Ergebnis 21 bis 40 von 45
Thema: Wasserdichtigkeit Sub 116610
-
28.05.2014, 16:20 #21
Ich kenne eine 114060, die war 14 Monate alt und in der hätte man nach einem Baggerseebesuch überspitzt formuliert Goldfische halten können. Dichtungen sind hier eigentlich Pfennigware die dennoch problemlos über Jahre hinweg ihren Dienst zuverlässig verrichten. Manch ein Ferrari-Faher lässt sein Gefährt auch einmal zuviel überprüfen als zuwenig um evtl. später höheren Kosten zu entgehen.
Aber sonst möge es jeder Anhand seiner Erfahrungen und dem eigenen Vertrauen in das Dichtprinzip selber beurteilen. Aber wie lautet so ein Spruch: "Eigentlich hätte nichts passieren dürfen...!"
Und jetzt habt Spaß an euren schweizer Chronometern!Grüße aus dem Ländle!
Tobi
-
28.05.2014, 16:52 #22
- Registriert seit
- 21.05.2014
- Beiträge
- 42
-
28.05.2014, 17:44 #23
-
28.05.2014, 18:31 #24
Welche Dichtungen werden bei einem "nur Dichtungen wechseln" Service denn wirklich getauscht?
Boden, Krone, dann Tubus? Glas??.
Was kostet denn der Spaß beim Konzi?Grüße aus den Rheinland
Frank
-
28.05.2014, 18:56 #25
Hi, ich gehe regelmäßig jedes Jahr vor dem Urlaub zum WD Test.
Tag Heuer Taucheruhr: zwei Wochen nach kauf (Neuuhr) beim surfen vollgelaufen.
Sub 14060m: nach 15 Monaten (Neuuhr) angelaufen, nicht mehr dicht.
Panerai 000 nach zwei Jahren ( Neuuhr) beim Händewaschen angelaufen.
Mir reichts mit den Taucheruhren.
Achso, Citizen nach 10 Jahren dicht, kein WD TestGruß Rudi
-
28.05.2014, 19:03 #26
- Registriert seit
- 23.01.2014
- Ort
- Zürich
- Beiträge
- 251
Soviel ich weiss und gehört habe ist die einzige Schwachstelle bei der Krone, also Krone immer fest zuschrauben vor man ins Wasser geht.
Ich lasse meine Sub immer vor dem Bade-Urlaub beim Konzi abdrücken, hatte noch nie Probleme, die Dichtungen werden laut Konzi erst mit fortgeschrittenem Alter spröde, also so nach ca. 10 Jahren, aber bis dann ist sowieso ein Service fällig. Also eine jährliche WD-Kontrolle kann nicht schaden und kostet auch nichts, aber eine 100% Garantie gibt es natürlich auch nicht. Ich glaube dass, besonders Rolex Submariner sehr robust sind. Hatte übrigens früher eine Omega Seamaster Aqua Terra (150m WD), die war bereits nach einem Jahr undicht, und die Dichtungen mussten ausgetauscht werden, wurden aber auf Garantie kostenlos ersetzt. Also keine Angst, ab ins Wasser!Gruss Heinz
-
28.05.2014, 20:04 #27
- Registriert seit
- 30.09.2008
- Beiträge
- 155
Ein Dichtigkeitsthread hat schon seinen Reiz. Spätestens nach ein paar Posts verkündet jemand stolz, dass seine Uhr zig Jahre ohne Wadi-Check gehalten hat. Das sind zwar schöne Einzelfälle, helfen aber bei der Beantwortung der Fragestellung wenig.
Solche Antworten sind hingegen nützlich. Ergänzend ein paar Bemerkungen
Dies muss aber für die Zeit direkt nach dem Test nicht mehr gelten.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Uhr nicht mehr dicht ist wird mit der Zeit abnehmen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit ohne Test mit der Zeit exponentiell ansteigt. Mit regelmässigen Tests kann diese immer wieder auf Null gesetzt werden, wobei der Steigung über die Zeit zunimmt. Die Funktion hat somit eine Art Sägezahnoptik.
Praktisch Bedeutung: Wer seine Uhr regelmässig prüfen lässt, reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die Uhr beim nächsten Baden absäuft. Ab einem gewissen Alter steigt aber das Risiko eines Wassereinbruchs so schnell, dass man die Uhr nicht mehr prüfen sondern die Dichtungen wechseln solllte.
Gruss DanielGeändert von baddan (28.05.2014 um 20:08 Uhr)
-
28.05.2014, 20:12 #28
- Registriert seit
- 01.05.2007
- Ort
- Trier
- Beiträge
- 880
-
29.05.2014, 00:41 #29
Daniel: Ich danke dir für dein Posting, denn eigentlich spiegelt es im Allgemeinen jenes wieder, worauf auf ich noch hinauswollte. Im Prinzip betrachten wir hier ein völliges Analogon zu Schrödingers Katze. Die Uhr kann hinsichtlich ihrer Dichtigkeit zwei Zustände nämlich dicht und undicht einnehmen. Durch ein WD-Test kollabiert der Überlagerungszustand und die Uhr nimmt tatsächlich einen der beiden Zustände ein. Das Problem ist nur, dass wir hier nicht zwei gänzlich diskrete Zustände betrachten. Dies bedeutet, dass die Uhr trotz bestandener WD tatsächlich beim nächsten Kontakt absaufen kann, da die Steigung der Exponentialfunktion nicht gänzlich zurückgesetzt wird, sondern lediglich die Wahrscheinlichkeit an sich (die Messung beeinflusst das System nicht). Das bedeutet, dass deine Aussage völlig korrekt ist, wenn die Abstände zwischen den Tauchgängen verkürzt werden. Verbessere mich bitte, wenn ich hier zu später Stunde Unsinn von mir gebe.
Das Fazit kann ich dennoch komplett unterschreiben.
Wer seine Uhr regelmässig prüfen lässt, reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die Uhr beim nächsten Baden absäuft. Ab einem gewissen Alter steigt aber das Risiko eines Wassereinbruchs so schnell, dass man die Uhr nicht mehr prüfen sondern die Dichtungen wechseln solllte.Grüße aus dem Ländle!
Tobi
-
29.05.2014, 02:29 #30
- Registriert seit
- 30.09.2008
- Beiträge
- 155
Tobi
Ich wollte in erster Linie deinen Betrag dahingehend ergänzen, dass ein Check die Absaufwahrscheinlichkeit tatsächlich reduziert. Oft wird nämlich behauptet (damit meine ich nicht dich), dass ein Test nichts bringt, weil es sich dabei nur um eine Momentaufnahme handelt und man infolgedessen nicht schauer ist als vorher, was so nicht korrekt ist.
Dies bedeutet, dass die Uhr trotz bestandener WD tatsächlich beim nächsten Kontakt absaufen kann, da die Steigung der Exponentialfunktion nicht gänzlich zurückgesetzt wird, sondern lediglich die Wahrscheinlichkeit an sich.
Das bedeutet, dass deine Aussage völlig korrekt ist, wenn die Abstände zwischen den Tauchgängen verkürzt werden.
Gruss Daniel
-
26.10.2019, 14:36 #31
- Registriert seit
- 18.01.2017
- Beiträge
- 129
Hallo zusammen,
ich muss das alte Thema nochmal auspacken. Ich war heute mit meiner 116610 bei Wempe und habe einen WD Test machen lassen mit dem Ergebnis, dass die Uhr scheinbar undicht ist (Bj. 2015).
Aufgrund der Restgarantie soll die Uhr nun zu Rolex eingeschickt werden.
Kann mir jemand sagen wie lange ich ungefähr rechnen muss, bis die Uhr zurück ist?
Danke und beste Grüße
-
26.10.2019, 14:57 #32
- Registriert seit
- 22.06.2010
- Ort
- Mittelfranken
- Beiträge
- 2.422
Mit Sicherheit so 6-8 Wochen mindestens.
Gruß,
Dominik
-
26.10.2019, 14:58 #33
Kann das nicht der Konzi machen?
Gruß
Oliver
Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
-
26.10.2019, 15:11 #34
- Registriert seit
- 18.01.2017
- Beiträge
- 129
-
26.10.2019, 19:06 #35
Was heißt, Du MUSST zu Bucherer München? Hast Du nicht eine „worldwide guarantee“? Kann man seine Uhr nicht bei jedem Rolex Konzessionär im Garantiefall zum Einschicken abgeben?
Beste Grüße, Heinrich
-
26.10.2019, 19:43 #36
-
26.10.2019, 20:51 #37
- Registriert seit
- 24.10.2017
- Beiträge
- 221
Also, ich finde schon, wer demnächst mal wieder duscht, sollte vorher seine Uhr beim Konzi abdrücken lassen.
-
26.10.2019, 21:48 #38
-
26.10.2019, 21:49 #39
-
27.10.2019, 08:45 #40
Ähnliche Themen
-
Submariner 116610 LN vs.116610 LV..... Jeden Morgen ist "Zickenkrieg"
Von toellib im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 33Letzter Beitrag: 24.04.2014, 00:15 -
116610 vs. 116710 in Punkto Wasserdichtigkeit
Von franklin2511 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 29.09.2010, 19:42 -
Wasserdichtigkeit
Von Sascha B im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 11.02.2010, 12:05 -
Wasserdichtigkeit
Von mandi im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 42Letzter Beitrag: 11.08.2009, 09:07 -
Wasserdichtigkeit
Von spidder im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 18.04.2006, 14:56
Lesezeichen