann auch elektrisch. Da hab ich letzten September noch einen Diesel für genommen.Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
14.02.2024, 09:16 #7216
Isso. Taycan Langstrecke ist Bombe. Selbst flott easy über 300km, und schnelles laden.
Der neue soll ja angeblich 680km schaffen (sagen wir 500 realistisch) + Peak 320kW laden... also das ist doch schon wie tanken. Nur "Tankstellen-Ausuwahl" ist geringer und eben das blöde Ladekarten-Gesuche. In Antwerpen gingen weder meine ChargeNow noch meine EnBW/ADAC Karte. Nur die Porsche Karte ging., JP
-
14.02.2024, 09:21 #7217
Die Porsche Card ging bei mir bisher tatsächlich überall. Nur der Preis war manchmal nicht so ideal
Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
17.02.2024, 16:10 #7218
Ich hatte diese Woche wieder eine Unterhaltung mir jemand, der sich ein neues Auto kaufen wollte. „Also e funktioniert ja vielleicht in der Stadt, wenn man eine eigene WB hat. Auf Langstrecke ist das aber zu anstrengend.“ Das hält sich hartnäckig.
Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
17.02.2024, 16:32 #7219
Also das mit der eigenen WB ist schon ein Thema, finde ich.
Hier in der Gegend legen immer mehr Leute Kabel über den Gehweg und das müsste ich auch machen, wenn die Kiste nicht klein genug ist, um in die recht kleine Garage zu passen.
Das ist schon irgendwie doof.There is no Exit, Sir.
-
17.02.2024, 18:13 #7220
Meine Freundin ist jetzt mit dem Ioniq in die Schweiz gefahren, das wäre auch ohne Laden gegangen, sind von uns aus ziemlich genau 400 km. Sie hat aber bei Lindau ca 25 min am Schnellader getankt und jetzt steht das Auto mit 83% Akku in Graubünden. Das scheint wirklich gut zu funktionieren. Halt immer Tempomat 130, aber sonst keine Stunts wie Klima ausschalten oder so.
Was die Ladethematik in der Stadt angeht, ich wüsste nicht, ob ich mir ohne Lademöglichkeit daheim so ein Auto gekauft hätte. Kabel über die Straße legen ist halt irgendwie blöd und immer an öffentlichen Säulen aufladen ist ganz schön teuer.Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
Ähnliche Themen
-
Der Porsche-Thread...zeigt her eure Raketen!!! (BILDER, BILDER!!!)
Von EOD im Forum Technik & AutomobilAntworten: 9999Letzter Beitrag: 12.04.2015, 17:40 -
Informationen und Bilder aus unserem Lebensumfeld
Von Ulrich Winkler im Forum New to R-L-XAntworten: 30Letzter Beitrag: 19.11.2013, 20:55 -
Der BMW-Cabrio Thread . . . zeigt her Eure CABRIOS!!! (BILDER,BILDER!!!)
Von parkettbulle im Forum Technik & AutomobilAntworten: 150Letzter Beitrag: 02.01.2012, 20:53 -
Der AUTO-Thread!!!!!
Von dreikommasechsliter im Forum Technik & AutomobilAntworten: 741Letzter Beitrag: 08.06.2005, 14:07
Lesezeichen