Ok, vielen Dank.
Prof. Harald Lesch hat gesprochen.![]()
Ergebnis 41 bis 60 von 68
-
08.06.2014, 13:17 #41
Die Vorgabe einer maximalen Gesamtradioaktivität von 1 GBq (bei Tritium) für den zivilen Gebrauch ist tatsächlich korrekt. Wobei das Becquerel bekanntlich nur angibt, wieviel Kernzerfälle pro Sekunde stattfinden. Eine Betrachtung der Spaltprodukte sowie der evtl. abegebenen Strahlung vor allem im Beta- oder Gammabereich ist darüber hinaus notwendig. Grundsätzlich gilt bei einem Konsumgut ein Grenzwert von 10 Mikrosievert (Äquivalenzdosis) im Kalenderjahr. Dieser wird im Fall einer Inhalation des Gases der Lichtquelle im "Worst Case" überschritten, wodurch das Produkt im zivilen Nutzen schwer genehmigungsfähig ist. Die 1 GBq Grenze kann mittlerweile gerade so eingehalten werden. Tritumgastaschenlampen im militärischen Bereich haben gut 60 - 80 GBq.
Zum Vergleich: Die alten Tritumleuchtmassen haben eine mittlere Aktivität von 0,1 - 0,3 GBq mit einer Strahlendosis < 20 Mikrosievert.
Das Becquerel ist i.A. in der täglichen Nutzung eine in der Größenordnung sehr kleine Einheit. Bei den vorherrschenden Atomdichten ist eine Aktivität von 1 GBq nicht wirklich sehr viel.Geändert von tobias997 (08.06.2014 um 13:21 Uhr)
Grüße aus dem Ländle!
Tobi
-
08.06.2014, 14:16 #42
Gruß
Oliver
Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
-
13.07.2014, 11:37 #43
Hallo,
habe am Freitag meine neue 116710 abgeholt. Jetzt habe ich auch das Problem, dass sie nur sehr kurz leuchtet, hatte sie gestern seit Mittag am Arm und abendes war keine Leuchtkraft zu erkennen. Bisher hat sie über Tag nur 10 Minuten am Stück geleuchtet wenn ich mal in einem dunkleren Raum war z.B. Keller, danach war nichts mehr zu erkennen
Werde es die nächsten Tage im Auge behalten, wenn sich daran nichts ändert werde ich mal zu Rolex Köln fahrenGeändert von Daniel200 (13.07.2014 um 11:41 Uhr)
-
13.07.2014, 11:56 #44580Gast
Ich muß die Dicke (116660) auch unter einem Spot o. ä. laden, danach kann ich sie aber als Leseleuchte verwenden.
-
13.07.2014, 13:59 #45
- Registriert seit
- 15.06.2014
- Beiträge
- 193
Ist bei meiner 114060 auch so. Anfangs extrem hell, aber genauso schnell lässt das auch wieder nach.
Wie lange es jetzt aber genau leuchtet weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, ich trage die Uhr Nachts nicht.
Und außerdem muss ich ins Bett wenns dunkel wird...
Tobi
-
13.07.2014, 17:25 #46
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Und diese Wahrnehmung,auch im Keller,hat etwas mit dem menschlichen Auge zu tun.Es gewohnt sich langsam an an die Dunkelheit und nimmt daher andere Dinge mehr wahr.
Mitten in der Nacht wenn alles stockdunkel ist nimmt das Auge wiederum das leichte leuchten als erstes wahr,je länger man allerdings schaut wird auch dieses wahrnehmen weniger.VG
Udo
-
20.07.2014, 18:42 #47
- Registriert seit
- 14.02.2011
- Beiträge
- 362
...hat sich beim Threadstarter inzwischen was ergeben?
Gruß
Basti
-
20.07.2014, 20:08 #48
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Jep,Termin beim Augenarzt ;-)
VG
Udo
-
26.03.2017, 04:28 #49
Also ich grab das alte Thema wieder aus.Hab mir vor gut 3 Wochen eine GMT II 116710 LN gegönnt, und war stark der Annahme das, wenn die Uhr angeleuchtet wird die Leuchtmasse wesentlich besser gespeichert wird, und es länger deutlich heller leuchtet.Auch heute bei einem 3 stündigen Spaziergang in der Sonne, war nach max. 2 Std nicht mehr viel zu erkennen, das sie jemals geleuchtet hätte.Auch wenn ich den Raum abdunkel und dann warte, damit sich das Auge daran gewöhnen kann kann ich dann nicht mehr viel erkennen bzw. sehr schwer ablesen wie spät es tatsächlich ist. Selbiges in der früh nach dem aufstehen.Was manche hier berichten, kann ich nicht nachvollziehen.Meine leuchtet nicht annähernd so kräftig, das ich damit in der Nacht lesen könnte.Sollte ich das beim Konzi reklamieren?
Geändert von DrSchmock (26.03.2017 um 04:31 Uhr)
-
26.03.2017, 07:29 #50androttoGast
Moin,
Für mich ist das entscheidend für eine Uhr wie stark sie leuchtet.
Hat mich schon als kleiner Junge faziniert und zum Glück konnte ich davon etwas erhalten.
Bin kurz davor genau deshalb die Explorer 2 zu kaufen, weil sie vermeintlich am meisten Lume hat.
So unterschiedlich sind die Prioritäten.
Lg
Andreas
-
26.03.2017, 11:51 #51ehemaliges mitgliedGast
Die EXII ist in der Tat für ROLEX Verhältnisse an Leuchtkraft nicht zu schlagen ,
ME eine der besten Uhren der letzen Jahre, im Gesamtpaket auch sehr stimmig !
-
26.03.2017, 18:16 #52
Also für mich ist die Qualität für eine Uhr ausschlaggebend.Den wenn ich sie jeden Tag trage muss sie zuverlässig sein!Aber das sie so schwach leuchtet find ich nicht berauschend!Den ich hab nicht immer mein Handy bei der Hand aber meine Uhr sehr wohl.
-
26.03.2017, 18:30 #53
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
Sorry, aber mMn jammerst Du auf hohem Niveau! CL ist kein ß-strahlendes Tritium (gott sei dank!), was erwartest Du also in der Früh beim Aufstehen, nachdem die Uhr stundenlang im Dunkeln war? Und mal ehrlich, wie oft bist Du in einer Situation, wo es so stockdunkel ist, dass Du die Uhrzeit nimma ablesen kannst, es in diesem Moment aber tun MUSST?
Aber ich wäre gespannt, wie der Konzi reagieren würde!LG, Oliver
-
26.03.2017, 19:50 #54
Ich arbeite vorwiegend Nachts draussen!Also meistens im dunklen und nicht auf beleuchtenden Straßen.
Nur es wurde von einigen behauptet das das CL laut Rolex Angabe ca 6 Std lang leuchten soll!Wäre das selbe wenn sie sagen die Uhr ist laut Zertifizierung ausgelegt max +2/-2 pro Tag zu laufen jedoch läuft sie pro Tag +10/-10. Da geht es mir ums Prinzip.Ubd woher soll ich wissen wie es tatsächlich ist, bzw sein sollte wenn ich keine Referenz dazu habe und auch keiner was dazu beitragen möchte?Deswegen frage ich ja zuerst hier nach. Und egal was er mir sagt, wenn ich bei ihm was kaufe erwarte ich mir such kompetente Beratung such nach dem Kauf. Lässt dich ja auch nicht nach dem Autokauf beim Häbdler lächerlich abstempeln wenn dein Xenon nicht hell genug leuchtet.
-
26.03.2017, 21:30 #55ehemaliges mitgliedGast
-
27.03.2017, 06:42 #56
Nein bin in keinen Autoforen angemeldet weil es mich auch nicht wirklich interessiert. Aber ich werde einfach das nächste mal beim Konzi nachfragen. Kann ja nicht schaden!Aber du kannst mir glauben das mir die Std lange Suche im Internet nicht viel geholfen hat.Ubd ich finde eigentlich nichts schlimmes dran nachzufragen oder etwas ein wenig kritisch zu betrachten. Weil manche ja schrieben sie können ihre Uhr als Leselampe verwenden. Dann muss man auch dazu sagen das viele scheinbar maßlos übertreiben.
-
27.03.2017, 09:36 #57
Hallo
Ich sag es gern noch einmal. Meine GMT leuchtet mindestens 8 Stunden lang durch.
Die "Leselampe" ist natürlich Quatsch.
Aber ich kann morgens um 6 oder so super die Zeit erkennen wenn es DUNKEL ist.
Natürlich ist die Leuchtkraft dann nicht mehr so stark wie am Abend.
Aber das beschreibt ja auch niemand so oder?
Mfg
-
27.03.2017, 09:44 #58
Geht mir auch so. Hatte bislang weder mit CL noch mit SL Probleme Nachts die Zeit abzulesen...
Beste Grüße, Thilo
-
27.03.2017, 10:02 #59
- Registriert seit
- 02.07.2007
- Ort
- Oben in Bayern ;-)
- Beiträge
- 1.774
+1...wobei CL schon länger hell ist.
Habe die Ehre, Roland
-
28.03.2017, 04:33 #60
Also selbst nach 4 Std schlaf kann ich die Uhr nicht im Stockdunkeln ablesen. Und hatte nicht Rolex einmal geworben das CL mindestens 6 Std lang leuchtet?
Ähnliche Themen
-
Tritium Leuchtdauer
Von Volcano im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 67Letzter Beitrag: 01.11.2018, 15:32 -
Leuchtdauer Zeiger / Indizes 16610lv
Von rongos im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 02.05.2014, 09:33 -
GMT-Master PEPSI mit gelblichen Indizes vs. mit weißen Indizes
Von peter_v im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 02.12.2012, 13:34 -
Rolex Daytona Leuchtkraft/Leuchtdauer
Von agent-s im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 16Letzter Beitrag: 08.07.2011, 12:53 -
chromalight
Von mutprobe im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 26.03.2010, 14:15
Lesezeichen